Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj bestätigt Beginn von ukrainischen Gegenangriffen entlang der Front
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Energie: 10 Jahre Glühbirnen-Aus: So viel Energie wurde eingespart

Energie
30.08.2019

10 Jahre Glühbirnen-Aus: So viel Energie wurde eingespart

Vor einem Jahrzehnt wurde in der EU das Ende der klassischen Glühlampe eingeläutet.
Foto: dpa (Symbolbild)

Vor zehn Jahren hat die EU Glühbirnen verboten. Das sollte Strom einsparen. Heute sprechen Politiker von einem europäischen Erfolg. Stimmt das?

Der 1. September 2009 drohte ein dunkler Tag für die Europäische Union zu werden. Zumindest hatten das diejenigen vorhergesagt, die sich so gar nicht damit abfinden konnten, dass fast 130 Jahre nach dem Patent von Thomas Alva Edison die Glühbirne verboten werden sollte. Krebs würden die neuen Energiesparlampen auslösen, warnten die Kritiker. Oder Diabetes – die ganze Palette der Zivilisationskrankheiten stehe Europa bevor.

Folge des Verbots in der EU: Glühbirnen werden gehortet

Es gab Hamsterkäufe. Manch ein entschlossener Gegner der EU-Verordnung 2009/125/EG versteht sich bis heute als stiller Rebell und lebt von den Beständen, die er sich damals anlegte. Im Angesicht der umstrittenen Entscheidung Brüssels schnellte der Umsatz der alten Kolben im ersten Halbjahr 2009 um 34 Prozent in die Höhe. Da half auch das Versprechen der EU-Kommission nicht, dass eine dreiköpfige Familie bis zu 170 Euro im Jahr sparen werde, wenn sie die Glühbirnen aus den Fassungen drehen und durch Leuchtstoff- oder Halogen-Lampen ersetzen würde.

Weniger CO2 in der Atmosphäre: Energiesparlampen in Zahlen

Immerhin hatte die Brüsseler Behörde doch einen großen Schritt in Richtung Klimaschutz machen und den Energieverbrauch in den Haushalten herunterschrauben wollen. Durch das Verbot würden die über 500 Millionen EU-Bürger zusammengerechnet nahezu 40 Terawattstunden Strom einsparen, hieß es. Umgerechnet zehn 800-Megawatt-Kraftwerke könne man abstellen. 15 Millionen Tonnen weniger CO2 würde die EU jährlich in die Atmosphäre blasen. Was wurde erreicht?

„Das ist soweit eingetreten“, heißt es beim Umweltbundesamt. Konkrete Zahlen liegen für Deutschland vor. Von 2008 bis 2015 ging der Stromverbrauch durch die Haushaltsbeleuchtung um ein Viertel zurück – von 12,2 auf 9,3 Terawattstunden. Eine Sprecherin des Umweltbundesamtes nannte das Glühbirnenverbot deshalb „eine Erfolgsgeschichte“.

Grüne-Fraktion spricht von einem europäischen Erfolg

Tatsächlich hatte Edison eigentlich keine Glüh-, sondern eine Heizlampe erfunden. Ganze fünf Prozent der verbrauchten Energie wurden in Licht verwandelt, der Rest in Wärme. Moderne Leuchtkörper wie LEDs (Abkürzung für Licht emittierende Dioden) erreichen mehr als 70 Prozent an Leuchtkraft. „Das Ende der Glühbirne ist ein Lichtblick und ein großer Erfolg der EU“, sagte Sven Giegold von der Grünen-Fraktion im Europäischen Parlament vor wenigen Tagen. „Zum Glück hat die EU diese Verordnung damals gegen alle Widerstände umgesetzt und die alten Glühlampen ausgeknipst.“ Dabei ließen sich große Teile der Kritik durchaus nachvollziehen.

Der Energieverbrauch steigt durch Elektrogeräte wieder

Die als Alternative verfügbaren „Kompaktleichtstofflampen“ waren zwar energiesparender, enthielten jedoch giftiges Quecksilber, was eine aufwendige Entsorgung im Sondermüll notwendig machte. Inzwischen sind auch sie vom Markt. Die Zukunft heißt LED, auch wenn viele Bundesbürger noch immer dem warmen Ton der Glühbirne nachtrauern. Dabei feilt die Industrie seit langem an einem entsprechenden „Warmweiß“-Licht der LEDs. Also alles gut?

Mitnichten. Der Stromverbrauch der Haushalte sinkt nämlich nicht, er steigt rapide. Aber daran sind nicht die Leuchtkörper, sondern die explosionsartig gewachsene Zahl von anderen Geräten Schuld – vor allem Handys, Computer, Drucker, iPads und Flachbildschirme. Im Berliner Umweltbundesamt wurde errechnet, dass deren Ladekabel pro Jahr rund acht Terawattstunden Strom saugen – ein Drittel mehr als noch 2008. Zwar gehen diese Produkte inzwischen allesamt deutlich effizienter mit der kostbaren Energie um. Aber allein die hohe Zahl sorgt für einen höheren Bedarf an Elektrizität.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.