Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. EU-Finanzhilfen: Fast 26 Milliarden für Deutschland, doch keine echten Reformen

EU-Finanzhilfen
22.06.2021

Fast 26 Milliarden für Deutschland, doch keine echten Reformen

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (rechts) kam persönlich nach Berlin um Bundeskanzlerin Angela Merkel den Förderbescheid zu übergeben.
Foto: dpa

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kommt nach Berlin, um das Geld aus dem EU-Aufbaufonds zu übergeben. Doch statt Begeisterung herrscht Ernüchterung.

Von einem großen Tag für Deutschland wollte weder in Brüssel noch in Berlin jemand sprechen. Dabei hatte sich die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, am Dienstag persönlich in die Bundeshauptstadt begeben, um die gute Nachricht zu überbringen: Der nationale Plan zur Verwendung der Mittel aus dem europäischen Corona-Aufbaufonds wurde gebilligt – eine Zusage, die 25,6 Milliarden Euro wert ist. Auf zusätzliche Kredite verzichtet der Bundesfinanzminister. Es handelt sich um Geld, das nicht wieder zurückgezahlt werden muss. „Dieses Konjunkturprogramm wird Deutschland helfen, gestärkt aus der Krise hervorzugehen“, bemühte sich Kommissionsvize Valdis Dombrovskis um etwas Aufmunterung. Denn in Brüssel sehen Kritiker quer durch alle Parteien den Plan als eine vertane Chance.

Die 27 Mitgliedstaaten hatten den Aufbaufonds mit einem Gesamtvolumen von 750 Milliarden Euro beschlossen. Legt man die aktuellen Preise zugrunde, dürften sogar über 800 Milliarden Euro zusammenkommen. 312,5 Milliarden werden als Zuwendungen ausgeschüttet, 360 Milliarden als Kredite vergeben. Vor allem die Länder im Süden der Union hatten daraufhin nationale Pläne aufgestellt, die auch weitreichende innenpolitische Reformen beinhalten – dies war eines von elf Kriterien, die die Kommission bei der Prüfung anlegte. Der erste Entwurf aus Berlin fiel deshalb in Brüssel zunächst in Ungnade, weil die Bundesregierung kaum Reformen vorgesehen hatte. Dann wurde nachgebessert, bis es reichte.

Vor allem die Wasserstoff-Pläne der Bundesregierung stießen auf Zustimmung

Das Ergebnis liest sich vielversprechend, obwohl die Inhalte weder neu noch originell sind. Vieles davon war schon in den Programmen der Bundesregierung enthalten. 42 Prozent der Gelder will die Große Koalition für den Übergang zur Klimaneutralität investieren, 52 Prozent in den digitalen Wandel. Vor allem die Pläne, erneuerbaren Wasserstoff nutzbar zu machen, stießen in Brüssel auf Unterstützung. 2,5 Milliarden sind für die Subventionierung von 800.000 Elektroautos vorgesehen, 2,5 Milliarden für die energetische Renovierung von Häusern. Mit 1,5 Milliarden Euro soll die Mikroelektronik gefördert werden, 750 Millionen wird es für eine moderne Cloud-Infrastruktur geben. Mit drei Milliarden möchte Berlin die Verwaltung digitalisieren. 500 Millionen Euro fließen in zusätzliche Kinderbetreuungsplätze, drei Milliarden Euro bekommen die Krankenhäuser. Es gibt Projekte zur Förderung von Schülerinnen und Schülern, die in der Pandemie zurückgeblieben sind, und Investitionen in den öffentlichen Personennahverkehr. Dazu ein Reförmchen der Sozialversicherung: Die Rentenversicherung soll künftig eine digitale Rentenübersicht anbieten können.

„Bundesfinanzminister Olaf Scholz muss sich den Vorwurf gefallen lassen, dass er beim deutschen Plan auf echte Reformen verzichtet hat“, sagte der CSU-Europapolitiker Markus Ferber in Brüssel. Der haushaltspolitische Sprecher der FDP im Europaparlament, Moritz Körner, erklärte, Deutschland sei „vom Reformmotor Europas zum Reformnachzügler verkommen“. Das viel gescholtene Italien, dessen Aufbauplan über 191 Milliarden Euro (68,9 Milliarden an Zuwendungen plus 122,6 Milliarden Darlehen) ebenfalls am Dienstag gebilligt wurde, habe „dreimal so viele Reformvorhaben wie die Bundesregierung ausgearbeitet“.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Kein Ehrgeiz, keine Ideen - Deutschland vergeigt eine Chance

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.06.2021

Das ist nicht nur ein vertane Chance.. das ist an Dummheit nicht mehr zu überbieten. In unserer deutschen Politik besteht anscheinend überhaupt kein Interesse Deutschland zukunftsfähig zu machen. Man macht einfach alternativlos weiter so... !

22.06.2021

Berlins Anteil bei der Finanzierung der Zuschüsse liegt bei über 90 Mrd. Euro und bekommt selbst davon 26 Mrd. Euro.
"Berlin ist mit 66 Milliarden Euro gar der größte Nettozahler." - https://www.nzz.ch/international/corona-aufbaufond-wie-die-eu-geldfluesse-kontrolliert-ld.1614255