Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Börse in Frankfurt: Dax gibt zu Wochenbeginn leicht nach

Börse in Frankfurt
24.04.2023

Dax gibt zu Wochenbeginn leicht nach

Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland.
Foto: Fredrik von Erichsen, dpa

Der Dax ist nach den jüngsten Gewinnen kraftlos in die neue Woche gestartet.

Der deutsche Leitindex schloss am Montag 0,11 Prozent tiefer bei 15.863,95 Punkten. Der MDax der mittelgroßen Börsentitel notierte am Ende 0,05 Prozent niedriger bei 27.728,77 Zählern.

Die Marke von 16.000 Punkte könnte fallen, wenn in der laufenden Woche einige große US-Konzerne aus dem Technologiesektor wie Apple, Amazon, Alphabet, Meta und Microsoft mit ihren Quartalsberichten den Ton angäben, schrieb Analyst Christian Henke vom Handelshaus IG. Als weiter erstaunlich stabil bezeichnete der Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von Robomarkets die Entwicklung des Dax.

Impulse durch den Ifo-Index blieben am Montag aus. Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hellte sich im April zwar weiter auf. Im Detail fielen die Resultate aber durchwachsen aus. Die etwa 9000 befragten Unternehmen bewerteten ihre Perspektiven besser, die aktuelle Wirtschaftslage indes schlechter. Der Ifo-Index zeige, dass die zuletzt stark gestiegenen Aktienkurse eine durchaus gewagte Wette auf die Zukunft blieben, analysierte Marktexperte Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners.

Am Markt standen zu Wochenbeginn Aktien von Unternehmen aus dem MDax und dem Nebenwerteindex SDax besonders im Fokus, allen voran die Darmstädter Software AG. Das Technologie-Investmentunternehmen Silver Lake will sie übernehmen und bietet den Aktionären 30 Euro je Aktie. Silver Lake wäre das Unternehmen damit 2,2 Milliarden Euro wert. Die Titel der Software AG schnellten um 49 Prozent auf 29,76 Euro hoch.

Als klares Schlusslicht im MDax sackten die Papiere von Thyssenkrupp um 13 Prozent ab. Hintergrund ist der überraschende und vorzeitige Abgang von Firmenchefin Martina Merz. Investoren befürchteten nun weitere Verzögerungen bei der wichtigen Restrukturierung des Konzerns, sagte Frederik Altmann von Alpha Wertpapierhandel.

Der Stahlhersteller Salzgitter war zwar besser als erwartet ins laufende Jahr gestartet. Den Anlegern gefiel es aber nicht, dass der Konzern die Ziele für das laufende Jahr nur bestätigte. Die Anteilsscheine verloren 3,5 Prozent.

Im Dax gewannen Siemens Healthineers an der Indexspitze 3,6 Prozent. Hohe Kursgewinne bei Philips hinterließen ihre Wirkung. Der niederländische Medizintechnikkonzern schlug sich im ersten Quartal im Tagesgeschäft unerwartet gut.

Auch Analystenstudien bewegten die Kurse. So ging es für SGL Carbon um gut ein Prozent nach oben. Die Aktien des Kohlenstoffspezialisten profitierten von einem positiven Kommentar der Berenberg Bank. Das Siliziumkarbid-bezogene Geschäft treibe die Profitabilität an, schrieb der Experte Thomas Junghanns.

Die seit Tagen sehr schwachen Anteile von Elmos Semiconductor fielen nach einer skeptischen Studie von Hauck Aufhäuser Investment Banking um weitere 7,7 Prozent und landeten damit auf dem letzten Platz im SDax. Analyst Jonah Emerson rechnet zwar mit einem soliden ersten Quartal mit exzellentem Umsatzwachstum und starken Margen. Für den Rest des Jahres dürfte die Profitabilität dann aber ihr Plateau erreicht haben.

Das Eurozonen-Börsenbarometer EuroStoxx 50 gab um 0,15 Prozent auf 4401,80 Punkte nach. In Paris und in London schlossen die Leitindizes jeweils geringfügig im Minus. Der New Yorker Leitindex Dow Jones Industrial verlor zum europäischen Handelsende 0,15 Prozent.

Der Kurs des Euro stieg. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,1002 (Freitag: 1,0978) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9089 (0,9109) Euro.

Am Rentenmarkt legte die Umlaufrendite von 2,48 Prozent am Freitag auf 2,50 Prozent zu. Der Rentenindex Rex sank um 0,10 Prozent auf 125,23 Punkte. Der Bund-Future gab minimal auf 133,62 Punkte nach.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.