Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Wertingen
  3. Zusamaltheim: Ein Ortsschild macht in Zusamaltheim Probleme

Zusamaltheim
24.08.2022

Ein Ortsschild macht in Zusamaltheim Probleme

Der FW-Landtagsabgeordnete Fabian Mehring besuchte Zusamaltheim.
Foto: Brigitte Bunk (Archivbild)

Beim Besuch des Landtagesabgeordneten Fabian Mehring geht es um Zuschüsse für die Schule und den Glasfaserausbau.

Politischen Besuch aus der bayerischen Landespolitik empfing Zusamaltheims Bürgermeister Stephan Lutz im Gemeindehaus seiner Kommune. Mit dem Landtagsabgeordneten Dr. Fabian Mehring war der Parlamentarische Geschäftsführer der Freie Wähler-Regierungsfraktion im Bayerischen Landtag gekommen, um sich mit dem Gemeindeoberhaupt über die aktuellen Projekte der Gemeinde auszutauschen. Laut einer Pressemitteilung von Mehring hatten dies die beiden Politiker am Rande eines Wahlkampfauftritts von Dillingens neuem Landrat Markus Müller miteinander vereinbart.

Der Zusamaltheimer Bürgermeister bittet um eine konkrete Lösung

Ein „kommunalpolitisches Schmankerl“ präsentierte Bürgermeister Lutz dem Abgeordneten an der Staatsstraße zwischen Zusamaltheim und Sontheim. Wie Lutz erklärte, wurden die dortigen Ortsschilder, die sich früher auf gleicher Höhe befanden, zwischenzeitlich versetzt. Das kurze Straßenstück zwischen beiden Ortsteilen befindet sich seither außerorts, was die Planungen für ein Neubaugebiet in diesem Bereich erschwert. Mehring, der sich vor Ort ein Bild vom Sachverhalt machte, sagte zu, im Dialog mit Landrat Markus Müller nach einer geeigneten Lösung zu suchen.

Mehring lobt den Zusamaltheimer Bürgermeister

Er sei begeistert, was Bürgermeister Stephan Lutz alles für seine Heimatkommune anschiebe, lobte Mehring nach dem zweistündigen Austausch mit Lutz, der die beiden Politiker auch zu Ortsterminen an Schule und Kita, einer sanierungsbedürftigen Staatsstraße und einem geplanten Neubaugebiet führte. Besonders beeindruckt zeigte sich Mehring vom gelungenen Ergebnis der Dorferneuerung im Herzen Zusamaltheims und der Sanierung der örtlichen Schule. „Man sieht auf den ersten Blick, dass in Zusamaltheim fortlaufend saniert und mit Augenmaß investiert wird“, stellte Mehring fest und freute sich über die Fördermittel, die aus München in die Lüftung und Digitalisierung des Gebäudes fließen. Kritisch äußerte sich der Landtagsabgeordnete zu den hohen Schwellenwerten, die für den Zugriff auf größere Fördersummen definiert sind: „Das hilft Kommunen, die ihre Schulen zuerst herunterwirtschaften und dann viel Geld vom Land erhalten, weil ein großer Sanierungsstau bewältigt werden muss. Es geht aber zulasten von vorbildlichen Kommunen wie Zusamaltheim, die fast jedes Jahr kleinere Summen in ihre Schulen investieren, um die Gebäude dauerhaft in Schuss zu halten“, beklagt Mehring und sagte zu, bei Kultusminister Piazolo für ein Überdenken der Förderkulisse zu werben.

Konkrete Unterstützung sagte Mehring im Hinblick auf den Glasfaserausbau sowie beim Hochwasserschutz am Mühlweg zu. Zu Letzterem will der Abgeordnete sich beim Wasserwirtschaftsamt und Umweltminister Glauber für eine beschleunigte Genehmigung der Umsetzungen starkmachen. (AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.