Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Wertingen
  3. Wertingen: "750 Jahre Stadt Wertingen" soll groß gefeiert werden

Wertingen
20.12.2022

"750 Jahre Stadt Wertingen" soll groß gefeiert werden

Ein Zeitstrahl im Eingangsbereich des Schlosses soll an die Geschichte Wertingens erinnern. Anlass ist die Feier "750 Jahre Stadt Wertingen" im Jahr 2024.
Foto: Stadtverwaltung Wertingen

Die Planungen für 2024 laufen: Im Schloss wird ein Zeitstrahl aufgebaut, der die Wertinger Geschichte erfahrbar macht. Das alte WER-Kennzeichen wird auch dabei sein.

Wertingen steht vor einem großen historischen Fest. 2024 soll das Jubiläum "750 Jahre Stadt Wertingen" gefeiert werden. Bereits in diesem Jahr hatte die Stadtkapelle mit der Music-Story an die erste urkundliche Erwähnung vor 900 Jahren erinnert. In zwei Jahren geht es um die erste Nennung Wertingens als Stadt im Jahr 1274. Aus Anlass des 750. Jubiläums wird nun im Wertinger Schloss ein Zeitstrahl aufgebaut, der beginnend von der Frühgeschichte wichtige Ereignisse in der Geschichte der Stadt beleuchten wird. Über das Konzept für den Vitrinen-Zeitstrahl informierte Museumsreferent Cornelius Brandelik vorige Woche in der Stadtratssitzung im Foyer der Wertinger Stadthalle. 

Markante Objekte werden Mammutzähne oder der vergoldete Posaunenengel sein, den Orkan Lothar einst von der Spitze der Wertinger Stadtpfarrkirche geblasen hat. Ein Bahnkilometer-Stein, das WER-Kennzeichen am Auto des früheren Landrats Anton Rauch in Erinnerung an den einstigen Landkreis Wertingen oder ein Modell der Realschule Wertingen sollen im Eingangsbereich des Rathauses ebenfalls ausgestellt werden. Aber auch Biberschwänze (Tondachziegel, für Creaton), Schüblinge (Würste) der Wertinger Metzgereien und der Bischofskuchen des Café Madlon werden in dem Zeitstrahl gezeigt - und das jeweilige Objekt des Monats aus dem Heimatmuseum, erläuterte Brandelik. 

Im Wertinger Ofenmuseum kann nicht geheizt werden

Diese Vorschau war eingebettet in den Bericht des Museumsreferenten, der auf das vergangene Jahr zurückblickte. Brandelik berichtete über die Situation im Ofenmuseum sowie im Radio- und Telefonmuseum. Bei den Stadtführungen hätten die klassische Stadtführung und die "Kulinarischen Streifzüge durch Wertingen" den meisten Zuspruch gefunden. Aus Anlass der 900-Jahr-Feier der ersten urkundlichen Erwähnung waren die Zusmarshauser Straße, der Mühlwinkel und das Denzel-Gelände mit in die Führungen aufgenommen worden. Stadtrat Peter Seefried fragte nach, ob man im Ofenmuseum im Winter tatsächlich nicht heizen kann. Dies bestätigte Brandelik. Es sei kein Kamin da, die Wasserleitungen der Heizung im Gebäude seien in früheren Frostperioden zerborsten. 

Wertingens Stadtarchivar beantwortet 165 Anfragen

Stadtarchivar Johannes Mordstein lieferte ebenfalls einen umfangreichen Arbeitsnachweis. 165 Anfragen hat Mordstein beantwortet, die Datenbank ausgebaut, Inventarverzeichnisse erstellt und nach der Corona-Pause wieder einen Archivkurs angeboten. Für unsere Zeitung schrieb der Stadtarchivar die Serie "Wertinger Merkwürdigkeiten", er betreute das Buchprojekt von Katrin Holly mit dem Titel "Wertingens Weg in die Moderne". Und auch in die Stolperstein-Initiative ist Mordstein involviert. Am Freitag, 26. Mai, um 9 Uhr wird in der Alten Straße 8 im Stadtteil Gottmanshofen ein Stolperstein verlegt, der an Andreas Kratzer erinnert. Der damals 19-Jährige wurde am 22. November 1940 von den Nazis in der Aktion T4 von der Heilanstalt Schweinspoint nach Hartheim gebracht, wo er ermordet wurde. 

Bürgermeister Willy Lehmeier lobte die Arbeit Brandeliks und Mordsteins. Es werde bewusst, wie viel im vergangenen Jahr an Recherche betrieben wurde. "2024 steht Wertingen vor einem größeren Fest", betonte der Rathauschef. Lehmeier lobte Wertingens Bemühungen bei der Erforschung seiner Geschichte. Es sei außergewöhnlich, mit welcher Akribie sich eine Stadt von der Größe Wertingens dieser Aufgabe verschrieben habe. 

Lesen Sie dazu auch

Hettlingens Ortssprecher Franz Stepan erkundigte sich bei Mordstein, was denn die Anfrage nach dem einstigen Ort Kindlingen ergeben habe. Der Stadtarchivar erläuterte, dass sich eine Standesbeamtin aus Hessen nach Kindlingen erkundigt habe. Es stellte sich aber heraus, dass dies ein Lesefehler war und der Ort Riedlingen gemeint war. Kindlingen sei früher eine Siedlung zwischen Hettlingen und Geratshofen gewesen. Der Weiler, so Mordstein, hatte drei oder vier Anwesen und eine Kirche. Die Bewohner haben Kindlingen bereits im 14. Jahrhundert verlassen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.