
Bekommt Schwaben eine automatisierte Flugtaxi-Fertigung?

Plus Bayern investiert Milliarden in die Förderung Künstlicher Intelligenz. Aus dem Landtag kommt nun die Idee, KI für die Flugtaxi-Produktion in Schwaben zu nutzen.

Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie für das 21. Jahrhundert. Fachleute mahnen aber, dass die USA und China führend seien und sich Deutschland nicht abhängen lassen dürfe. Im Oktober hat Bayerns CSU-Ministerpräsident Markus Söder zwei Milliarden Euro bis 2023 in Aussicht gestellt, um Spitzentechnologie zu fördern, vor allem im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Ein Schwerpunkt soll an den beiden Münchner Universitäten liegen.
Aus Schwaben kommt nun ein Vorstoß, wie man sich an der Initiative beteiligen könnte. Und zwar, indem man zeigt, wie sich Künstliche Intelligenz in einer Fabrik anwenden ließe. Zum Beispiel in der Fertigung von Leichtbau-Teilen für Drohnen und Flugtaxis.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.
Ein nettes Spielzeug, für einen Nischenmarkt, in das man nicht zu viel Entwicklungs- Ressourcen verschwenden sollte.
Wesentlich interessanter fände ich es, Kohlefaserbauweise mit Elektromobilität zu verbinden. Z.B. in der Straßenbahnstadt Augsburg komplette Wagenkästen für Tramzüge zu fertigen. Leichtbauweise, um Energie zu sparen, den Lärmpegel und die Belastung der Schienen zu reduzieren.