Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Energiewende: Wie Robert Habeck den Ausbau der Windkraft beschleunigen will

Energiewende
01.02.2023

Wie Robert Habeck den Ausbau der Windkraft beschleunigen will

Davon soll es in Deutschland sehr viel schneller sehr viel mehr geben: Windkraftanlagen.
Foto: Jens Büttner, dpa (Symbolbild)

Die Bundesregierung bringt den "Windausbau-Beschleuniger" auf den Weg. Genehmigungen sollen schneller erteilt werden. Das findet man auch im Freistaat gut.

Was den Ausbau der erneuerbaren Energien betrifft, kann es wetterwendisch zugehen. Das liegt an den diversen Bundesregierungen, die damit befasst waren. Aber es gibt auch sonst Licht und Schatten, steife Brise und Flaute. In diesen Tagen lassen nun allerdings zwei Nachrichten aufhorchen, die Sonne und Wind verheißen. Ober daraus ein dauerhaftes Hoch für die Energiewende wird – abwarten. 

Zum einen wurde in der EU 2022 erstmals mehr Strom aus Wind und Sonne produziert als aus Gas. Das geht aus einer Analyse der Denkfabrik Ember Climate hervor. Im vergangenen Jahr kamen demzufolge rund 22 Prozent (2021: 19 Prozent) der Elektrizität in der EU aus Solar- und Windkraft und damit anteilig so viel wie noch nie. Aus Gas stammten fast 20 Prozent des EU-Strommix – also knapp ein Prozentpunkt weniger als 2021. Insgesamt kamen laut Ember Climate im vergangenen Jahr 623 Terawattstunden (TWh) aus Wind und Sonne. Und am meisten Wind- und Solarenergie erzeugte 2022 den Zahlen der Denkfabrik zufolge Deutschland – 126 Terawattstunden aus Wind und 59 Terawattstunden aus Sonne. Zur Wahrheit gehört aber auch: Die Anteile an der Wind- und Solarenergie am deutschen Strommix waren verglichen mit anderen EU-Ländern geringer. 

Auch bei Solaranlagen und Wärmepumpen könnte es schneller gehen

Damit sich das ändert, hat die Bundesregierung – und das ist die zweite Nachricht – den sogenannten "Windausbau-Beschleuniger" auf den Weg gebracht. Damit wird eine EU-Verordnung umgesetzt, wie Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) mitteilte. Was bürokratisch klingt, soll im Kern dazu führen, dass sich in Deutschland bald sehr viel mehr dreht und schneller Leitungen für den erneuerbaren Strom gebaut werden. Konkret soll für Windräder oft die Umweltverträglichkeitsprüfung entfallen. Auch Solaranlagen und Wärmepumpen könnten künftig viel schneller genehmigt werden, nämlich binnen drei Monaten. Und ganz kleine Solaranlagen bis 50 Kilowatt sollen automatisch als genehmigt gelten, wenn nicht binnen kurzer Frist eine Absage vom Amt kommt. 

Auf EU-Ebene war im Dezember eine sogenannte Notfallverordnung vereinbart worden. Der zentrale Punkt in Sachen Geschwindigkeitsaufnahme ist dabei: Gibt es in einem für Windkraft oder Stromleitungen ausgewiesenen Gebiet schon eine strategische Umweltprüfung (SUP), können im Genehmigungsverfahren die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und die artenschutzrechtliche Prüfung – Stichwort Rotmilan – bei der Genehmigung der einzelnen Anlagen entfallen. 

Was der Thinktank Agora vom Windausbau-Beschleuniger hält

Und bringen die Maßnahmen den erwünschten Schub? Simon Müller, Energiewende-Experte beim Thinktank Agora, sagt es so: "Im Bereich der Genehmigungen ist ein entscheidender Knackpunkt damit vorübergehend gelöst." Er beschreibt den Rechtsrahmen für die Windenergie wie einen Trichter: Oben kommen die Flächen rein, die für Windräder überhaupt infrage kommen. Dann folgen die Genehmigungsverfahren für die Windräder auf den infrage kommenden Flächen. Raus kommen – nach erfolgter Genehmigung – dann nur die Projekte, die auch noch die Ausschreibungsverfahren und praktischen Umsetzungshürden bestanden haben. Müller erklärt im Gespräch mit unserer Redaktion: "Über die Jahre ist der Trichter immer enger und länger geworden: Es gab weniger Flächen, immer aufwendigere Genehmigungsverfahren – und so weiter. Die Folge: Aus dem Trichter kam immer weniger raus."

Lesen Sie dazu auch

Die Ampelkoalition geht die Energiewende-Ziele ambitionierter an: Allein die Windkraft an Land soll sich von 58 Gigawatt im Jahr 2022 auf 115 Gigawatt bis 2030 verdoppeln. Laut dem seit Mittwoch gültigen Windflächenbedarfsgesetz müssen die Länder bis Ende 2032 zwei Prozent der Bundesfläche für die Windenergie ausweisen. Und bis 2027 sollen 1,4 Prozent der Flächen für Windenergie bereitstehen, wie der Bundestag festgelegt hat. 

Den bürokratischen Dschungel beim Ausbau der erneuerbaren Energien lichten

Reichen die nun auf den Weg gebrachten Maßnahmen also, um diese Ziele zu erreichen? Agora-Fachmann Müller meint: "Um sie zu erreichen, muss jetzt wirklich weiter konsequent Tempo gemacht werden." Wer heute ein Windrad in Betrieb setzen wolle, müsse bisher mit einer Genehmigungsdauer von bis zu sieben Jahren rechnen. "Allein die Umsetzung der EU-Richtlinie wird das um zwei Jahre verkürzen. Für eine weitere Beschleunigung müssen jetzt auch die Behörden ausgestattet werden." 

Es bleibt indes noch einiges zu tun. Müller gibt ein Beispiel, wo der bürokratische Dschungel weiter gelichtet werden könnte: Um ein Rotorblatt für eine Windkraftanlage zu transportieren, braucht es von Bundesland zu Bundesland eigene Schwertransportgenehmigungen. "Bis man die hat, kann es bis zu 22 Wochen dauern. Wenn in der Zwischenzeit irgendwo auf der Strecke eine Baustelle aufgemacht wird, dauert es noch länger.“

Im bayerischen Wirtschaftsministerium begrüßt man, die "zügige Umsetzung" der EU-Notfallverordnung. Eine Sprecherin teilte auf Anfrage mit, dass darin für den Ausbau der Windenergie ein "deutliches Beschleunigungspotenzial" liege. 

Der Freistaat hat hier noch mannigfaltige Möglichkeiten. In Bayern wurden 2022 ganze 14 Windenergieanlagen in Betrieb genommen. (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.02.2023

Mit anderen Worten, Karl der Käfer der den Bau von Straßen und anderen Projekten verhindert oder erschwert, wird, genauso wie sein Onkel, Horst der Adler, nicht mehr gefragt.

Der grün propagandierte Arten - und Umweltschutz ist damit für diese Prestigeprojekte ad acta gelegt.

01.02.2023

Robert Habeck ( Grüne ), der nach den letzten Politbarometern beliebteste Politiker in Deutschland, kann seine Ziele besser erklären als z.B. Finanzminister Lindner ( FDP ) und Kanzler Scholz ( SPD ), die beide in ihrer Artikulation überheblich wirken. Frau Wagenknecht ( Linkspartei ) dagegen versteht es ebenfalls wie Habeck, sich klar und verständlich auszudrücken, hat sich aber seit dem Ukraine-Krieg als Putinversteherin völlig ins Abseits manövriert und ihre Partei mit.
Dass Wirtschaftsminister und Vizekanzler Habeck aber sein Ziel erreicht, den Ausbau der erneuerbaren Energie zu beschleundigen, bezweifle ich, denn sowohl die FDP als auch die CSU stehen hier auf der Bremse.
Danke an Stefan Küpper für die differnzierten Informationen auf dem Gebiet der Erneuerbaren.