Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Chronologie des Chrysler-Scheiterns

14.05.2007

Chronologie des Chrysler-Scheiterns

Jürgen Schrempp träumte bei der Fusion von Daimler-Benz und Chrysler von der Welt-AG. "Eine Hochzeit im Himmel" feiere man an diesem Tag, verkündete der Daimler-Chef. Inzwischen ist Schrempp nicht mehr Chef und aus der Welt-AG wird wieder die Daimler AG.

Was in der Unternehmenswelt als "Hochzeit im Himmel" gefeiert worden war, wird nach nur neun Jahren schon wieder geschieden. Eine Chronik:

7. Mai 1998: Daimler-Benz und Chrysler geben ihre Fusion zum drittgrößten Autobauer der Welt bekannt. Werksschließungen oder Entlassungen soll es nicht geben. Daimler-Benz-Chef Jürgen Schrempp wird als Gründer der Welt-AG gefeiert.

17. November 2000: Bereits zweieinhalb Jahre später entpuppt sich die US-Tochter als überteuerter Bremsklotz. Schrempp schickt Chrysler-Chef James Holden in die Wüste und den bisherigen Nutzfahrzeugchef Dieter Zetsche nach Detroit, um den Karren aus dem Dreck zu ziehen. Sechs Werke und 26.000 Jobs fallen seinem Rotstift zum Opfer.

26. Februar 2001: Die Rabattschlacht in den USA belastet Chrysler. Daimler pumpt vier Milliarden Euro in die Sanierung der US-Tochter, damit die 2002 wieder schwarze Zahlen schreibt. Der Konzern kündigt an, er werde wegen der Verluste bei Chrysler 2001 in die roten Zahlen rutschen.

20. Februar 2002: Zetsche verkündet für Chrysler einen Verlust von fünf Milliarden Euro. Die Sanierung soll beschleunigt werden.

10. Februar 2005: Zetsches Kurs geht auf. Das langjährige Sorgenkind Chrysler fährt aus den roten Zahlen. Dafür brechen die Ergebnisse von Mercedes wegen Qualitätsproblemen ein.

28. Juli 2005: Nach dem Ausstieg bei Mitsubishi und den Problemen bei Mercedes und Smart wirft Schrempp das Handtuch. Zetsche wird sein Nachfolger.

15. September 2006: Wegen überraschend hoher Verluste bei Chrysler muss der gesamte Konzern seine Gewinnerwartung nach unten schrauben.

14. Februar 2007: Erstmals schließt DaimlerChrysler auch einen Verkauf von Chrysler nicht mehr aus. Bis 2009 sollen weitere zwei Werke und 13.000 Stellen wegfallen. Danach hätte Chrysler nur noch halb so viele Beschäftigte wie bei der Fusion.

4. April 2007: Zetsche bestätigt auf der Hauptversammlung Gespräche mit Kaufinteressenten für Chrysler.

6. April 2007: Der US-Milliardär Kirk Kerkorian bietet für Chrysler 4,5 Milliarden Dollar (gut 3,3 Milliarden Euro).

20. April 2007: Die US-Autogewerkschaft UAW prüft laut Presse Pläne für die Übernahme von 70 Prozent durch die Chrysler-Belegschaft, um die Übernahme durch Finanzinvestoren zu verhindern.

14. Mai 2007: DaimlerChrysler gibt den Verkauf von 80 Prozent der US-Sparte an den US-Finanzinvestor Cerberus für 5,5 Milliarden Euro bekannt. Die restlichen Anteile bleiben bei DaimlerChrysler.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.