Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Bangladesch: Unternehmer: "Sklavenarbeit in Textilfabriken"

Bangladesch
27.05.2013

Unternehmer: "Sklavenarbeit in Textilfabriken"

Ein Bild einer verzweifelten Mutter, deren Sohn in der eingestürzten Textilfabrik in Bangladesch gearbeitet hat und vermisst wird.
Foto: Abir Abdullah, dpa

Der Landsberger Unternehmer Günter Veit äußert sich in einem Interview über die Zustände in Textilfabriken in Bangladesch. Auch der Verbraucher kann handeln.

Mehr als 1100 Tote und fast 2500 Verletzte – das ist die Bilanz des Fabrikeinsturzes in einem Vorort von Dhaka vor vier Wochen. Das Unglück in Bangladesch gehört zu den schlimmsten Industrieunfällen der Welt. Es hat die Verbraucher aufhorchen lassen und das Land, den zweitgrößten Textilexporteur weltweit, in den Mittelpunkt gerückt.

Rund 60 Prozent der in Bangladesch hergestellten Textilien gehen nach Europa. Aufgrund des großen öffentlichen Drucks haben führende Handelskonzerne der Bekleidungsbranche inzwischen ein Abkommen unterzeichnet, das bessere Arbeitsbedingungen bei ihren Zulieferbetrieben garantieren soll – darunter Aldi, Lidl, Kik, Tchibo, Esprit, H&M, C&A und Benetton.

Doch was bedeuten bessere Arbeitsbedingungen? Wir sprachen über die harte Arbeit der Textilarbeiterinnen von Bangladesch mit dem Landsberger Unternehmer Günter Veit, der die Fabriken in Bangladesch kennt. Das Familienunternehmen stellt Bügelgeräte für die Textilindustrie her und beliefert seit zehn Jahren auch Bekleidungshersteller in Bangladesch.

Herr Veit, wie viele Textilfabriken gibt es in Bangladesch?

Veit: Etwa 5000. Die Hälfte davon arbeitet offiziell für westliche Firmen – und denen wird bei der derzeitigen Diskussion auch ein bisschen unrecht getan. Denn die werden von ihren direkten Auftraggebern regelmäßig überprüft. Es gibt viele sehr gute Betriebe mit hohen Standards, die ihrer sozialen Verantwortung gerecht werden. Es gibt viele Organisationen, die das überwachen – und entsprechende Urkunden, Siegel oder Stempel verteilen, die dann dekorativ in den Eingangshallen hängen. Zum Teil haben diese Firmen sogar völlig übertriebene Sozialstandards – wenn zum Beispiel die amerikanische Toilettenkultur in dem asiatischen Land, das eine ganz andere Kultur hat, eingehalten werden muss.

Unternehmer: "Sklavenarbeit in Textilfabriken"
16 Bilder
Fabrikeinsturz in Bangladesch
Foto: EPA/ABIR ABDULLAH dpa

Und die anderen 2500 Unternehmen?

Veit: Die sind das Problem, denn die werden von niemandem kontrolliert. Diese Fabriken sind Zulieferer für die guten Firmen, die zum Teil viel mehr Aufträge annehmen, als sie Kapazitäten haben, um mehr zu verdienen. Sie geben die Arbeit dann als Unteraufträge weiter, an „Verlängerte Werkbänke“, die mit minimalsten Mitteln und unter Ausbeutung ihrer Mitarbeiter produzieren. Die eingestürzte Fabrik gehörte zu diesen Billigunternehmen, die jetzt den gesamten Textilbereich in Bangladesch in Verruf bringen.

Ist das die gängige Praxis?

Veit: Ja – verursacht durch den extremen Preisdruck. Dafür tragen alle westlichen Länder die Schuld, auch Deutschland. Denken Sie einmal zurück, was Kleidung vor 20 Jahren gekostet hat. Die ist über die Jahre nicht teurer geworden. Im Gegenteil: T-Shirts kosten heute sehr viel weniger.

Wie sind denn nun die Arbeitsbedingungen in einer Textilfabrik in Bangladesch ganz konkret?

Veit: Es ist ganz typisch für Bangladesch, dass die Fabriken in schmalen, hohen Häusern untergebracht sind – oft mit zehn Stockwerken oder mehr. Die Treppenaufgänge sind sehr eng, meist noch mit Kartons voller Stoffe und Materialien zugestellt. Schon die Arbeit in den guten Betrieben grenzt aus unserer Sicht an Sklavenarbeit. Es ist heiß in den Nähstuben, oft 40 Grad und mehr, dazu kommt eine extrem hohe Luftfeuchtigkeit. Klimaanlagen gibt es nicht. Wenn ich dort bin, bin ich innerhalb einer halben Stunde völlig durchgeschwitzt. Dazu kommt unglaublicher Lärm. Die Näherinnen sitzen auf einfachen Plastikschemeln oder harten Holzbänken. Es ist wirklich hart, dort zu arbeiten.

Und die Arbeitszeiten?

Veit: Interessanterweise möchten die Arbeiterinnen meist sehr viel mehr und länger arbeiten, um mehr Geld zu verdienen. Sie beschweren sich eher, wenn eine Fabrik zu wenig Überstunden macht. Geld verdienen ist für sie wichtiger als Freizeit.

Was verdient eine Näherin im Monat?

Veit: Der Mindestlohn liegt bei etwa 30 Euro im Monat. Und wem die Bedingungen nicht passen, der kann gehen. Denn es gibt immer noch genügend Arbeitskräfte in Bangladesch. Dort werden die Mitarbeiter nur als Hände gesehen und nicht, wie bei uns, auch als Menschen.

Was können Verbraucher in Deutschland tun, um diese schlimmen Arbeitsbedingungen zu verbessern?

Veit: Die Deutschen, das muss einmal gesagt werden, sind nicht die Schlimmsten. Denn der deutsche Verbraucher will nicht, dass Menschen ausgebeutet werden. Der hat einen anderen ethischen Anspruch als der Inder. Indische Firmen lassen im großen Stil in Bangladesch produzieren. Und die kümmern sich überhaupt nicht um soziale Standards.

Was also tun?

Veit: Nicht das Billigste vom Billigen kaufen. Denn Sie können davon ausgehen, dass die billigsten T-Shirts in Sklavenarbeit und unter Missachtung aller Umweltauflagen hergestellt worden sind. Und dazu bewusster konsumieren. Sprich: lieber ein T-Shirt weniger kaufen, dafür aber bessere und teurere.

Heißt teuer gleich ethisch korrekt?

Veit: Nein. Auch da können Sie nicht sicher sein. Denn bei den teuren Edelmarken-Herstellern zahlen Sie für die Ware und den Namen. Trotzdem geben bessere Marken grundsätzlich mehr Geld aus, um mit Betrieben zu arbeiten, die soziale Standards erfüllen. Mein Tipp: Bei einer mittleren Preisklasse renommierter Firmen liegt man ethisch richtig. Also bei deutschen Firmen, von denen man weiß, dass es nicht die allerbilligsten der billigsten sind.

Warum organisieren Sie jetzt ein Hilfsprojekt für die betroffenen Familien des Fabrikeinsturzes in Bangladesch?

Veit: Für unsere Firma war Bangladesch in den vergangenen vier Jahren der beste Absatzmarkt in Asien. Wir haben davon profitiert, deshalb möchten wir jetzt etwas zurückgeben. Zusammen mit Humedica wollen wir für die am schlimmsten betroffenen Familien die Krankenhausrechnungen bezahlen. Wir geben kein Bargeld oder Hilfsgüter, sondern zahlen einfach die Rechnungen, die viele nicht tragen können. Ich denke, jeder sollte sich überlegen, wie viel Geld er dadurch gespart hat, dass er billig produzierte Textilien einkaufen konnte. Dann geben wir den Menschen in Bangladesch doch nur das Geld, das ihnen eigentlich zusteht.

Interview: Andrea Kümpfbeck

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.