
Thürheimer Ried wird der Natur zurückgegeben

Auf insgesamt 4200 Hektar Flurneuordnungsgebiet rund um Buttenwiesen werden 400 Hektar Fläche renaturiert. Welche Rolle dabei ein großer heimischer Energieversorger spielt.
VonHertha StauchNoch vor drei Jahren herrschten metertiefe Ackerfurchen oder monotone Maisplantagen vor, auf denen die Landwirte mit Riesenmaschinen am Werk waren. Jetzt hat sich das Bild sichtbar gewandelt: Im Donauried unterhalb von Oberthürheim sind erste Anzeichen einer Renaturierung sichtbar. In Flachwassermulden können sich Kleintiere, Vögel und Insekten wieder heimisch machen, auf Feuchtwiesen Pflanzen und Insekten ansiedeln, die hier ursprünglich beheimatet waren. Die Initiative kommt zu einem großen Teil von den Lechwerken (LEW), die auf 110 Hektar Ausgleichsfläche ihr „Ökokonto Nord“ umsetzen (siehe nebenstehender Bericht).
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.