Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Wertingen
  3. Buttenwiesen: Buttenwiesen zieht nach Unwetter Konsequenzen

Buttenwiesen
30.06.2021

Buttenwiesen zieht nach Unwetter Konsequenzen

Vor allem den Ortsteil Frauenstetten hat es bei dem Starkregen vor gut drei Wochen überschwemmt. Vor 36 Jahren traf es andere Buttenwiesener Ortsteile. Jetzt diskutierten die Gemeinderäte, inwieweit mit einem Sturzflut-Risikomanagement Unwetterkatastrophen womöglich minimiert werden könnten. 

Nach verheerendem Starkregen will sich die Gemeinde Buttenwiesen gegen weitere Unwetter wappnen. Der Gemeinderat diskutiert erneut über ein Rückhaltebecken.

Soll die Gemeinde Buttenwiesen ein Konzept zum Sturzflut-Risikomanagement erstellen lassen? Mit dieser Frage konfrontierte Bürgermeister Hans Kaltner seinen Gemeinderat am Montagabend. Nach einer ausführlichen Diskussion kamen die Räte zu einem einstimmigen Beschluss.

Nicht ganz so stark wie die Stadt Wertingen traf es die Gemeinde Buttenwiesen bei den extremen Regengüssen am ersten Juni-Sonntag. Während es beispielsweise in Lauterbach und Buttenwiesen nur normal regnete, überflutete es in Wortelstetten und vor allem in Frauenstetten und Vorderried Keller und Straßen.

Bürgermeister Hans Kaltner will Vorsorge für künftige Unwetter treffen

Jetzt, drei Wochen später, erinnere bei strahlendem Sonnenschein auf den ersten Blick nichts mehr an die Wassermassen und deren Auswirkungen. Doch Bürgermeister Kaltner will die Situation – wie es schon öfter war – nicht in Vergessenheit geraten lassen, sondern so weit wie möglich Vorsorge treffen. Er denkt dabei an ein sogenanntes „Sturzflut-Management“, sprich ein Konzept, anhand dessen sowohl vorgesorgt als auch bei Starkregenfällen vorgegangen werden kann.

Bereits 2017 hätte die Gemeinde ein entsprechendes Konzept beantragen können. Kaltner hatte sich dazu mit den Nachbarkommunen ausgetauscht. In Tapfheim, informierte er seinen Gemeinderat, kam man zu der Erkenntnis, dass sowieso alles bekannt war, was durch das Management festgestellt wurde. „Auch bei uns kennt jeder die kritischen Punkte“, ist sich Buttenwiesens Bürgermeister sicher. „Und wir alle wissen, dass diese durch kritische Ereignisse noch kritischer werden.“

Dennoch überlegt Kaltner, ob es womöglich sinnvoll wäre, wenn ein entsprechendes Gesamtkonzept in der Verwaltung vorliegen würde. Beispielsweise könnten in diesem Priorisierungen festgeschrieben werden, beispielsweise neuralgische Orte und Stellen. „Ich will diskutieren, ob wir wie bisher einfach schauen, dass wir alles in den Griff bekommen oder vorsorgen können“, leitete er die Diskussion ein.

Lesen Sie dazu auch

Es geht auch um die neuen Bebauungspläne

Andreas Klein empfindet die bewusste Beschäftigung mit Katastrophensituationen grundsätzlich als gute Sache. Grundsätzlich wüssten alle grob die kritischen Punkte. Doch zum einen wechsle ein Teil der Feuerwehrmitglieder von einem Hochwasser zum nächsten. Zum anderen erschließe die Gemeinde viel neues Baugebiet, bei dem die Erfahrung fehle. So flutete das Wasser Keller, von denen sie vorher nichts gewusst hätten. Er sieht es als sinnvoll an, auf die neuen Bebauungspläne zu blicken – „wo wir das Wasser fließen lassen können, damit es sich nicht aufstaut“, schlug der aktive Feuerwehrmann vor.

Nur auf die kritischen Punkte zu schauen, reicht Maria Hagl nicht. „Wir müssen uns zudem konkrete Lösungen von Fachleuten aufzeigen lassen, damit wir – wenn Fördermöglichkeiten kommen – diese gleich anwenden können.“

Für Walter Schwenk bleibt bei aller Planung das Problem, dass niemand voraussehen kann, woher die großen Wassermassen kommen und wo genau das Großereignis das nächste Mal stattfinden werde. Für Helmut Kehl ist offensichtlich, dass Unwetter sich sehr unterschiedlich auswirken. „1985 und jetzt waren ganz anders“, gibt er zu bedenken und fragt sich, was die Gemeinde letztendlich machen könne: „Einen Damm bauen?“

Über ein Rückhaltebecken habe man bereits damals diskutiert, erinnert Bürgermeister Kaltner. Dann sei es wieder in Vergessenheit geraten, weil die Sonne schien und andere Aufgaben in der Gemeinde anstanden.

Klar ist für Walter Schwenk zumindest eines: „Das Wasser sucht sich seinen Weg immer abwärts.“ Er schlägt daher vor, dass bestimmte Schwerpunkte künftig von Bebauung frei bleiben.

Was kostet ein Sturzflutrisiko-Management für Buttenwiesen?

Ob ein entsprechendes Konzept tatsächlich das Allheilmittel ist, bezweifelt Albert Stöckinger. Ihn interessiert bei aller Diskussion: „Was kostet denn solch eine Planung?“ Josef Hofer regt an, genau abzuklären, was solch ein Konzept kann, was dahintersteckt und was man damit bewirken könne. Um das alles zu ermitteln, brauche er den grundsätzlichen Auftrag des Gemeinderats, erklärte der Bürgermeister. So könne er ermitteln lassen, wie besagtes Sturzflutrisiko-Management genau ablaufe und für welchen Preis es zu haben ist. Grundsätzlich geht es für Andreas Klein darum, sich die Topografie und Befestigungsgrade mal genau anzuschauen. Mit einem Konzept könnte man dann markante Stellen zuerst sichern, sozusagen Prioritäten für die Hilfskräfte setzen. Klein findet es zudem wichtig, dass in ein entsprechendes Konzept ebenso die Erfahrungen der Hilfskräfte und Bevölkerung miteinfließen. Und Gerhard Kaltner geht noch einen Schritt weiter, wenn er die Möglichkeiten der Bürger mit einschließen will. Ihm scheint es wichtig, diese darauf aufmerksam zu machen, was jeder Einzelne tun kann, um sich und sein Haus selbst zu schützen.

Am Ende der Diskussion waren sich alle einig, dass sie den zuerst vorgesehenen Beschluss, ein Konzept zur Sturzflut-Risikomanagement erstellen zu lassen, nochmals zurückstellen. Zunächst beauftragten sie die Verwaltung, die Kosten und Vorgehensweise zu ermitteln, in Abstimmung mit dem Wasserwirtschaftsamt Donauwörth bezüglich möglicher Förderung. Danach wollen sich die Räte endgültig entscheiden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.