
Pudel Bonnie hilft in Wertingen beim Lernen


An der Anton-Rauch-Realschule sorgt Hündin Bonnie für Ruhe, Aufmerksamkeit und Motivation. Lehrerin Nina Lamb erklärt, welche positiven Effekte das Tier im Klassenzimmer hat.
Sobald die Hündin mit im Raum ist, wird die Klasse aufmerksamer, konzentrierter und leiser. Besondere Momente sind es, wenn die Pudel-Dame Bonnie Kindern in psychischen Ausnahmezuständen dabei hilft, sich zu beruhigen oder zu entspannen. All diese Erfahrungen hat Nina Lamb bereits gemacht. Die Lehrerin für die Fächer Deutsch, Biologie und evangelische Religion durchlief mit ihrer Großpudel-Dame Bonnie erfolgreich die Ausbildung zum zertifizierten Schulhund-Team. An der Anton-Rauch-Realschule in Wertingen konnte sie hautnah miterleben, wie sich schon allein die Anwesenheit von Bonnie wohltuend auf die Lernatmosphäre auswirkt, was auch wissenschaftlich belegt ist.
Schulhündin Bonnie kann am Glücksrad drehen
Bonnie liegt während des Unterrichts nicht nur auf ihrer Decke. Nina Lamb hat ihr beispielsweise beigebracht, an einem Glücksrad zu drehen. Ein Schüler oder eine Schülerin darf nach vorne kommen und das Signal geben. Anschließend dreht Bonnie mit ihrer Pfote am Rad. Auf diese Weise werden etwa im Fach Deutsch Wörter ausgewählt, zu denen die Schüler später eine Erzählung verfassen müssen. In anderen Stunden kommt ein im Klassenzimmer versteckter Beutel zum Einsatz. Den sucht die Hündin gerne, weil sich darin Leckerlis befinden sowie Arbeitsaufträge für die Kinder. Weitere Hilfsmittel, die im Unterricht mit der „tierischen Co-Pädagogin“ eingesetzt werden können, sind ein Würfel und ein Buzzer. Somit können Unterrichtsinhalte spielerisch auf vielfältige Weise erarbeitet, geübt und gefestigt werden.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.