Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Kommunalwahl
Aktuelle News und Infos

Hier lesen Sie News und aktuelle Infos zur Kommunalwahl in Bayern.

Aktuelle News zu „Kommunalwahl“

Die Rückkehr einer Stadträtin in Mindelheim: Christel Lidel (2.v.re.) rückte für Michael Gerle (re.) in den Stadtrat nach. Ferner zu sehen Ursula Kiefersauer und Manfred Schuster.
Mindelheim

Christel Lidel zum zweiten Mal im Mindelheimer Stadtrat vereidigt

Stehenden Applaus gab es für Christel Lidel: Nach drei Jahren Pause ist sie für die Bürgergemeinschaft in den Mindelheimer Stadtrat zurückgekehrt.

Zu seiner Halbzeit als Bürgermeister von Langweid blickt Jürgen Gilg auf die vergangenen drei Jahre zurück.
Langweid

Halbzeit im Rathaus: Bürgermeister lobt den Zusammenhalt trotz Corona-Regeln

Vor drei Jahren war Kommunalwahl. Im Mai traten die Bürgermeister ihr Amt an. Langweids Gemeindechef Jürgen Gilg wurde wiedergewählt. Seine Halbzeitbilanz.

Wolfgang Schweyer wird künftig dem Bad Wörishofer Stadtrat angehören.
Bad Wörishofen

Die Vereidigung im Bad Wörishofer Stadtrat wurde verschoben

Das neueste Mitglied des Bad Wörishofer Stadtrates wird nach dem Rücktritt von Dominic Kastner später vereidigt als gedacht.

Der Nationalpark Doñana ist ein flaches, früher periodisch überschwemmtes Feuchtgebiet, das zum Meer hin von hohen Wanderdünen wie hier an der Cuesta Maneli begrenzt wird.
Klima

Europas größtes Feuchtgebiet verdorrt

Eines der wichtigsten Naturschutzgebiete Europas, das Feuchtgebiet Doñana in Südspanien, trocknet aus. Schuld ist nicht nur die Dürre, sondern auch der hohe Wasserverbrauch - vor allem für Erdbeerfelder.

Der Nationalpark Doñana, der zum Meer hin von hohen Wanderdünen wie hier an der Cuesta Maneli begrenzt wird, ist durch eine Dürre bedroht.
Südspanien

Weltkulturerbe Doñana: Europas größtes Feuchtgebiet verdorrt

Eines der wichtigsten Naturschutzgebiete Europas, das Feuchtgebiet Doñana in Südspanien, trocknet aus. Schuld ist nicht nur die Dürre, sondern auch der Anbau von Erdbeeren. Hierüber gibt es in der Politik nun Streit.

Markus Söder, CSU Parteivorsitzender, nimmt nach der Vorstandssitzung der CSU an einer Pressekonferenz teil.
Parteien

Söder sieht nach Bremen-Wahl Trend gegen die Grünen

CSU-Chef Markus Söder sieht im Ergebnis der Bremen-Wahl vor allem eine klare Niederlage für die Grünen.

Das Ortsschild der Kreisstadt Roth.
Kommunalwahl

Ben Schwarz zum neuen Landrat von Roth gewählt

Wechsel nach fast 30 Jahren: Ben Schwarz wird neuer Landrat des Landkreises Roth in Mittelfranken.

Im Stadtrat ist die Koalition aus CSU und Grünen in entscheidenden Fragen eins. Das soll auch so bleiben, doch bei Einzelthemen wird es mehr Unstimmigkeiten geben.
Augsburg

Augsburgs schwarz-grüne Koalition kündigt mehr Meinungsverschiedenheiten an

Plus In der Augsburger Regierungskoalition wollen sich beide Partner mehr Freiheiten nehmen. Bei den Grundsatzthemen zieht man aber weiter an einem Strang.

Hat die Opposition zu wenig zu melden im Augsburger Rathaus? Sozialfraktion und Bürgerliche Mitte kritisieren, dass es das versprochene Miteinander nicht gebe.
Augsburg

Halbzeit im Rathaus: Opposition beklagt "Zweiklassengesellschaft"

Plus Vom angekündigten Miteinander im Stadtrat sei wenig zu spüren, sagen Sozialfraktion und Bürgerliche Mitte. Kritisiert wird eine "Politik gegen das Auto" und "grüner Filz".

Ein Wähler steckt bei einer Wahl seinen Wahlzettel in eine Urne.
Kommunalwahl

Stichwahl soll über Landrat im Kreis Oder-Spree entscheiden

Bei der Landratswahl im Kreis Oder-Spree steht eine Stichwahl bevor.

Wohin geht es mit dem Besucherzentrum des Unesco Geopark Ries?
Landkreis Donau-Ries

Entscheidung zu Geopark-Besucherzentrum soll noch 2023 fallen

Plus Braucht der Unesco-Geopark Ries ein Besucherzentrum? Diese Frage möchte Landrat Stefan Rößle noch in diesem Jahr grundsätzlich klären. Und er hat noch eine zweite Vision.

Seit 1. Mai 2020 ist Patricia Müller ehrenamtliche Bürgermeisterin in Greifenberg. Sie bekommt nun eine höhere Entschädigung.
Greifenberg

Greifenbergs Bürgermeisterin erhält eine höhere Aufwandsentschädigung

Plus Im Gemeinderat Greifenberg gibt es eine kontroverse Debatte, welche Entschädigung für die Ratsmitglieder und die Bürgermeisterin, die ehrenamtlich arbeiten, angemessen ist.

Im März 2020 wurden die ersten Bäume für die Aktion "100.000 Bäume für den Landkreis Donau-Ries" gepflanzt. Es geht allerdings zäh voran.
Landkreis Donau-Ries

100.000 Bäume für den Landkreis Donau-Ries: Es fehlt noch viel

Seit drei Jahren arbeitet der Donau-Rieser Landrat an dem Ziel, 100.000 zusätzliche Bäume zu pflanzen. Doch es geht "mühsamer als gedacht".

Die Kommunalwahl liegt schon wieder drei Jahre zurück. Zeit, mit den Bürgermeistern und der Bürgermeisterin eine Halbzeit-Bilanz zu ziehen.
Aichach-Friedberg

Halbzeit im Rathaus: Bürgermeister – und Bürgermeisterin – ziehen Bilanz

Seit drei Jahren sind die Bürgermeister und eine Bürgermeisterin im nördlichen Teil des Landkreises Aichach-Friedberg im Amt – mit wenigen Ausnahmen. Wir starten dazu eine Interviewserie.

Kommunen

Münchens OB Reiter erklärt Wunsch nach weiterer Kandidatur

Dass er noch einmal zur Wahl antreten möchte, war kein Geheimnis - nun hat Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) seine Bereitschaft offiziell bekräftigt: "Was meine Person betrifft, ist es mein erklärter Wunsch, wieder zu kandidieren - wenn ich weiter fit bin, meine Familie das mitträgt und meine Partei mich wieder aufstellt", betonte Reiter am Donnerstag gegenüber der Deutschen Presse-Agentur.

Ein Mann kreuzt einen Wahlzettel der Briefwahl für die Kommunalwahl in Baden-Württemberg an.
Wahlrecht

Jünger ins Amt und älter ins Rathaus

Baden-Württembergs Gemeinderäte sollen jünger werden. Und auch in den Rathäusern sollen junge Menschen nach den nächsten Kommunalwahlen ein Wörtchen mitzureden haben. Die Regierung will das Wahlrecht ändern - Baden-Württemberg wäre damit Vorreiter.

Im Rathaus von Bad Wörishofen hält der Stadtrat seine Sitzungen ab. Die Zusammensetzung des Gremiums ändert sich nun durch den Rückzug von Dominic Kastner.
Bad Wörishofen

Wer für Dominic Kastner in Bad Wörishofens Stadtrat rücken soll

Der Fraktionsvorsitzende von Generation Fortschritt gibt sein Mandat auf. Das hat Folgen für die Zusammensetzung des Stadtrates von Bad Wörishofen.

Starkbierfest in Herbertshofen
Wolfgang Wagenknecht, alias der Meitinger Bär, hatte bei seiner diesjährigen Fastenpredit reichlich Präsente parat. Nicht nur der Politikprominenz überreichte er Geschenke. Die Schützen erhielten den „höchstoffiziellen Urspieß“, der sie daran erinnern sollte, dass sie nicht abendfüllend über die Spieße diskutieren müssen, die für Schokoladenspieße benötigt werden.
Herbertshofen

Bei der Meitinger Fastenpredigt teilt ein Bär ordentlich aus

Wolfgang Wagenknecht schlüpft zum zweiten Mal in die Rolle des besonderen Fastenpredigers in Meitingen. Dabei nimmt er kein Blatt vor den Mund.

Dominic Kastner legt sein Stadtratsmandat in Bad Wörishofen nieder.
Bad Wörishofen

Stimmenkönig der Bad Wörishofer Stadtratswahl legt sein Mandat nieder

Dominic Kastner gelang mit der neu gegründeten "Generation Fortschritt" bei der Kommunalwahl in Bad Wörishofen ein großer Erfolg. Nun hört er auf.

Das neue Vorstandsgremium im CSU-Ortsverband Bellenberg: (von links) Peter Gluche, Vorsitzender Jürgen Rapp, Rita Köhler, Martina
Sailer und Gunther Shelley.
Bellenberg

Peter Gluche will die Bellenberger CSU nicht mehr führen

Plus Der bisherige Vorsitzende des Ortsverbands ist frustriert. Mit der Basis habe dies allerdings nichts zu tun. Wie es jetzt bei den Christsozialen weitergeht.

Von der Schule ins Rathaus: Zweiter Bürgermeister Josef Dußmann ist derzeit stark gefordert. Er vertritt den erkrankten Bürgermeister Klaus Habermann.
Aichach

Im Aichacher Rathaus führt der Vize die Amtsgeschäfte

Plus Seitdem Bürgermeister Klaus Habermann im Krankenstand ist, ist Zweiter Bürgermeister Josef Dußmann in der Pflicht. Das ist nicht nur für ihn eine neue Situation.

Nach der Kommunalwahl 2020 hatte es in Neusäß Ärger über die Größe der Ausschüsse gegeben. Dieser Streit wurde jetzt mit einem Beschluss des Verwaltungsgerichts beendet.
Neusäß

Neusäß: Ärger um Größe der Ausschüsse vor Gericht beigelegt

Plus Am Anfang der Amtsperiode des Neusässer Stadtrats im Mai 2020 gab es Ärger um die Größe der Ausschüsse. Der wurde jetzt vor dem Verwaltungsgericht beigelegt.

Alwin Wagner, Fraktionssprecher der CWG, legt sein Mandat als Gemeinderat in Pöttmes nieder. Er zieht aus der Markt Pöttmes weg und kann sein Mandat daher nicht mehr ausüben.
Pöttmes

CWG-Fraktionssprecher legt Mandat als Pöttmeser Gemeinderat nieder

Plus Alwin Wagner, Sprecher der CWG-Fraktion im Pöttmeser Marktgemeinderat, legt sein Mandat als Ratsmitglied nieder. Warum der Wiesenbacher das Gremium verlässt.