Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Frauenquote: Aus der Wirtschaft kommt Kritik an der Frauenquote

Frauenquote
22.11.2020

Aus der Wirtschaft kommt Kritik an der Frauenquote

In den größten deutschen Konzernen sind heute 36 Prozent der Aufsichtsratsmitglieder Frauen.
Foto: Daniel Naupold, dpa (Symbolbild)

Nachdem sich Union und SPD auf eine verbindliche Frauenquote verständigt haben, gibt es Kritik von beiden Seiten. Ist die Regelung zu zaghaft? Oder geht sie zu weit?

Am Freitag haben sich Union und SPD auf eine verbindliche Frauenquote in Vorständen geeinigt. Demnach muss den Vorständen börsennotierter und paritätisch mitbestimmter Unternehmen mit mehr als drei Mitgliedern künftig eine Frau angehören. Strengere Vorgaben gelten für den Öffentlichen Dienst sowie für Unternehmen mit Mehrheitsbeteiligung des Bundes. Nun ist die Kritik groß.

Die einen, wie etwa die Grünen-Sprecherin für Frauenpolitik, Ulle Schauws, finden die Regelung zu zaghaft. „Leider kann das, was SPD und Union jetzt vollmundig als Quote für Vorstände ankündigen, höchstens als Mindestbeteiligung bezeichnet werden“, sagte sie am Wochenende. Den anderen geht sie viel zu weit. Die Parlamentarische Geschäftsführerin der FDP-Fraktion, Bettina Stark-Watzinger, sagte: „Solange es im roten Finanzministerium keine einzige beamtete Staatssekretärin gibt, sollte die SPD nicht etwas durchsetzen, woran sie selbst sich nicht hält.“

Sobald Kinder da sind, gehen die Erwerbsbiographien auseinander

Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) lehnt eine gesetzliche Frauenquote ab. vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt sagte unserer Redaktion, der Schlüssel zu einem höheren Frauenanteil in Führungs- und Vorstandspositionen liege in kontinuierlichen Karriereverläufen durch eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Denn die Erwerbsverläufe von Frauen und Männern unterschieden sich ab dem Zeitpunkt, zu dem Kinder betreut werden müssen. „Die beruflichen Rahmenbedingungen sind eine zentrale Stellschraube, um ungewollt lange Erwerbsunterbrechungen zu reduzieren, die Arbeitszeit auszuweiten und insgesamt mehr Karriereoptionen für Frauen zu eröffnen. Hier ist auch der Staat in der Pflicht“, so Brossardt.

In den größten deutschen Konzernen sind heute 36 Prozent der Aufsichtsratsmitglieder Frauen. Laut der Personalberatung Russell Reynolds ist Simone Bagel-Trah bei Henkel die einzige Aufsichtsratsvorsitzende in den 30 DAX-Konzernen. (mit dpa)

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.