
Von der Gänsefeder zur Stahlfeder

Was ein „Reißzeug“ ist, wird im Wertinger Schloss gezeigt. Und noch vieles mehr
Eine kleine, aber feine Sonderausstellung über „Reißzeug“ ist im Eingangsbereich des Wertinger Schlosses zu sehen. Unter Reißzeug versteht man eine Zusammenstellung von Zeichengeräten für technische Zeichnungen. Um eine hohe Zeichnungsgenauigkeit zu erreichen, sind besonders dünne Linien erforderlich.
Peter Bogner, Mitarbeiter des Wertinger Heimatmuseums, hat die Ausstellung aus seinem Fundus in drei Vitrinen mit kurzen Erläuterungen erstellt. Dabei zeigt er unter anderem die Entwicklung von der Gänsefeder zur Stahlfeder als Zeichenwerkzeug auf. Als Zeichenmaterial sind Aquarell und Tusche ausgestellt.
Vielfältig zeigen sich die zur Verfügung stehenden Hilfsmittel bei der Technischen Zeichnung: Winkelmesser, Zirkel, gerade Lineale, Kurvenlineale, Dreiecke; und das alles ist in den unterschiedlichsten Größen und Ausführungen zu sehen. Interessant sind die verschiedenen Reißzeug-Sets, die es in kleiner, aber auch großer Ausfertigung gibt. Zum Teil enthalten sie einen Porzellannapf, in dem die Aquarellfarben angemischt werden konnten. Die Griffe der Werkzeuge sind vereinzelt aus Elfenbein oder Knochen hergestellt.
Der Begriff „Reißen“ hat sich noch in den Worten „Reißbrett“, Grundriss“, „Aufriss“, „anreißen“ erhalten. Etymologisch ist das Wort „reißen“ mit dem Wort „ritzen“ verwandt. Denkt man an die Schreibwerkzeuge früherer Zeit, ist das gut nachvollziehbar: Silberstift, Gänsefeder oder Stahlfeder hinterlassen tatsächlich eine Ritzspur im Papier.
Ingenieure und Architekten fertigten auf diese Weise Zeichnungen von Werkzeugen oder Bauwerken. Die im Schaukasten liegende Zeichnung der Spitalmühle bei Giengen zeigt die Wasserführung durch die Mühle. Sie stammt vom Wasserbautechniker Johannes Wörner aus Bad Cannstatt.
Ziehfeder und Ziehfedereinsätze für Zirkel wurden in den 1970er Jahren durch die Einführung von Tuschestiften wie zum Beispiel dem Rapidographen verdrängt.
Heute werden technische Zeichnungen am Computer (CAD: Computer Aided Design) erstellt. Das Reißzeug hat damit in diesem Bereich außer zur Bearbeitung sehr alter Zeichnungen kaum mehr eine Bedeutung. (pm)
Die Diskussion ist geschlossen.