Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. AGCO/Fendt: Traktorenwerk: Kommt jetzt der Volksschlepper?

AGCO/Fendt
04.07.2015

Traktorenwerk: Kommt jetzt der Volksschlepper?

Der Fendt 1000 Vario vor dem Schloss Neuschwanstein. Der Großtraktor ist ein besonders leistungsstarker Zugschlepper. Das Unternehmen aus Marktoberdorf setzt auf neue Produkte, auch im unteren PS-Leistungsbereich, wie Spitzen-Manager Paffen unserer Zeitung sagte.
Foto: Andreas Mohr/agco-fendt

Vor einem halben Jahr musste AGCO/Fendt Stellen in der Region streichen. Nun sieht sich das Unternehmen gestärkt. Firmen-Chef Peter-Josef Paffen kündigt eine Produktoffensive an.

Herr Paffen, 2014 war Krise angesagt bei AGCO/Fendt. Und jetzt? Wie läuft es nach der Umstrukturierung?

Paffen: Krise ist für mich nicht die richtige Kategorie. Es gab erhebliche Marktrückgänge und Anpassungen im Unternehmen, aber keine wirtschaftliche Krise. 2014 zählt zu den fünf erfolgreichsten der Fendt-Geschichte. Und auch dieses Jahr werden wir ein Top-Ergebnis abliefern. Wir waren zu keinem Zeitpunkt in einer Notlage und sind heute weiter denn je davon entfernt. Krise? Das Gegenteil ist richtig: Wir blicken auf eine große Wachstums- und Erfolgsgeschichte der letzten zehn Jahre zurück.

Wie passt es da ins Bild, dass im vergangenen Jahr 570 Mitarbeiter ihren Job verloren haben?

Paffen: Das Jahr 2014 hatte für uns ganz gut angefangen. Doch dann brachen die Märkte drastisch ein und wir mussten schnell reagieren. In so einem schwierigen Umfeld muss man zur richtigen Zeit die richtigen Dinge tun, um nicht die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu verlieren. Alles, was wir getan haben, war richtig und notwendig. Es geht immer darum, den Standort langfristig zu sichern. Das ist das höchste Gut. Und wir gehen gestärkt aus dieser Phase heraus.

Derzeit beschäftigt AGCO/Fendt an den beiden Standorten Marktoberdorf und Asbach-Bäumenheim 3800 Mitarbeiter. Wird diese Zahl Ende des Jahres noch stehen?

Lesen Sie dazu auch

Paffen: Eine schwierige Frage. Heute könnte ich auf keinen einzigen Mitarbeiter verzichten. Doch der Markt ist so umkämpft, dass wir natürlich immer bestrebt sind, Produktionsabläufe zu verbessern und Kosten zu verringern. Wir sind stets auf der Suche nach Einsparpotenzialen. Wenn wir Potenzial identifizieren, setzen wir das um. Aber da sprechen wir nicht von größeren Projekten, sondern bewegen uns vielleicht im Dutzend-Bereich. Gleichzeitig werden wir für spezielle Projekte Personal zur Prozessoptimierung zeitlich befristet einstellen.

Von Mitarbeitern hört man immer wieder einen Vorwurf in Richtung Geschäftsführung: Hausgemachte Fehler hätten die Einschnitte 2014 heraufbeschworen. Die Rede ist von Überproduktion nach der Inbetriebnahme des neuen Werkes. Haben Sie falsche Entscheidungen getroffen?

Paffen: Märkte lassen sich nicht immer so vorhersehen, wie man es sich wünscht – das haben wir 2014 lernen müssen. Insofern wurden wir von den Marktrückgängen etwas überrascht. Das hat aber in keiner Weise mit hausgemachten Fehlern zu tun. Es ist nach wie vor unser Ziel, mittel- und langfristig 20 000 Schlepper im Jahr zu verkaufen. Das Ziel verfolgen wir ungebrochen. Sonst hätten wir das neue Werk ja gar nicht bauen müssen. Wir wollen gravierend wachsen.

Neue Produkte sind gut, aber man muss sie verkaufen. Welche Sprache sprechen Ihre Auftragsbücher?

Paffen: Unsere Auftragsbücher sind ordentlich gefüllt. Wir sind jetzt ausverkauft bis fast zum Oktober. Also überhaupt keine Stress-Situation. Wir bewegen uns insgesamt in unserem Erwartungshorizont – auch was die Stückzahlen anbelangt. So planen wir, in diesem Jahr zwischen 13 500 und 14 000 Schleppern abzusetzen (Vorjahr rund 14 700, Anm. d. Red.).

Die Endmontage wurde umgestellt von zwei Schichten auf einen Einschichtbetrieb. Was bringt das?

Paffen: Die Montage von einem Zweischicht- auf ein Einschichtmodell umstellen, das klingt so einfach, ist es aber nicht. Wir haben das Werk dafür komplett umbauen und einen zweistelligen Millionenbetrag investieren müssen. Dahinter steht eine völlig andere Herangehensweise an die Produktion, was sich schon allein daran zeigt, dass 30 bis 40 Prozent mehr Leute am Band stehen. Das Zweischichtkonzept war ausschließlich auf schnelles Wachstum angelegt. Mit der neuen Produktionsweise können wir nun jedoch schneller reagieren und das Volumen nach oben oder unten korrigieren. Je nachdem, was die Märkte uns vorgeben.

Branchenverbände wie der VDMA prognostizieren für dieses Jahr ein Absatzminus für Traktorenhersteller. Wie schätzen Sie die Lage ein?

Paffen: Wir bewegen uns noch immer in der Rezession, allerdings ist die Talsohle erreicht. Wir rechnen heuer mit einem Minus von zehn Prozent. Es ist so: Der Maschinenbestand unserer Kunden ist sehr aktuell und modern. Und bei schwierigen, unsicheren Rahmenbedingungen reagieren die Kunden eher abwartend und zögerlich, was neue Investitionen anbelangt. Zumal die Landwirte weniger Geld zur Verfügung haben, weil die Preise etwa für Milch und Getreide überdurchschnittlich gesunken sind. Wenn die Erzeugerpreise und Einkommen unserer Kunden wieder steigen, werden auch die Landtechnikmärkte wieder anziehen.

In den vergangenen Jahren haben Sie betont, Fendt wolle besonders auf dem osteuropäischen Markt wachsen. Wie hart trifft Sie da die Russland-Krise?

Paffen: Der Absatzmarkt in Russland ist für uns von den Stückzahlen überschaubar, da bewegen wir uns im Hunderter-Bereich. Das heißt, selbst wenn wir dort auf null fallen, ist das für unseren Gesamtabsatz eigentlich nicht relevant. Gleichwohl hat dieser Markt unendliches Potenzial und wir wollen dort gravierend reinwachsen. In dieser Hinsicht hat uns die Russland-Krise stark ausgebremst. Was uns aber viel mehr beschäftigt, sind die Sanktionen gegen Russland. Die betreffen unsere Kunden in ganz Europa, weil sie deswegen ihre Milch, ihr Gemüse oder Fleisch nicht mehr in diese Region absetzen können und neue Absatzmärkte finden müssen. Diese Situation erzeugt Unsicherheit und Kaufzurückhaltung bei unseren Kunden – und das spüren wir schon.

Sie sagen, Fendt wolle wachsen. Gibt es bei Ihnen Bestrebungen, neue Kunden zu gewinnen – etwa über eine Art Volksschlepper, einen Traktor für jedermann?

Paffen: Solche Überlegungen treffen wir natürlich auch. Allerdings gehört es nicht zu unserem Kerngeschäft, einen Billigschlepper anzubieten. Wir werden niemals den Preiswettbewerb anstreben. Gleichwohl erkennen wir ein Kundenpotenzial im unteren PS-Leistungsbereich. Und in dieser Klasse ein Premium-Segment zu entwickeln, das kann ich mir sehr gut vorstellen.

Zur Person: Peter-Josef Paffen, 60, ist Vorsitzender der AGCO/Fendt-Geschäftsführung. Der gebürtige Rheinländer kam 1998 zu Fendt nach Marktoberdorf ins Ostallgäu. Anfangs war der Diplom-Ingenieur für den Bereich Forschung und Entwicklung zuständig. Sehr bald stieg er in die Geschäftsführung auf. Im Jahr 2009 rückte er an die Spitze des Unternehmens als Nachfolger des plötzlich verstorbenen Hermann Merschroth. Paffen trieb den Ausbau der Standorte Marktoberdorf und Asbach-Bäumenheim voran. Im September 2012 ging in Marktoberdorf das nach Unternehmensangaben „modernste Traktorenwerk der Welt“ in Betrieb. Paffen ist verheiratet und hat drei Kinder. Er lebt in Stötten am Auerberg.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.