Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Unterstützung der Ukraine: Kanzler Scholz beschwört Geschlossenheit in der EU
  1. Startseite
  2. Wertingen
  3. Wertingen: So ging diese Gemeinde an ein Ärztezentrum heran

Wertingen
09.01.2021

So ging diese Gemeinde an ein Ärztezentrum heran

Das Ärztezentrum ist aus Sicht der Gemeinde eine Erfolgsgeschichte.

Plus In Untermeitingen hat Ulrich Reitenberger jüngst ein Ärztehaus gebaut. Von dem Projekt wollen viele in der Umgebung lernen.

Wenn Dr. Tobias Mollemeyer durch seine neuen Praxisräume führt, ist sein breites Lächeln trotz der obligatorischen Schutzmaske unübersehbar. Der 53-jährige Allgemeinmediziner ist überglücklich mit dem, was ihm der Bauunternehmer Ulrich Reitenberger gebaut hat. Reitenberger will auch in Wertingen ein Ärztezentrum bauen, in direkter Nähe des Krankenhauses.

Das Ärztezentrum Lechfeld dagegen liegt mitten in einem Einkaufs- und Gewerbeviertel in Untermeitingen, etwa 25 Kilometer südlich von Augsburg. Das vierstöckige Gebäude ist modern gestaltet. Klare Linien, hohe Fenster, zu einer Seite hin läuft es spitz zu. Im Erdgeschoss sind ein Bäcker, eine Apotheke und ein Immobilienbüro untergebracht. Insgesamt bietet der Komplex 5000 Quadratmeter Nutzfläche.

Im Inneren strahlt es Innovation aus, die sich in vielen Details offenbart. Die mächtigen Brandschutztüren scheinen mit den Wänden zu verschmelzen. Schaut man nicht genau hin, nimmt man sie überhaupt nicht wahr. An den Wänden sind vertikale Polster angebracht, die man herunterklappen und als Sitzgelegenheit verwenden kann. „Für sowas muss der Bauleiter schon wissen, was er macht“, sagt Mollemeyer anerkennend in Richtung Reitenberger.

Ulrich Reitenberger (links) und Dr. Tobias Mollemeyer in dessen neuen Praxisräumen.

Ärztezentrum als "Filteranlage" für das Krankenhaus

In Mollemeyers Räumen arbeiten fünf weitere Ärzte, unter anderem ein Herzspezialist. Drei weitere Spezialisten – etwa für Krebsleiden oder Allergien – können für Termine ebenso in die Praxisräume hinzugezogen werden. Im Untermeitinger Ärztezentrum sind außerdem noch ein Urologe, eine Heilpraktikerin, ein Psychologe und ein Physiotherapeut untergebracht.

Das System der kurzen Wege funktioniere bestens und sei die Zukunft der medizinischen Versorgung auf dem Land, sagt Mollemeyer. Denn es bringe die Patienten zu den Ärzten, die sie wirklich sehen müssen. „Von zehn Patienten, die denken, sie müssen zum Orthopäden, müssen das in Wirklichkeit nur zwei“, sagt der Arzt.

Dasselbe gelte für ein Krankenhaus. Die Notaufnahmen seien meist überlastet – und Ärztezentren bestens geeignet, um diesem Problem entgegenzuwirken. „Wir sind so etwas wie die Filteranlage für die Krankenhäuser“, sagt Mollemeyer. Bei vielen Leiden können er und seine Kollegen helfen, bei Bedarf werden die Patienten ans Krankenhaus übergeben. Eine Win-Win-Situation, findet er.

Die Gemeinde Untermeitingen kaufte 500 Quadratmeter Fläche

Gegenüber dem Ärztezentrum befindet sich ein Pflegeheim, dazu noch eine Station für Kurzzeitpflege. Das sei für die Versorgung optimal, sagt Mollemeyer. Die Ärzte können fast ohne Zeitverlust mehrere Patienten sehen, und sich auch besser gegenseitig vertreten. Mit Blick auf die Wertinger Diskussion und das Bürgerbegehren um Reitenbergers Turmbauprojekt sagt Mollemeyer: „Wenn ich noch ein Krankenhaus in unmittelbarer Nähe hätte, wäre es perfekt.“

Simon Schropp

Das Ärztezentrum Lechfeld ist auch aus Sicht des Untermeitinger Bürgermeisters Stefan Schropp (CSU) eine Erfolgsgeschichte. Die Idee für ein solches habe es in der Gemeinde schon länger gegeben. Der erste Anlauf sei quasi am Notartermin gescheitert, als die Investorengruppe sich kurz vor dem Ziel noch verstritten hatte.

Mit Reitenberger und Mollemeyer habe dann alles wunderbar funktioniert, sagt Schropp. Die Gemeinde verkaufte das Grundstück und änderte den Bebauungsplan, die Firma Reitenberger baute in einem guten Jahr das Gebäude, Mollemeyer stellte ein junges Team zusammen und konnte einziehen. Reitenberger habe alle Ärzte und Apotheker in der Umgebung kontaktiert, um sie ins Boot zu holen, sagt Schropp. Und als es um die Vermietung der Flächen im Gebäude ging, habe er sich eng mit der Gemeinde abgestimmt – ohne, dass er das gemusst hätte. Die Gemeinde kaufte sich schließlich selbst auf etwa 500 Quadratmetern im dritten Stock ein, um selbst Flächen für weitere Ansiedelungen im medizinischen Bereich zu besitzen, sagt Schropp.

Das Ärztezentrum ist eine Untermeitinger Erfolgsstory

Ursprünglich sollte auch noch ein Kinderarzt in das Ärztezentrum einziehen. Doch das wurde laut Schropp von der Kassenärztlichen Vereinigung verhindert. „Eine echte Begründung haben wir dafür nicht erhalten“, sagt der Bürgermeister bedauernd.

In Untermeitingen werde das Ärztezentrum als Erfolgsstory wahrgenommen. „Die Leute sind sehr froh, dass es alles geklappt hat“, sagt Schropp. Dem Ärztezentrum komme dabei zugute, dass es bei den umliegenden Supermärkten schon reichlich Parkmöglichkeiten gebe. Wohnbebauung gibt es in der Nähe nicht, der zusätzliche Verkehr störe also kaum.

Mancher Besucher komme nur, um sich dieses neue Ärztezentrum anzusehen – wie etwa die Gemeinderäte aus Altenmünster, wo bald ein ähnliches Projekt Reitenbergers entstehen soll. „Auch aus dem Allgäu sind schon Bürgermeister und Stadträte gekommen, und haben gefragt: ‚Wie habt ihr das gemacht?‘“, sagt Schropp. Aus Wertingen sind bisher noch keine Stadträte nach Untermeitingen gefahren. Tobias Mollemeyer würde ihnen gerne das Ärztezentrum Lechfeld zeigen, sagt er.

Lesen Sie außerdem:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.