Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Abgas-Skandal: Audi-Prozess: Rupert Stadler will sich heute erklären

Abgas-Skandal
12.01.2021

Audi-Prozess: Rupert Stadler will sich heute erklären

Der langjährige Audi-Chef Rupert Stadler muss sich wegen des Abgas-Skandals vor Gericht verantworten.
Foto: Matthias Schrader, dpa (Archivbild)

Plus Der frühere VW-Topmanager bestreitet die gegen ihn erhobenen Vorwürfe vehement. Am Dienstag wird sich Rupert Stadler voraussichtlich drei Stunden lang äußern.

Wenn am Dienstag gegen 9.15 Uhr, draußen in Stadelheim, Richter Stefan Weickert aller Voraussicht nach dem Angeklagten Rupert Stadler das Wort erteilt, dann endet eine lange, lange Wartezeit. Für den früheren Audi-Vorstandsvorsitzenden, der alle gegen ihn erhobenen Vorwürfe stets bestritten hat. Aber auch für seine früheren Mitarbeiter und Untergebenen, die sehr interessiert hören wollen, was ihr früherer Chef zu sagen hat.

Und nicht zuletzt für die geprellten Kunden, jene Audi-Fahrer, die erfahren mussten, dass die Marke, der sie Vertrauen geschenkt haben, in nicht wenigen Autos Schummelsoftware eingebaut hatte. Zum ersten Mal nun wird an diesem Dienstagmorgen im Abgasskandal seit dessen Bekanntwerden vor über fünf Jahren ein früherer VW-Topmanager selbst zu den Vorwürfen vor Gericht Stellung nehmen.

Stadler soll Verkauf manipulierter Autos in Europa wissentlich nicht verhindert haben

Stadler wird wohl ein Stück erleichtert sein, sich endlich selbst äußern zu können. Er war in Untersuchungshaft, er hat seine Posten im Konzern nicht mehr, er hat sehr viel verloren. Zu erwarten ist, dass der 57-Jährige nach ein paar einleitenden Worten seiner Verteidiger rund drei Stunden sprechen und dabei die gegen ihn erhobenen Vorwürfe erneut entschieden zurückweisen wird. Später, wenn es im bis Dezember 2022 angelegten Strafprozess um die ihm konkret zur Last gelegten Punkte geht, will Stadler sich wieder äußern.

Der langjährige Herr der Ringe muss sich mit drei weiteren Angeklagten wegen Betrugs, mittelbarer Falschbeurkundung und strafbarer Werbung verantworten. Die mitangeklagten Ingenieure P., L. sowie der frühere Chef der Audi-Motorenentwicklung, Wolfgang Hatz, sollen zusammen dafür gesorgt haben, dass ab 2009 verkaufte Dieselmotoren die Grenzwerte mit Schummelsoftware auf dem Prüfstand einhielten, auf der Straße aber mehr Abgase hinten rauskamen als vorgeschrieben. Es geht dabei laut Anklage um mehrere hunderttausend Autos, die auf dem nordamerikanischen Markt und in Europa ihre Käufer fanden.

Audi-Prozess: Rupert Stadler will sich heute erklären
10 Bilder
Der Aufstieg und Fall von Rupert Stadler
Foto: Andreas Arnold, dpa

Stadler soll erst 2015 von den Manipulationen erfahren und den Verkauf betroffener Autos – in Europa – aber nicht verhindert haben. Während P. und L. eingeräumt haben, Verantwortung für den Abgasskandal zu tragen, bestreitet Hatz die Vorwürfe. Alle drei Ingenieure haben vor Gericht bereits lange Erklärungen abgegeben. Nun ist Stadler an der Reihe.

Stadlers Äußerungen im Audi-Prozess werden mit Spannung erwartet

Dessen Anwälte Thilo Pfordte und Ulrike Thole hatten zu Beginn des Prozesses die Staatsanwaltschaft München II frontal angegangen und die bisherige Verfahrensführung als „grob unfair“ bezeichnet. Die Anklage befinde sich in „Schieflage“. Der größte Teil beziehe sich auf die drei anderen Beschuldigten. Ihr Mandant müsse als „Galionsfigur“ herhalten. Sie hatten noch eine Menge mehr auszusetzen und beantragten schließlich, das Verfahren gegen Stadler abzutrennen, was das Gericht allerdings nicht tat.

Es wird nun mit Spannung erwartet, wie Stadler sich – dem man den Druck bisher wenig angemerkt hat – präsentiert. Er wird – zunächst wohl – der einzige Top-Manager aus der obersten Riege des Volkswagen-Reiches sein, der sich vor Gericht äußert. Der ab Ende Februar gegen Martin Winterkorn geplante Betrugsprozess, Stadlers Ex-Chef, könnte sich verzögern, wie Ende vergangener Woche bekannt wurde.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.