Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Corona-Krise: Deutsche fahren immer ältere Autos: Potential für neuen Schwung?

Corona-Krise
15.07.2020

Deutsche fahren immer ältere Autos: Potential für neuen Schwung?

Foto: Bernd Wüstneck, dpa (Symbol)

Das Durchschnittsalter deutscher Autos liegt bei fast zehn Jahren. Experte Ferdinand Dudenhöffer sagt, warum hier ein neues Konjunkturprogramm ansetzen sollte.

Methusalem, dieser wirklich steinalte Urvater, soll es laut Bibel auf beachtliche 969 Jahre gebracht haben. Vielleicht, die Quellen unterscheiden sich hier, schaffte er auch nur 720. Man kann jedenfalls sagen, dass M. ein ziemlich sehr betagter Herr gewesen sein muss. Und gemessen an seinen ans Jahrtausend reichenden Jahrhunderten sind die ältesten noch fahrenden Oldtimer mit ihren über 125 Jahren nachgerade juvenile Karren.

Was soll dieser vorsintflutlich-automobile Exkurs? Er führt nach dem milliardenschweren Wumms-Paket der Bundesregierung direkt in die auch schon wieder ewig dauernde Debatte um die Förderung der deutschen Autoindustrie in Zeiten von Corona. Hier hat sich nun Deutschlands bekanntester Experte, Ferdinand Dudenhöffer vom Duisburger Center Automotive Research (Car), zu Wort gemeldet. Die jüngst von ihm veröffentlichte Studie läuft unter dem Titel „Methusalem-Effekt für Konjunktur nutzen“.

Dudenhöffer: Förderung von Elektroautos ignoriert 90 Prozent des Automarktes

Was damit gemeint ist: Die Autos der Deutschen sind vergleichsweise alt, entsprechend groß wäre das Erneuerungspotenzial, entsprechend groß wären die Wachstumschancen für die Autobauer. Mit der fast ausschließlichen Förderung von Elektroautos durch die Bundesregierung seien allerdings „mehr als 90 Prozent“ des Automarktes „ignoriert“ worden, erklärt Dudenhöffer.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

In Zahlen: Das Durchschnittsalter der Autos auf Deutschlands Straßen liegt laut Dudenhöffer mit 9,6 Jahren „auf Rekordhoch“. Seit der Wiedervereinigung seien die Autos hierzulande nicht so betagt gewesen wie derzeit. Wie „angegraut“ die Autos seien, zeige auch ein Blick über die Grenzen. So betrage etwa das Durchschnittsalter des Luxemburger Auto-Bestands 6,4 Jahre, in England 8, in Österreich 8,2, in Italien 8,4 Jahre. Selbst in Frankreich seien die Autos nicht so alt wie in Deutschland. Nur in osteuropäischen Ländern, wie etwa in Litauen, gebe es „noch ältere“ Exemplare.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Dudenhöffer will mehr Nachfrage für deutsche Autowerke generieren

Der olle Methusalem ist zwar nicht so für Automobil-Expertise bekannt, würde sich angesichts dieser „Alterszahlen“ allerdings wohl seinen schlohweißen Bart zupfen und milde-erstaunt vor sich hinmurmeln. Dudenhöffer allerdings schreibt: „Die Autonation Deutschland ist zur Oldtimer-Nation geworden. Genau dieser überalterte Fahrzeugbestand wäre ein perfekter Ausgangspunkt, um mit staatlichen Prämien Kaufimpulse auszulösen. Statt 3 Prozent Mehrwertsteuer-Rabatt auf alles, wäre ein Ansatz mit 0 Prozent Mehrwertsteuer auf alles, was mehr als 10.000 Euro oder 15.000 Euro kostet für sechs Monate mit weniger staatlichen Budgets verbunden gewesen und hätte nicht nur im Automarkt einen großen Impuls ausgelöst.“ Derzeit würden Händlerbetriebe mit staatlichen Liquiditätshilfen am Leben erhalten, anstatt „Nachfrage für Autos aus deutschen Autowerken zu generieren“. Dudenhöffer findet, das ist eine „sehr suboptimale Lösung“.

Er liefert weitere Zahlen: 9,7 Prozent der 47,7 Millionen Wagen in der Bundesrepublik sind älter als 20 Jahre. Macht 4,6 Millionen Autos. Selbst wenn man alles, so analysiert Dudenhöffer weiter, was älter ist als 30 Jahre als echten Oldtimer herausrechne, blieben noch 3,7 Millionen Wagen im Alter von 20 bis 30 Jahre übrig. 23,4 Prozent der Autos seien älter als 15 Jahre. Das entspreche 11,2 Millionen Wagen. Dudenhöffer sieht darin eine „große Chance“ mit einem „echten Konjunkturprogramm einen starken Impuls im deutschen Automarkt zu setzen“.

Höhere private Nachfrage könnte gegen Corona-Wirtschaftskrise helfen

Dudenhöffers Fazit: „Liquiditätshilfen sind schön, aber sie bringen die Wirtschaft nicht in Gang, sondern sie schieben das Überlebensproblem nur in die Zukunft. Die Lösung kann nur in der Stimulierung der Nachfrage durch private Autokäufer liegen und den kann man in wirtschaftlich schwierigen und unsicheren Zeiten mit spannenden Incentives animieren. Dass man Verbrenner aus dem Förderrahmen genommen hat, war falsch. Damit ist man weder dem Klimawandel noch der Erholung aus der tiefsten Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg wirksam entgegengetreten.“

Ob Dudenhöffer damit recht hat? Methusalem ist nie Auto gefahren.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.