Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Corona-Pandemie: Beschränkungen für den Einzelhandel: Warum 800 Quadratmeter?

Corona-Pandemie
16.04.2020

Beschränkungen für den Einzelhandel: Warum 800 Quadratmeter?

Ab 27. April dürfen Einzelhandelsgeschäfte mit einer Verkaufsfläche von bis zu 800 Quadratmetern wieder öffnen.
Foto: Silvio Wyszengrad (Archiv)

Auch in Bayern dürfen Ende April Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von 800 Quadratmetern öffnen. Warum das so ist und wie viele Geschäfte davon betroffen sind.

Wenn Menschen Größenordnungen vergleichen, orientieren sie sich in Deutschland gerne an Fußballfeldern oder auch am Saarland. Andere Bezugsgrößen sind wahlweise runde Zahlen - so gibt das Robert Koch-Institut beispielsweise die Corona-Fallzahlen für die Bundesländer auf 100.000 Einwohner gerechnet an. All das dient dazu, sich etwas unter einer Größe vorstellen zu können.

800 Quadratmeter - auf der Pressekonferenz am Mittwoch räumte Bundeskanzlerin Angela Merkel ein, dass über diese Zahl auch diskutiert wurde. Aber die Kompromisslösung mit 800 Quadratmetern sei nicht dadurch zustande gekommen, dass Betriebe mit größeren Flächen keine entsprechenden Schutzkonzepte für hygienische Maßnahmen ergreifen könnten. Es gehe um die Anzahl der betroffenen Geschäfte und der Personen.

Ein Betrieb gilt ab 800 Quadratmetern als großflächig

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder betonte ebenfalls, dass man große Menschenansammlungen vermeiden wolle, sonst würde man den positiven Effekt der vergangenen Wochen innerhalb weniger Tage wieder aufheben. Er selbst sagte: "Ich persönliche halte 800 Quadratmeter fast für zu viel." Dennoch orientiert sich Bayern in dieser Hinsicht an der bundesweiten Linie. Die Regel gilt in Bayern ab dem 27. April.

Geschäfte wie Kfz-Händler, Fahrradhändler, Buchhandlungen, Bau- und Gartenmärkte sowie Gärtnereien sind von diesen Regelungen ausgenommen - und dürfen schon früher, nämlich ab dem 20. April, wieder öffnen.

Doch woran orientieren sich nun die 800 Quadratmeter für den Einzelhandel? Söder erwähnte am Mittwoch, dass eine baurechtliche Vorschrift als Anhaltspunkt galt. Laut einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts aus dem Jahr 2005 gilt ein Betrieb als großflächig, wenn eine Verkaufsfläche von 800 Quadratmetern überschritten wird.

Laut Handelsverband haben in Bayern etwa 80 Prozent der Geschäfte unter 800 Quadratmeter Verkaufsfläche

Im Freistaat fällt laut Bernd Ohlmann, Pressesprecher des bayerischen Handelsverbands, eine Vielzahl an Geschäften unter diesen Wert. "Mehr als 80 Prozent der bayerischen Einzelhandelsgeschäfte fallen unter die 800 Quadratmeter", sagt Ohlmann. Das liege vor allem daran, dass es in Bayern noch viele mittelständische Betriebe gebe, die nicht so groß seien. Selbst viele Supermärkte fielen unter diese Grenze.

Laut Ohlmann ist die Lockerung für die Händler ein positives Signal. "Aber wir sind schon enttäuscht, wir hätten uns auch gewünscht, wie in den anderen Bundesländern, dass die Händler am Montag öffnen können. Gerade bei kleinen Händlern zählt jeder Tag", sagt Ohlmann.

800 Quadratmeter sind so groß wie ein Handballfeld

Auch die 800 Quadratmeter ärgern den Sprecher, aus seiner Sicht sollten alle Geschäfte ihre Türen öffnen dürfen. "Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen können auch dort eingehalten werden", sagt Ohlmann. Dennoch böten die Maßnahmen eine Perspektive für die Händler - abgesehen von großen Einkaufscentern: "Was geschieht mit den Shopping-Malls und Warenhäusern? Söder hat gesagt, dass man sich in zwei, drei Wochen zusammensetzen werde, das hätten wir uns konkreter gewünscht."

Ein Handballfeld hat die Größe von 800 Quadratmetern.
Foto: Paul Zinken, dpa

Doch für viele Händler sei die Lockerung ein Schritt in die richtige Richtung. Laut Ohlmann könnten in den kleinen Städten fast alle Geschäfte öffnen, da dort nur wenige die 800 Quadratmeter-Regel überschreiten. In Großstädten sei das anders.

Und wie viel sind nun 800 Quadratmeter? Diese entsprechen der Größe eines Handballfeldes. Zum Vergleich: Der Rathausplatz in Augsburg hat laut Geodatenamt ohne Philippine-Welser- und Maxstraße, aber mit dem Weg vor dem Verwaltungsgebäude eine Fläche von etwa 4000 Quadratmetern. Das ist aber immer noch deutlich weniger als ein Fußballfeld. Das hat, wenn man sich an der Norm der Verbände FIFA und UEFA orientiert, 7140 Quadratmeter.

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.