Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Krise: Die Türken bringen ihr Geld in Sicherheit

Krise
22.11.2021

Die Türken bringen ihr Geld in Sicherheit

Viele türkische Verbraucher sehen sich mit zunehmenden Schwierigkeiten konfrontiert, da die Preise für Lebensmittel und andere Waren in den letzten Jahren stark angestiegen sind.
Foto: Francisco Seco, dpa

Früher wurde Staatschef Erdogan gefeiert, weil unter ihm die Wirtschaft prosperierte. Diese Zeiten sind vorbei. Längst zehren Inflation und Lira-Abwertung an den Einkommen der Menschen.

Wenn es Abend wird in Istanbul, beginnen die Schornsteine der Mietshäuser zu qualmen. Brandgeruch breitet sich aus. Zwar verfügt die türkische Wirtschaftsmetropole über ein weit verzweigtes Erdgasnetz, an das viele Zentralheizungen angeschlossen sind. Aber Gas ist so teuer, dass jetzt immer mehr Haushalte wieder die alten Öfen mit Kohlen und Brennholz anheizen. Die Smogwolke, die sich deswegen allabendlich über den türkischen Städten ausbreitet, ist ein Sinnbild der düsteren Wirtschaftslage.

Die türkische Lira hat in diesem Jahr gegenüber dem Euro bereits 30 Prozent ihres Werts verloren. Die Inflation stieg seit Jahresbeginn von 15 auf 20 Prozent. Viele Lebensmittel verteuerten sich um 30 Prozent und mehr. Die Arbeitslosenquote liegt bei zwölf Prozent. In der Bevölkerung wächst der Unmut. In einer Umfrage des Instituts Akam von Anfang Oktober lag erstmals seit 19 Jahren die bürgerlich-sozialdemokratische Oppositionspartei CHP mit 30,1 Prozent vor Erdogans islamisch-konservativer AKP, die nur noch auf 28,4 Prozent kam. Auch Erdogans persönliche Zustimmungswerte sind auf Talfahrt. Fast zwei von drei Befragten sagen, Erdogan mache in der Wirtschaftspolitik einen schlechten Job.

Die Bürger bekommen die Kehrseite von Erdogans Geldpolitik zu spüren

Die Krise spitzt sich zu, seit die türkische Notenbank vergangenen Donnerstag auf Weisung Erdogans die Leitzinsen auf 15 Prozent senkte. Sie liegen nun weit unter der Inflationsrate. Ausländische Investoren fliehen deshalb aus der Währung. Die Zinssenkung ließ den Lira-Kurs allein vergangene Woche um elf Prozent einbrechen. Erdogan hat in den vergangenen Jahren die Geldpolitik immer stärker an sich gezogen. Mit niedrigen Zinsen versucht er, das Wirtschaftswachstum rechtzeitig vor den spätestens 2023 fälligen Parlaments- und Präsidentenwahlen anzukurbeln.

Aber die Bürger bekommen die Kehrseite von Erdogans Geldpolitik zu spüren: Der Wertverlust der Lira verteuert Importe und heizt so die Inflation immer weiter an. Wer vom Wochenlohn etwas übrig hat, tauscht seine Lira rasch in Dollar oder Euro, um der Teuerung ein Schnippchen zu schlagen. Damit wächst der Abwertungsdruck auf die türkische Lira zusätzlich – ein Teufelskreis. Aus Angst vor drohenden Kapitalkontrollen deponieren viele Menschen ihre Devisen nicht bei den Banken, sondern kaufen Gold oder horten die Banknoten in ihren Wohnungen. Dadurch wird dem Wirtschaftskreislauf Liquidität entzogen.

Während unabhängige Ökonomen bereits eine Währungskrise heraufziehen sehen, wettert Erdogan gegen „Preiswucher“, redet von einer „Zinsplage“ und prangert „Spekulanten“ an. Seinen Anhängern erzählt er: „Die Regale in Europa und den USA sind leer, während wir es, gelobt sei Allah, mit Fülle und Üppigkeit zu tun haben“. Demonstrativ besuchte Erdogan in Begleitung eines Kamerateams einen Supermarkt und packte seinen Einkaufswagen voll.

Kritiker seiner Geldpolitik lässt der Staatschef unnachsichtig verfolgen

Aber immer weniger türkische Hausmänner und Hausfrauen können sich so ein Shopping leisten. Der Mindestlohn, von dem 42 Prozent der türkischen Arbeiter leben müssen, beträgt netto umgerechnet 223 Euro. 2016 waren es noch 388 Euro. Die Zentralbank deutete zwar vergangene Woche an, im Dezember werde es wohl keine weitere Zinssenkung geben. Das verhütete einen noch stärkeren Absturz der Lira. Aber ob sich die Währungshüter damit durchsetzen können, ist fraglich. Erdogan jedenfalls bekräftigt, er werde „bis zum Ende“ gegen hohe Zinsen kämpfen.

Kritiker seiner Geldpolitik lässt der Staatschef unnachsichtig verfolgen. In Istanbul stehen jetzt 38 Angeklagte wegen „Provokation“ vor Gericht, weil sie 2018 auf Twitter einen Währungsverfall von damals sieben Lira zum Dollar auf zehn Lira vorhersagten.

Das allerdings war noch eine optimistische Prognose. Denn am vergangenen Freitag mussten die Türken für einen Dollar schon 11,23 Lira bezahlen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.