Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj sieht Russlands Niederlage näher kommen
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Atommüll-Endlager: Desaster wie in Gorleben darf es nicht mehr geben

Atommüll-Endlager: Desaster wie in Gorleben darf es nicht mehr geben

Kommentar Von Michael Kerler
24.04.2019

Eine Region wird die Last der Atomkraftwerke tragen müssen. Im Topf sind auch Standorte in Bayern. Am Ende aber muss zählen, was die sicherste Lösung ist.

Vor Deutschland liegt eine Aufgabe, die einen Weitblick erfordert, wie ihn zuletzt vielleicht die Mütter und Väter des Grundgesetzes aufbringen mussten. Das Land sucht ein Endlager für bis zu 1900 Castor-Behälter voll hoch radioaktivem Müll, die die Nutzung der Kernenergie in Deutschland hinterlassen hat. Ein Endlager, das nicht weniger als eine Million Jahre sicher sein soll. 

An diesem Mittwoch startet in Kiel eine bundesweite Reihe an Infoveranstaltungen für die Bürger. Bisher ist das Ergebnis der Endlager-Suche offen. Sicher aber ist eines: Ein Erkundungs-Desaster wie im niedersächsischen Gorleben darf es kein zweites Mal geben. Dort wollte die Landesregierung ein atomares Endlager 1977 praktisch von oben herab durchsetzen. Nicht zuletzt wegen massiver Bürgerproteste und jahrzehntelanger Demonstrationen hat man sich davon erst einmal verabschiedet.

Dauerhafte Atommüll-Zwischenlager wie in Gundremmingen sind unzumutbar

Bis in Deutschland ein Endlager in Betrieb gehen könnte, werden Jahrzehnte vergehen, immens teuer wird es sowieso. Eine Region wird aber am Ende die Last eines unterirdischen Endlagers schultern müssen.

Dabei geht der Bund diesmal besser vor als in Gorleben. Die Bürger sollen umfassend in die Suche eingebunden werden, für den Bau gibt es klare Kriterien – zum Beispiel eine Tiefe von mindestens 300 Metern.

 Andere Optionen hat man zurecht verworfen. Den strahlenden Müll ins Weltall zu schießen, wäre zum Beispiel noch riskanter. Eine dauerhafte Lagerung in Zwischenlagern wie in Gundremmingen ist der Bevölkerung nicht zuzumuten.

Lesen Sie dazu auch

Doch man darf sich nichts vormachen: Sobald Experten im Jahr 2020 mögliche Regionen nennen, geht es heiß her. Kein Landkreis, kein Anwohner, kein Landwirt wünscht sich in der Nachbarschaft ein atomares Endlager. Am Ende eines mehrstufigen Verfahrens und der Prüfung mehrerer Standorte bis zum Jahr 2031 soll aber der Bundestag den Endlager-Standort per Gesetz festlegen.

Atom-Endlager: Es braucht eine mutige Entscheidung 

Die Politik muss dann den Mut zur Entscheidung haben. Die Stoffe, um die es geht, sind zu gefährlich, als dass man die Entscheidung auf die lange Bank schiebt. Damit ein Vorschlag dann zumindest akzeptabel ist, müssen jetzt die Weichen gestellt werden.

Es hilft, die Endlager-Suche diesmal ergebnisoffen zu führen, auch wenn der Begriff der „weißen Landkarte“ in die Irre führt. Die Landkarte ist nicht weiß. Tonschichten, Salzstöcke oder Granit, die ein Endlager beherbergen könnten, gibt es eben nicht überall. CSU und Freie Wähler in Bayern werden deshalb mit ihrer Vorfestlegung im Koalitionsvertrag kaum durchkommen, dass Bayern kein geeigneter Standort sei. Tonschichten finden sich auf der Schwäbischen Alb bis hinunter nach Neu-Ulm und Senden, Granit gibt es im Bayerischen Wald und im Fichtelgebirge.

Entscheidend aber wird sein, dass Experten und Politiker am Ende glaubhaft machen können, dass ein Endlager wirklich sicher ist. Denken wir an das Endlager Asse. Auch hier hieß es, das Salz schlösse die schwach- und mittelradioaktiven Abfälle sicher ein. Dann soff das Bergwerk ab. Überzeugend darzulegen, dass eine Lagerstätte für eine Million Jahre (!) sicher ist, wird schwierig genug. Der bayerische Granit gilt zum Beispiel als recht zerklüftet.

Nicht zuletzt wird die Akzeptanz davon abhängen, den Atomausstieg wirklich umsetzen. Wer würde ein Endlager dulden, wenn an anderer Stelle Kraftwerke immer neuen, hochradiaktiven Abfall produzieren? Der Streit um das Endlager zeigt auch, dass Atomenergie in Deutschland kein akzeptierter Weg sein wird, den Klimawandel zu bekämpfen, wie es gelegentlich wieder diskutiert wird.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

24.04.2019

Guter Kommentar!

In 50 oder in 100 oder in xxx Jahren werden uns unsere Nachkommen wegen des von uns gemachten Atommülls verfluchen. Er muss zum Abklingen seiner tödlichen Strahlung über 1 Million Jahre sicher eingeschlossen werden. Die regierenden Parteien, die die Atommüllproduktion gewollt haben, haben bisher bei der Entsorgung versagt.

Nur ein paar Zitate, was ihre Vertreter schon versprochen haben:

Beschluß der Regierungschefs von Bund und Ländern zur Entsorgung der KKW vom 28.9.1979
„Sie (die Regierungschefs) bekräftigen den Grundsatz, daß die sichere Gewährleistung der Entsorgung der Kernkraftwerke eine der unabdingbaren Voraussetzungen für die weitere Nutzung und für den weiteren begrenzten Ausbau der Kernenergie bildet.“

Bundeskanzler Helmut Kohl in der Regierungserklärung vom 4. Mai 1983
„Die Entsorgung muss und wird zügig verwirklicht werden.“

Im Umweltgutachten 2000 des Sachverständigenrates, der ausschließlich aus von der Kohl-Regierung berufenen Wissenschaftlern zusammengesetzt war, wurde festgestellt: „Der Umweltrat hält aufgrund der Charakteristiken bestrahlter Brennelemente und der darin begründeten, in weiten Teilen ungelösten Entsorgungsprobleme eine weitere Nutzung der Atomenergie für nicht verantwortbar.“

Herbst 2018 CSU und Freie Wähler schreiben in München in ihren Koalitions-vertrag: „Wir denken beim Schutz unserer Heimat über Generationen hinaus. Wir sind über-zeugt, dass Bayern kein geeigneter Standort für ein Atomendlager ist.“

Raimund Kamm