Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Wertingen
  3. Zusamaltheim/Sontheim: Fröhliches Baden am Absturz bei Zusamaltheim

Zusamaltheim/Sontheim
22.08.2021

Fröhliches Baden am Absturz bei Zusamaltheim

Dieses Foto aus dem Jahr 1947 zeigt, dass Jung und Alt zum Baden an den sogenannten Absturz kamen. Die Betonteile befinden sich zwischen Zusamaltheim und Sontheim an der Zusam.

Plus An der Zusam befinden sich Betonteile, an denen man sich früher zum Schwimmen traf – aber nicht nur dafür

Wer heute an der Zusam entlang zwischen Zusamaltheim und Sontheim unterwegs ist, sollte einmal genau hinschauen. Auf ungefähr der Hälfte der Strecke befindet sich im Wasserlauf der sogenannte Absturz. Diese Betonteile im Flussbett sind eingewachsen und teilweise mit Gras bedeckt.

Das Bild von der Badestelle zwischen Zusamaltheim und Sontheim stammt aus dem Jahr 1947

Doch früher war diese Stelle ein beliebter und bekannter Badetreff. Das berichtet eine gebürtige Zusamaltheimerin, die ihren Namen aber nicht in der Zeitung lesen will. Sie hat von ihrer Cousine alte Fotos bekommen, die deutlich machen, wie viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene sich an diesem Badeplatz trafen. Das Bild stammt aus dem Jahr 1947 und wurde von dem längst verstorbenen Fotografen Martin Reiter aus Sontheim aufgenommen.

„Da hat man sich früher im Sommer getroffen“, berichtet die Zusamaltheimerin. Noch heute könnte sie genau sagen, wie tief das Wasser an den einzelnen Stellen zwischen und an den Betonpfeilern ist. „Jeder wusste, wo man stehen kann und wo eben nicht.“ Das war früher wichtig, denn viele Leute konnten nicht schwimmen und an einigen Stellen ging es am Absturz auch senkrecht in die Tiefe.

Vor allem die Buben und die jungen Männer wagten so manchen gefährlichen Sprung in die Zusam. Einmal wäre ein Bub auch beinahe im Bereich des Absturzes ertrunken.
Foto: Martin Reiter

Die Zusamaltheimerin selbst hat dort schwimmen gelernt – genauso wie viele ihrer Alterskollegen. Aber am Absturz wurde nicht nur geschwommen. Die Kinder trafen sich, um fangen zu spielen – auch im Wasser oder schauten den Wagemutigen zu, die von den Pfeilern sprangen. Allerdings hatten das Wasser und die Sprudel in diesem Bereich auch ihre Tücken. So sei ein achtjähriger Bub einmal beinahe ertrunken, weil er von einer schrägen Betonwand ins Wasser gefallen war. Durch das beherzte Eingreifen eines Erwachsenen habe das Kind, das bereits einiges an Wasser geschluckt hatte, gerettet werden können, so die Zusamaltheimerin.

Der Absturz war auch ein ein Ort, um sich sehen zu lassen und mit anderen zu ratschen

Viele Kinder und Erwachsene seien damals mit Handtuch und Seife zum Absturz marschiert, um sich zu waschen. Oder man sei an einem heißen Sommertag abends dorthin gelaufen, um sich mit einem Sprung ins Wasser abzukühlen. Unter den Badenden seien auch viele Flüchtlinge gewesen, die meist sehr beengt wohnten. Die Zusamaltheimerin erinnert sich an Verwandte, die in einem kleinen Haus drei Flüchtlingsfamilien untergebracht hatten. Für einige junge Leute, aber auch für Erwachsene sei der Absturz zwischen Zusamaltheim und Sontheim auch einfach ein Ort gewesen, um in schöner Kleidung dorthin zu schlendern, sich sehen zu lassen und mit anderen zu ratschen.

Lesen Sie dazu auch

Heute ist dort statt des fröhlichen Lachens und Rufens aber nur das monotone Rauschen des Wasserlaufes zu hören.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.