Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Wertingen
  3. Wertingen: Bauausschuss lehnt Wohnbauprojekt für Geflüchtete in Wertingen ab

Wertingen
21.01.2023

Bauausschuss lehnt Wohnbauprojekt für Geflüchtete in Wertingen ab

Ein Bauvorhaben in unmittelbarer Nähe zum ehemaligen Gasthaus Augsburger Hof in Wertingen wurde vom Bauausschuss abgelehnt.
Foto: Birgit Hassan

Plus Grundsätzlich begrüßen die Wertinger Stadträte das Wohnbauprojekt für Geflüchtete, aber es tut sich am geplanten Standort eine ganze Reihe von Problemen auf.

Eigentlich steht der Wertinger Stadtrat und auch sein Bauausschuss jedem Bauprojekt, das der Nachverdichtung und der Schaffung von Wohnraum gleichermaßen dient, wohlwollend gegenüber. Doch bei einem eingereichten Baugesuch der Buttenwiesener Firma Glaß herrschte unter den Stadträten am Mittwoch ablehnende Einigkeit. 

Dabei ist das Vorhaben noch in einem anderen Punkt besonders: Es soll Wohnraum für Geflüchtete bereitstellen. Ganz in der Nähe der Flüchtlingsunterkunft im ehemaligen Augsburger Hof gelegen – in einem noch unbebauten Grundstück zwischen Altwasser und Bezirkslagerhaus – böte die Wohnanlage laut Bauplan Platz für 44 Personen in elf kleinen Wohneinheiten. Das Gebäude wäre zweistöckig und in Holzmodulbauweise gebaut, gut 48 Meter lang und 6,5 Meter breit. Es wären außerdem echte Wohnungen, nicht bloß vorübergehende Unterbringungsmöglichkeiten. 

Der Standort für Geflüchteten-Wohnungen ist schwierig

Doch so sehr die Stadträte die Grundintention begrüßen – in der Realität tut sich bei dem Projekt eine ganze Reihe von Problemen auf. Zum einen liegt es nahe dem Altwasser und damit in einem Überschwemmungsgebiet. Zum anderen ist die ganze Erschließung für das Baugrundstück sehr problematisch, wie auch Stadtbaumeister Anton Fink hervorhob. Größtes Problem ist hier die Zufahrt: Die Platzverhältnisse sind sehr beengt, derzeit führt nur ein Schotterweg zum Grundstück. Eine beidseitige Befahrung ist schwer vorstellbar, sagten unter anderem die Stadträte Franz Bürger junior (CSU) und Johann Bröll (CSW). Bröll nannte den Standort "völlig ungeeignet", auch mehrere Anwohner haben diese Bedenken bereits an das Rathaus herangetragen. Und dabei betont, dass sie keineswegs gegen die vorgesehenen Bewohnerinnen und Bewohner (Geflüchtete) seien, sondern nur die Baupläne kritisch sähen. 

In dieser Form lehnten die Räte das Vorhaben einstimmig ab und gaben eine Reihe von Änderungswünschen zu Protokoll – etwa eine Begrünung oder Bestückung des Flachdachs mit Photovoltaik. 

Auch einem anderen Antrag standen die Räte ablehnend gegenüber – allerdings aus völlig anderen Gründen. Der Antrag eines Wertingers für ein Grundstück an der Gemarkungsgrenze zwischen Hohenreichen und Bliensbach hat eine längere Vorgeschichte im Bauausschuss. Schon mehrfach hatte sich der Ausschuss in der Vergangenheit mit dem Antrag des Mannes befasst, der eine Grube in der Flur mit Aushub auffüllen will. Das letzte Mal lehnte der Ausschuss das Vorhaben 2020 ab, das Landratsamt als höhere Behörde ersetzte aber das Einverständnis und gab dem Mann grünes Licht für eine knapp drei Meter hohe Auffüllung. 

Der Wertinger Bauausschuss mag keine vollendeten Tatsachen

Nun wurde das besagte Grundstück aber schon mit Aushub aufgefüllt – und der Mann hat einen neuen Antrag eingereicht, der die Auffüllung von fast fünf Meter möglich machen soll. Dieser Weg stößt bei den Stadträten auf Unverständnis. Reinhold Wörle (Freie Wähler) merkte dazu in sarkastischem Ton an: "Sehr mutig, erst eine Vorgabe zu ignorieren und dann einen neuen Antrag zu stellen." 

Bürgermeister Willy Lehmeier (Freie Wähler) sagte dazu, dass der Bauausschuss als Gremium es nicht akzeptieren werde, vor vollendete Tatsachen gestellt zu werden. "Solche Belange haben wir immer abgelehnt", so der Rathauschef. Die einstimmige Ablehnung wird jetzt seiner Aussage zufolge mit einem begleitenden Schreiben an das Landratsamt versehen. Es stelle sich die Frage, inwieweit die Entscheidungen des Wertinger Bauausschusses als demokratisches Gremium von der übergeordneten Behörde Landratsamt berücksichtigt würden. Oder anders ausgedrückt: Wenn die im Bauausschuss als demokratisches und legitimiertes Gremium getroffenen Entscheidungen nicht relevant seien, dann könne man sich die Zeit auch sparen. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.01.2023

Ob es irgendwo ein Wohnbau-Projekt fürGeflüchtete gibt,
bei dem sich keine „ganze Reihe von Problemen“ auftut ?

21.01.2023

Bei dem Problemgrundstück scheidet dann wohl
auch eine künftige Bebauung für Einheimische
aus, nicht wahr .