Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Über drei Millionen Ukrainerinnen suchten 2022 in Deutschland Schutz
  1. Startseite
  2. Wertingen
  3. Allgäu-Schwäbischer Musikbund: Strahlende Gastgeber des Concertino-Wettbewerbs

Allgäu-Schwäbischer Musikbund
31.01.2020

Strahlende Gastgeber des Concertino-Wettbewerbs

Strahlende Gesichter gab es bei den Wertinger Musikern, als die Ergebnisse des Wettbewerbs verkündet wurden. Zusammen mit den Ehrengästen Johann Bröll (Zweiter Bürgermeister der Stadt Wertingen) und Vize-Landrat Alfred Schneid (2. und 3. von rechts) stellten sich die jungen Künstler dem Fotografen.
Foto: Karolina Wörle/Musikschule Wertingen

Wertinger Ensembles nutzen den Heimvorteil. Sieben bekommen das Prädikat „mit ausgezeichnetem Erfolg“

Der Allgäu-Schwäbische Musikbund veranstaltet jedes Jahr den Verbandswettbewerb als Vorstufe zum Landesentscheid des Bayerischen Blasmusikverbands. Insgesamt 100 Musikerinnen und Musiker aus den schwäbischen Musikschulen und Blasorchestern vom Ries bis ins Allgäu trafen sich am Wochenende in Wertingen, um sich einer fachkundigen Jury zu stellen. Im Wechsel mit dem Solo-/Duowettbewerb sind beim diesjährigen Kammermusikwettbewerb Ensembles ab drei Spielern zugelassen.

Die Verantwortlichen des Musikbunds haben die Organisation in die bewährten und routinierten Hände der Musikschule Wertingen gegeben und so kam es, dass alle zehn Ensembles aus Wertingen Heimvorteil genießen konnten. Diese stellten unter den insgesamt 29 Trios, Quartetten und Quintetten einen verhältnismäßig großen Anteil an Teilnehmern. Der Bundesjugendleiter Markus Schubert und der Referatsleiter für Wettbewerbe Markus Thaler bedankten sich bei Karolina Wörle, die mit ihrem Team für optimale Wettbewerbsbedingungen und einen reibungslosen Ablauf sorgte.

Die Erfolgsbilanz für die Wertinger Musiker kann sich sehen lassen, teilt die Musikschule Wertingen mit. Von zehn angetretenen Ensembles bekamen sieben das Prädikat „mit ausgezeichnetem Erfolg“ und 93 oder mehr Punkte und sind somit für den Landeswettbewerb am 28. März in Würzburg qualifiziert. Vier der erfolgreichen Ensembles wurden aufgrund der höchsten Punktzahl in ihrer Altersklasse auch zum Verbandssieger gekürt.

Die insgesamt zweithöchste Punktzahl des Tages mit 97 von 100 Punkten erzielte das Schlagzeugtrio „JoPaSt“ mit Jonathan Carter, Paul Steinhagen und Stefan Gebauer aus der Klasse von Dunja Lettner. Beim Preisträgerkonzert durften sie Auszüge aus ihrem Wettbewerbsprogramm vorspielen, genauso, wie das Saxofontrio „Lu-Lu-Sa“ aus der Klasse von Manfred-Andreas Lipp. Die drei jungen Saxofonistinnen Lucy Nübel, Lucia Reiter und Sarah Wiedmann erspielten sich 94 Punkte und den Verbandssieg in der Altersgruppe 1b. In der Altersgruppe 4 konnte sich das Saxofonquartett um Luis Haupt, Chiara Bunk, Lea Lernhard und Martin Stempfle mit 96 Punkten einen ausgezeichneten Erfolg mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb und den Verbandssieg sichern.

Auf Würzburg freuen sich nach einem tollen Vortrag auch die Klarinettistinnen Jana Schreiter, Lilly Anwander, Clara Scherer und Marlene Heigl aus der Klasse von Heike Mayr-Hof, ein Klarinettenquartett (Paula Mayer, Emma Reuter, Sophia und Isabell Tschan) von Sabrina Steinle und ein gemischtes Holzbläsertrio mit den Klarinettistinnen Anna Pfeifelmann und Viktoria Krebs und Anna-Maria Hof am Fagott mit jeweils 93 Punkten.

Von den beiden Blechbläserquartetten erreichten die Musiker Marco Knittel, Amelie, Milena und Martin Kalkbrenner (Leitung: Michael Rast) 94 Punkte in der Altersklasse drei.

Das zweite Blechbläserquartett (Leitung: Markus Meyr-Lischka) um Max Wagner, Tabea Fitz, Luisa Gut und Benedikt Geh darf sich genauso über 91 Punkte freuen, wie das Saxofontrio um Nina Reiter, Jonas Rieß und Janina Behringer. Einen sehr guten Erfolg erzielte das Klarinettentrio (Miriam Schmidt, Lisa Gröbl, Marie Weber) aus der Klasse von Sabrina Steinle.

Der Zweite Bürgermeister der Stadt Wertingen, Johann Bröll, Bürgermeister Anton Winkler aus Binswangen, der stellvertretende Landrat Alfred Schneid und Landtagsabgeordneter Georg Winter freuten sich laut Pressemitteilung mit den Organisatoren und Teilnehmern über die tollen Ergebnisse, das hohe Niveau und die Spielfreude der jungen Talente. (pm)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.