Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Äthiopien: Untersuchung: Crew hat vor Absturz alle Boeing-Vorgaben befolgt

Äthiopien
04.04.2019

Untersuchung: Crew hat vor Absturz alle Boeing-Vorgaben befolgt

Die Boeing 737 Max der Ethiopian Airlines war am 10. März abgestürzt. Dabei wurden 157 Menschen getötet.
Foto: Mulugeta Ayene (dpa)

Boeing unter Druck: Eine Untersuchung ergab, dass die Crew des in Äthiopien abgestürzten Flugzeugs dem Notfallplan des Unternehmens folgte.

Vor dem Absturz der Boeing 737 Max in Äthiopien haben die Piloten einem vorläufigen Untersuchungsbericht zufolge nach den Vorschriften des Herstellers gehandelt. Ob allerdings die umstrittene Steuerungssoftware des Flugzeuges für das Unglück verantwortlich war, ist weiterhin unklar. Die Besatzung von Ethiopian Airlines habe vor dem Crash alle von Boeing vorgesehenen Vorgaben befolgt, sagte die äthiopische Transportministerin Dagmawit Moges am Donnerstag in Addis Abeba. Allerdings hätten sie die Maschine dennoch nicht unter Kontrolle bringen können. Bis die genaue Ursache des Absturzes ermittelt sei, werde es noch mehrere Monate dauern. 

Der Leiter der Unfalluntersuchungsbehörde im Ministerium, Amdiye Ayalew, sagte, die Daten deuteten nicht darauf hin, dass ein Fremdkörper das Flugzeug beschädigt habe. Allerdings hatten Ermittler Dagmawit zufolge Anzeichen dafür gefunden, dass die Nase der Maschine mehrmals und ohne entsprechende Anweisungen nach unten gedrückt worden sei. Man empfehle daher dem Hersteller, das Flugsteuerungssystem des Jets zu untersuchen.

Die betroffene Fluggesellschaft Ethiopian Airlines bezeichnete es am Donnerstag als sehr unglücklich, dass die Piloten der Absturzmaschine trotz ihrer harten Arbeit und der "vollständigen Einhaltung aller Notfallmaßnahmen" das Flugzeug nicht davon abhalten konnten, seine Nase immer wieder nach unten zu ziehen.

Absturz der Boeing 737 Max: Steuerungssoftware soll Rolle spielen

Bei dem Absturz der Maschine kurz nach Abflug in Addis Abeba am 10. März waren alle 157 Menschen an Bord ums Leben gekommen. Der Crash hatte den US-Hersteller Boeing und die US-Luftfahrtbehörde FAA stark unter Druck gesetzt. Im Fokus steht eine umstrittene Steuerungssoftware, die bereits als mögliche Ursache für den Crash einer baugleichen Boeing-Maschine in Indonesien gilt. Dabei waren dem Ende Oktober 189 Menschen ums Leben gekommen.

Unfallermittler gingen bei diesem Absturz davon aus, dass die eigens von Boeing für die neue Flugzeugreihe 737 Max entwickelte Steuerungssoftware MCAS ein entscheidender Auslöser des Unglücks gewesen sein könnte. Der Bordcomputer soll die Nase der Lion-Air-Maschine automatisch immer wieder nach unten gedrückt haben, während die Besatzung vergeblich versuchte gegenzusteuern.

Die FAA kündigte am Donnerstag an, bei entsprechenden Erkenntnissen aus der Untersuchung angemessene Schritte zu unternehmen. Derzeit sei man aber noch dabei, die Umstände des Unfalls zu untersuchen und zu verstehen. Eine Boeing-Sprecherin teilte mit, der Flugzeugbauer schaue sich gerade den Untersuchungsbericht aus Äthiopien an.

Zwar ist weiterhin unklar, ob die Steuerungssoftware für den Absturz in Äthiopien verantwortlich war. Doch der vorläufige Untersuchungsbericht dürfte den Druck auf Boeing nicht verringern. Ethiopian-Airlines-Chef Tewolde GebreMariam hatte vergangene Woche dem "Wall Street Journal" bereits gesagt, dass das Steuerungsprogramm "nach unserem besten Wissen" eingeschaltet gewesen sei. Boeing hatte schon nach dem Absturz in Indonesien eine Überarbeitung des Programms versprochen, die Aktualisierung zieht sich jedoch weiter hin.

Für Boeing könnten die Abstürze erhebliche Folgen haben

Nicht nur Boeing, auch die FAA steht nach den beiden Abstürzen schwer in der Kritik. Die Behörde wird verdächtigt, bei der Zertifizierung der 737 Max ein Auge zugedrückt zu haben, wichtige Teile der Sicherheitsprüfungen wurden dem Konzern selbst überlassen. Der Fall wird vom Verkehrsministerium untersucht, auch Justizministerium und FBI sollen inzwischen ermitteln. Die FAA hatte erst unter hohem politischen Druck ein Startverbot für Boeings 737-Max-Serie verhängt, nachdem dies in fast allen anderen Ländern bereits geschehen war.

Für Boeing ist die Aufarbeitung der Unglücke hochbrisant. Sollte sich ein Verdacht bestätigen, wonach der Konzern beim Zulassungsverfahren Informationen zurückgehalten hat, könnte dies strafrechtlich erhebliche Konsequenzen haben. Auch sonst ist der Fall juristisch heikel, es liegen bereits etliche Schadenersatzklagen vor. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.