Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Getränke: Warum Lemonaid sich nicht mehr Limonade nennen darf

Getränke
10.01.2019

Warum Lemonaid sich nicht mehr Limonade nennen darf

Die Firma Lemonaid stellt Bio-Brause her. Eine Hamburger Behörde verlangt nun, dass das Unternehmen seine Getränke nicht mehr Limonade nennt.
Foto: Hauke-Christian Dittrich, dpa

Das Hamburger Unternehmen verkauft Brause aus Bio-Zutaten. Jetzt soll die Firma ihre Getränke umbenennen - oder mehr Zucker hinzufügen.

Wenn ein Getränkehersteller Post von einer Lebensmittelbehörde bekommt, heißt das meist nichts Gutes. Häufig geht es dann um unappetitliche Dinge, um Zutaten, die ein Verbraucher überall vermutet, nur nicht in seinem Lieblingsgetränk. Auch beim Hamburger Unternehmen „Lemonaid“, das Bio-Brause herstellt, ist jetzt ein solcher Behörden-Brief gelandet.

Der Inhalt ist allerdings eher skurril: Das örtliche Fachamt für Verbraucherschutz, Gewerbe und Umwelt teilt der Firma darin mit, dass sie ihre Limetten-Limonade eigentlich gar nicht als solche bezeichnen dürfte. Denn das Getränk enthält nur sechs Prozent Zucker – und damit ein Gramm zu wenig, um in Deutschland den Namen Limonade zu tragen.

Lemonaid soll für seine Limonade mehr Zucker verwenden

Ganz konkret verstößt Lemonaid gegen die Leitsätze für Erfrischungsgetränke. Die stehen im Deutschen Lebensmittelbuch, in dem die Rezepturen für über 2000 Nahrungsmittel gesammelt sind. Diese Leitsätze legen fest, was Verbraucher erwarten können, wenn sie eine bestimmte Wurst, eine Semmel oder eben eine Limonade kaufen. So findet sich im Lebensmittelbuch etwa der Hinweis, dass ein Kilogramm Eier-Spätzle mindestens 200 Gramm Ei enthalten muss, dass ein Wiener Schnitzel aus Kalbfleisch zubereitet wird und im Erdbeereis mindestens 20 Prozent Früchte stecken sollten. Die Leitsätze haben zwar keine Gesetzeskraft, gelten in der Branche aber als bindend.

Aus diesem Grund hatte die Hamburger Behörde Lemonaid den Vorschlag gemacht, die vermeintliche Limetten-Limonade entweder umzubenennen – oder einfach mehr Zucker in die Brause zu mischen. Eine erstaunliche Forderung in einer Zeit, in der die Bundesernährungsministerin Julia Klöckner und ihre Mitarbeiter gerade erst einen Plan ausgearbeitet hat, wie die Menge von Zucker und Fett in Lebensmitteln deutlich heruntergeschraubt werden kann. Sie wolle, sagte Klöckner bei der Vorstellung der Strategie, „die gesunde Wahl zur leichten Wahl machen“.

Julia Klöckner will weniger Zucker in Lebensmitteln

Ähnlich sieht das der Hamburger Limonaden-Hersteller – und will deshalb nicht auf die Forderung der Behörde eingehen. „Seid so süß und ändert die Richtlinie“, schreibt das Unternehmen stattdessen in einer Stellungnahme. „Natürliche Lebensmittel mit wenig Zucker sollten nicht bestraft werden – sondern der Normalfall sein.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.