Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Wertingen
  3. Buttenwiesen: So sah die Synagoge in Buttenwiesen innen aus

Buttenwiesen
22.04.2021

So sah die Synagoge in Buttenwiesen innen aus

Johannes Mordstein, Gemeindearchivar der Gemeinde Buttenwiesen, Gerda Knapp, die Vorsitzende des Heimatvereins Unteres Zusamtal, und Bernhard Hof, Beauftragter der Gemeinde für jüdisches Leben und Erinnerungskultur (von links), brachten kürzlich mithilfe von Helfern vom Bauhof Bruchsteine aus dem Zehentstadel in Pfaffenhofen, wo sie zwischengelagert wurden, in die ehemalige Synagoge.
Foto: Brigitte Bunk

Plus Bruchstücke des Gebäudes können besichtigt werden. Sie wurden durch einen Zufall gefunden

Viele Menschen sind fasziniert, wenn sie Zeugnisse der Vergangenheit in den Händen halten. So auch Dr. Johannes Mordstein, Gemeindearchivar der Gemeinde Buttenwiesen, Bernhard Hof, Beauftragter der Gemeinde für jüdisches Leben und Erinnerungskultur, und Gerda Knapp, die Vorsitzende des Heimatvereins Unteres Zusamtal.

Sie brachten kürzlich mithilfe von Helfern des Bauhofs Bruchsteine aus dem Zehentstadel in Pfaffenhofen, wo sie zwischengelagert wurden, in die ehemalige Synagoge. Die schweren, grauen Bruchstücke gehörten zu einem steinernen Giebelaufbau im Innenraum der Synagoge. Der wurde von zwei Säulenpaaren getragen und umrahmte den Thoraschrein, in dem die Thorarollen (die fünf Bücher Mose) aufbewahrt wurden. In den Stein waren ornamental gestaltete Blumen und Blätter eingearbeitet. Bernhard Hof weist darauf hin: „Das muss ein Stein gewesen sein, denn wir haben keine Fuge gefunden.“ An diesem Muster haben die Finder gesehen, woher die Steine stammen müssen.

2007 wurden die Bruchstücke in Buttenwiesen aus dem Boden geholt

Im Jahr 2007 waren sie beim Herrichten des Wegs zur Mikwe wieder aus dem Boden geholt worden. Dort waren sie wohl bei den Umbauarbeiten in den 50er Jahren gelandet. Beim Auffinden war der leidenschaftliche Buttenwiesener Heimathistoriker Franz Xaver Neuner vor Ort, berichtet Dr. Mordstein.

So sah der Innenraum der Synagoge Buttenwiesen einmal aus. Der Giebelaufbau über dem Thoraschrein, aus dem die Steine stammen, ist in der Mitte vor den Bänken zu sehen.
Foto: Gemeindearchiv Buttenwiesen Sammlung Franz Xaver Neuner

Die ehemalige Synagoge war 1856/57 gebaut worden, im neumauretanischen Stil, wie die Binswanger Synagoge 20 Jahre zuvor. Sie entstand, nachdem der 200 Jahre alte tempelartige Vorgängerbau abgerissen wurde. Von der Gemeinde wurde das Gebäude im Jahr 1950 erworben, umgebaut und bis 1994 als Schule genutzt.

Nichts erinnerte nach dem ersten Umbau an die ehemalige Synagoge. Erst bei der Renovierung 1988/89 wurden außen die Fenster- und Türöffnungen durch Markierungen im Putz wieder angedeutet.

Es gibt kaum Fotos des intakten Innenraums der Synagoge in Buttenwiesen

Bislang gibt es nur zwei Fotografien des intakten Innenraums der Synagoge; eine davon ist direkt auf der Startseite der Homepage www.2021jebe.de zu finden. „Darauf ist das Giebelfeld über dem Portal vor dem Thoraschrein, von dem die Bruchstücke herrühren, gut zu erkennen“, erklärt Bernhard Hof. In einem Spruchband war außerdem in goldenen hebräischen Buchstaben der Spruch „Wisse, vor wem Du stehst!“ zu lesen. Dr. Mordstein erklärt: „Nach dem Auffinden wurden Fotos an das Jüdische Museum in Augsburg geschickt, und die Mitarbeiter haben uns mitgeteilt, was darauf steht.“ Nun befinden sie sich wieder in der ehemaligen Synagoge, denn die Geschichtsfreunde planen an vier Themensonntagen im Rahmen des Projekts „Jüdisches Erbe entdecken – Vielfalt leben“ eine Ausstellung, die mit jedem Mal erweitert wird.

Neben Führungen und Besichtigungen sollen auch Podiumsgespräche, Vorträge, Konzerte und Filmvorführungen stattfinden. Der erste Termin ist der 30. Mai und die Organisatoren hoffen, dass die Durchführung der vielen kleinen, in Gruppen aufgeteilten Veranstaltungen im Zehentstadel, in der Mikwe, auf dem jüdischen Friedhof und eben auch in der ehemaligen Synagoge unter Berücksichtigung der Corona-Auflagen möglich ist.

„Jüdisches Erbe entdecken – Vielfalt leben“ wird durch den Verein „321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.“ aus Bundesmitteln gefördert. Seit mindestens 1700 Jahren, seit dem Jahr 321, leben Juden nachweislich auf dem heutigen Gebiet Deutschlands. In Buttenwiesen wurden die ersten Juden etwa um das Jahr 1570 durch die Markgrafschaft Burgau angesiedelt. 1942 wurden die verbliebenen 40 Buttenwiesener Juden deportiert, nach dem Krieg ließen sich keine mehr nieder im Ort. Dem Ziel des Festjahrs 2021, jüdisches Leben in Vergangenheit und Gegenwart sichtbar und erlebbar zu machen und damit dem erstarkenden Antisemitismus etwas entgegenzusetzen, hat sich auch die Gemeinde Buttenwiesen mit diesem Projekt verpflichtet.

Lesen Sie außerdem:


Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.