Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Erdogan will F-16-Kampfjets für türkische Zustimmung zu Schwedens Nato-Beitritt
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Gaspreise: Verbraucherschützer fordern politische Reaktion auf hohe Energiekosten

Gaspreise
07.08.2021

Verbraucherschützer fordern politische Reaktion auf hohe Energiekosten

Mit durchschnittlich 6,2 Cent pro Kilowattstunde liegt Deutschland beim Gaspreis EU-weit im Mittelfeld.
Foto: picture alliance / dpa

Exklusiv Die Gas- und Strompreise steigen deutlich an. Der Verbraucherzentrale Bundesverband appelliert nun an die Politik, mit Härte einzugreifen.

Angesichts der heftig steigenden Gas- und Strompreise fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband die Regierung zum Handeln auf. „Die Politik könnte die Verbraucher entscheidend entlasten, indem sie den Strompreis senkt, Industrieausnahmen bei der EEG-Umlage und den Netzentgelten abschafft und die Netzentgelte für Strom und Gas reduziert“, sagte der Energieexperte des Verbandes, Thomas Engelke, unserer Redaktion. Nach Berechnungen des Vergleichsportals Verivox sind die Preise für Heizung, Strom und Sprit in den vergangenen zwölf Monaten um 18 Prozent gestiegen. Das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln (EWI) hat ermittelt, dass Strom an der Börse so teuer ist wie seit 13 Jahren nicht mehr.

Dem EWI zufolge wurden in der ersten Julihälfte 2021 an der Strombörse zeitweise mehr als 90 Euro pro Megawattstunde bezahlt. Ein Preis, der zuletzt 2008 aufgerufen worden sei. Damit haben sich die Preise seit Anfang des Jahres den Experten zufolge etwa verdoppelt. Maßgebliche Faktoren sind die Brennstoffkosten für Steinkohle und Gas sowie die Preise für Emissionszertifikate.

Strom ist so teuer wie seit 13 Jahren nicht

„Die Strom- und Gaspreise steigen für die privaten Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland wieder einmal“, kritisierte Verbraucherschützer Engelke. Er forderte, den Strompreis an drei Punkten zu senken. Erstens müssten die Industrieausnahmen von der EEG-Umlage, die Verbraucher heute zusätzlich zahlen, steuerlich finanziert werden. Die Industrieausnahmen von den Netzentgelten, die die Verbraucher ebenfalls zusätzlich zahlen, sollten laut Bundesverband ganz abgeschafft werden. „Und drittens: Die Stromsteuer muss auf das von der EU vorgegebene Minimum reduziert werden“, sagte Engelke.

Insgesamt würde sich damit eine Ersparnis für die Verbraucherinnen und Verbraucher von circa vier Cent pro Kilowattstunde ergeben. „Ein Haushalt mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch könnte so etwa 140 Euro im Jahr sparen“, sagte der Verbraucherschützer, der gleichzeitig dazu riet, bei Bedarf den Anbieter zu wechseln: „Dabei sollten Sie beim Vergleich der Tarife nicht nur auf die Konditionen des ersten Jahres, sondern auch auf die des zweiten und dritten Jahres achten.“ (lan)

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.