Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Touren
  3. Wandertouren
  4. Wandern durch Augsburg: Zu Fuß durch die Industriegeschichte

Wandern durch Augsburg: Zu Fuß durch die Industriegeschichte

Wandern durch Augsburg: Im Textilviertel wird Stadthistorie lebendig – sei es bei der Wanderung durch die Shedhallen der alten Kammgarn-Spinnerei oder beim Färberturm.
4 Bilder
Wandern durch Augsburg: Im Textilviertel wird Stadthistorie lebendig – sei es bei der Wanderung durch die Shedhallen der alten Kammgarn-Spinnerei oder beim Färberturm.
Foto: Fridtjof Atterdal

Einstige Fabriken und Arbeiterquartiere sind Zeugnisse der Augsburger Textilkultur und großer technischer Entwicklungen. Auf der Wanderung durch Augsburg spazieren Sie durch die Industriegeschichte.

Um 1910 grenzt der Glaspalast auf dem freien Feld vor der Stadt an ein technisches wie architektonisches Wunder. Während die umliegenden Bauern noch mit Muskelkraft und Pferden ihre Felder bestellen und abends ihre Höfe mit Kerzen beleuchten, erstrahlt das Werk IV der „Mechanischen Baumwoll-Spinnerei und Weberei Augsburg“ (SWA) mit elektrischem Licht aus bis dato nie gesehenen riesigen Fenstern – die Fassaden scheinen ganz aus Glas zu sein.

Los geht die Wandertour durch Augsburg am Glaspalast

Drinnen findet man die Krone der technischen Entwicklung. 1000 Webstühle mit 60 000 Spindeln weben in dem fünfgeschossigen Palast dampfbetrieben in atemberaubender Geschwindigkeit hochwertige Stoffe. Der Glaspalast stellt für die Augsburger Textilindustrie einen Höhepunkt dar und ist auch ein Höhepunkt unserer Wanderung vor den Toren des alten Augsburg auf den Spuren Augsburger Industriekultur.

An der Seite von Marei Kemmerling, Historikerin und Gästeführerin der Regio Augsburg, erkunden wir für rund zwei Stunden Industriedenkmäler und Wohnviertel.

Sie wandern weiter zum Hauptkrankenhaus

Am Kino „Liliom“ am Unteren Graben 1 steigen wir ein. Der Weg führt uns zunächst zum Alten Hauptkrankenhaus aus dem Jahr 1859, in dem die aufstrebende Industriestadt Augsburg ihre Siechen vor den Toren der Stadt versorgte. „Solche Orte waren für die Entwicklung einer modernen Stadt von großer Bedeutung“, weiß Kemmerling zu berichten. Die nächste Station ist der Äußere Stadtgraben an der Unteren Jakobermauer. Vorbei am Fünffingerlesturm mit seiner umstrittenen modernen Außentreppe geht es auf einem kleinen Steg über den Stadtgraben. Hier beginnt auf unserer Tour die Geschichte der Augsburger Textilindustrie. Dort, wo heute in einem modernen Klinkerbau die Bildungsstätte der Berufsgenossenschaft Energie, Textil, Elektro und Medien­erzeugnisse residiert, befand sich Anfang des 19. Jahrhunderts das zweite Werk der SWA. Im Schatten einer Kastanienallee führt unser Weg zum Jakobertorplatz und in die Johannes-Haag-Straße. Wo man heute den Betriebshof der Stadtwerke sehen kann, befand sich sechs Stockwerke hoch das erste Werk der SWA. 1840 hatte die SWA in Augsburg 1400 Beschäftigte und 51 000 Spindeln. Es war bereits ein vollwertiger Industriekomplex und löste die bis dahin vorherrschenden Manufakturen endgültig ab.

Über den Schlacht- und Viehhof geht die Wanderung über den Proviantbach

Der Weg geht durch die ehemaligen Wohnblocks der SWA zum bereits eingangs erwähnten SWA Werk IV – den Glaspalast. In diesem ist heute eine sehenswerte Kunstsammlung untergebracht, die einen Abstecher lohnt.

„Über die Hälfte der Arbeiter in den Textilfabriken kamen über weite Strecken aus dem Umland zu Fuß zur Arbeit und liefen nach Schichtende auch wieder nach Hause“, weiß die Historikerin. Das änderte sich mit Arbeiterkolonien wie dem Proviantbachquartier. Heute sind die historischen Häuser geschmackvoll renoviert.

Einen Besuch wert ist auch der Martinipark

Unter der Woche kann man meist unkompliziert durch den 24 Hektar großen Gewerbepark laufen, am Wochenende ist das Tor geschlossen und man muss einen etwas unschönen Umweg über die Nagahama-Allee in Kauf nehmen. Der Name „Park“ ist beim Martinipark zutreffend. Zwischen hohen Bäumen und Grünflächen kann man ein Stück Architekturgeschichte erfahren. Das Textil-Industriemuseum „tim“ lassen wir für einen Augenblick noch rechts liegen und gehen den Schäfflerbach entlang durch das Gelände der ehemaligen Augsburger Kammgarn-Spinnerei AKS, mit dem gut erhaltenen ehemaligen „Ballenhaus“. Von hier haben wir einen guten Blick auf den letzten erhaltenen „Färberturm“. Hier trockneten einst die Augsburger Färber ihre Stoffe, weiß Marei Kemmerling. Am „tim“ lädt das Restaurant „Nunó“ mit leckeren Bio-Gerichten zu einer Rast ein.

Zurück in die Stadt geht es über die Nagahama-Allee zur City-Galerie. Dieses Einkaufszentrum steht auf dem Gelände der ehemaligen Neuen Augsburger Kattunfabrik (NAK), die erst nach 1990 den Betrieb einstellte und komplett abgerissen wurde.

In unserer Übersicht finden Sie weitere Touren zum Wandern in Augsburg und Umgebung.