
Streit: Kommt die Corona-Testpflicht in Unternehmen doch?

Plus Wirtschaftsminister Altmaier ist gegen eine Corona-Testpflicht, das Arbeitsministerium ist dafür. Was, wenn Test fehlen oder sich Mitarbeiter weigern? Ein Blick in die Praxis.

Wattestäbchen in die Nase stecken, 15 Sekunden reiben, in das andere Nasenloch wechseln, Stäbchen danach in eine Flüssigkeit tunken, einige Tropfen auf einen Teststreifen geben. Nach einer kurzen Wartezeit – häufig 15 Minuten – kann man ablesen, ob man sich mit Corona infiziert hat oder gesund ist. Corona-Test sind recht einfach geworden und gelten als wichtiger Weg zur Bekämpfung der Epidemie. Viele Unternehmen in Schwaben bieten inzwischen ihren Mitarbeitern Tests an. Doch es gibt auch Schwierigkeiten. Ein Überblick über die wichtigsten Fragen rund um das Testen in Unternehmen.
Sind die Unternehmen verpflichtet, zu testen?
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
"Bei den Schnelltests ist Fachpersonal nötig, Schutzkleidung, ein separater Raum und ein Einbahnstraßensystem." - heißt es da. Interessant: In den Schulen soll es ab Montag ein 6-Jähriger Erstklässler hinbekommen - Fachpersonal ist die Grundschullehrerin, die mit Sicherheit nicht im Schutzanzug dastehen wird ... . Aber ja - da gibt es ja ein Einführungsvideo vom Kultusministerium. Das muss reichen. Ich kann nur den Kopf schütteln ...