Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Unterstützung der Ukraine: Kanzler Scholz beschwört Geschlossenheit in der EU
  1. Startseite
  2. Wertingen
  3. Objekt des Monats: Als es in Wertingen noch einen Schäffler gab

Objekt des Monats
31.08.2020

Als es in Wertingen noch einen Schäffler gab

Eines der großen dicken Eichenfässer aus dem Nachlass des letzten Wertinger Schäfflers Hans Magg ist verziert mit der Ansicht der Stadtpfarrkirche St. Martin. Das Fass aus dem Jahre 1954 ist im Wertinger Heimatmuseum ausgestellt.
3 Bilder
Eines der großen dicken Eichenfässer aus dem Nachlass des letzten Wertinger Schäfflers Hans Magg ist verziert mit der Ansicht der Stadtpfarrkirche St. Martin. Das Fass aus dem Jahre 1954 ist im Wertinger Heimatmuseum ausgestellt.

Ein altes Eichenfass lässt viele Erinnerungen an die Weinstube Magg aufkommen.

Die älteren Wertinger erinnern sich daran: Ab September war alljährlich die Zeit, in der sich in der Augsburger Straße auf der rechten Straßenspur stadtauswärts die Traktoren und Autos mit ihren Anhängern voll Äpfel stauten. Man stand Schlange vor der Weinstube Magg in der Augsburger Straße 15. Hier gab es eine Obstpresse, und man konnte vom eigenen Obst den Saft pressen lassen. Daheim kochte man ihn ab, füllte ihn in Flaschen oder setzte ihn als Most im Gärballon an.

Gegenüber der Presse betrieb die Familie eine Weinstube. In ihr gab es neben Wein, Most und anderen Getränken auch Kleinigkeiten zu essen. Legendär waren die Gulaschsuppe und das Schaschlik mit Reis.

Der letzte Fassmacher in Wertingen

Hans Magg war von Beruf Schäffler (vgl. „Schaff“), er stellte Fässer her. Im Norden ist hierfür die Berufsbezeichnung Böttcher (vgl. „Bütte“, „Bottich“) üblich. Magg war der letzte Fassmacher in Wertingen.

Der Beruf ist inzwischen zumindest in unserer Gegend so gut wie ausgestorben. Früher gehörte dieses Handwerk zu den Grundberufen wie beispielsweise auch der Wagner, Schmied, Maurer, Maler, Schuster, Uhrmacher und Brauer. Die Schäfflertänze in Dinkelscherben oder München zeugen heute noch davon.

Als Hans Magg am 27. Februar des Jahres 1978 stirbt, stirbt mit ihm auch das Schäffler-Handwerk in Wertingen. Er wurde am 7. April 1930 in Wertingen geboren, erlernte das Schäffler-Handwerk und übernahm den väterlichen Betrieb in dritter Generation, wie Stadtarchivar Dr. Johannes Mordstein weiß.

Doppeltüre in Privathaus eingebaut

2015 wurde das Gebäude abgerissen, ein neues Wohnhaus entstand. Die von Hans Magg mit Schnitzereien versehene Doppeltüre an der Mosterei wurde in ein Privathaus in Geratshofen eingebaut. Einige der von ihm hergestellten Fässer fanden den Weg ins Heimatmuseum.

Nach Auskunft des Wertinger ehemaligen zweiten Bürgermeisters und Heimatforschers Alfred Sigg besaß Magg auch das Brennrecht. So stellte er einen Obstler aus Äpfeln und Birnen her, ebenso wie ein Zwetschgenwasser. Ansonsten widmete Magg sich den Fässern. So stellte der Schäfflermeister mannshohe Fässer für den Eigenbedarf, aber auch für die örtliche Obstverwertung „Nowa“ her. In ihnen wurde beispielsweise die Maische angesetzt und aufbewahrt, bis sie zum Brennen bereit war. Aber auch der fertige, verkaufsbereite Most lagerte in den Fässern.

Werkzeuge im Heimatmuseum Wertingen

Neben einigen Fässern besitzt das Heimatmuseum einen Legel aus der Maggschen Produktion. Ein Legel ist ein kleines Holzfass mit Henkel, das zum Transport von Apfelmost, ersatzweise auch von Wasser, auf das Feld diente. Er war unter dem Fuhrwerk aufgehängt.

Außerdem übernahm das Heimatmuseum verschiedene Fassmacher-Werkzeuge aus der Schäfflerwerkstatt. Der Meisterbrief und das Meisterstück aus dem Jahr 1955 sind im Heimatmuseum nebeneinander platziert.

Das Meisterstück besteht aus einem großen Eichenfass und zeigt das geschnitzte Zunftwappen der Schäffler. Maggs Eichenfass von 1954, ebenfalls mit besonderer Schnitzerei, ist Objekt des Monats September: An der geraden Seite des Fasses findet sich in einem Wappen eine Ansicht der Wertinger Stadtpfarrkirche St. Martin.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.