Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Die USA stellen der Ukraine 350 Millionen Dollar neue Militärhilfe zur Verfügung
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. EU-Kommission: Wie die EU auf den Inflation Reduction Act der USA reagiert

EU-Kommission
01.02.2023

Wie die EU auf den Inflation Reduction Act der USA reagiert

Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, muss sich um den Industriestandort Europa kümmern.
Foto: Jean-Francois Badias, AP/dpa (Archivbild)

Die EU-Kommission will angesichts des Wettbewerbsdrucks aus den USA und China klimafreundliche Technologien in Europa effizienter fördern.

Seit Monaten wächst in europäischen Wirtschaftszirkeln die Nervosität beim Blick in Richtung USA und China, nun lieferte die EU-Kommission ihren Vorschlag zur Rettung des Industriestandorts. Die 27 Staats- und Regierungschefs haben nun eine Woche Zeit, bis sie in Brüssel zum Gipfel zusammenkommen und die Maßnahmen, die Behördenchefin Ursula von der Leyen am Mittwoch präsentierte, zumindest als Diskussionsgrundlage benutzen. Der „Green Deal Industrial Plan“ soll eine Antwort liefern unter anderem auf US-Präsident Joe Bidens Ankündigung, die Ansiedlung von Fabriken für grüne Technologien mit massiven Beihilfen zu fördern. Das Subventionsrennen, so scheint es, hat begonnen.

Im vergangenen Sommer hatte der Kongress den sogenannten „Inflation Reduction Act“ (IRA) verabschiedet, mit dem Washington grüne Technologien „made in USA“ sowie Elektroautos, Batterien, energieintensive Industrien und Projekte zu erneuerbaren Energien mit rund 370 Milliarden Dollar subventionieren will. Diskriminierend gegenüber Europa? Wettbewerbsverzerrend? Seit Monaten werden von allen Seiten Forderungen nach einer starken Reaktion der Gemeinschaft laut. Doch wie die aussehen könnte, da gehen die Meinungen weit auseinander. 

Ein Subventionswettlauf mit den USA wäre für die EU kaum zu gewinnen

Während Frankreich und Italien bereits mit einem Modell nach dem Vorbild der USA geliebäugelt hatten, mit dem die EU Subventionen an europäische Unternehmen ausschütten könnte, wenn sie ihre Produktionsstätten und Lieferketten in die Gemeinschaft verlagern, lehnen Mitgliedstaaten wie Deutschland einen solchen weitgehenden Schritt ab – schon gleich, wenn er bedeuten würde, neue EU-Schulden aufzunehmen. Experten weisen zudem darauf hin, dass die Europäer einen Wettlauf um Subventionen kaum gewinnen könnten. 

Die Kommission schlug nun vor, die Vorgaben für staatliche Beihilfen in der EU, die wegen der Pandemie und des Kriegs in der Ukraine ohnehin schon gelockert wurden, weiter aufzuweichen. Das soll es den 27 Mitgliedstaaten ermöglichen, die heimische Industrie stärker zu subventionieren – mit mehr Steuergeld als bislang erlaubt, zudem über einen längeren Zeitraum. 

EU-Abgeordneter Markus Pieper: "Nackten Staaten kann man nicht in die Taschen greifen."

Die Maßnahmen könnten „ein Game-Changer für die europäische Industriepolitik und unsere zukünftige Wettbewerbsfähigkeit sein“, lobte der SPD-Europaparlamentarier Bernd Lange, wenn die Vorschläge zum Beihilfsrecht auch nur der Anfang sein können. „Wir brauchen eine grundlegende Reform, damit wir schneller agieren und reagieren können.“ Rasmus Andresen, der Sprecher der Europa-Grünen, bewertete den Vorschlag als „richtigen Ansatz“ und auch der CDU-Europaabgeordnete Markus Pieper nannte den flexibleren Beihilferahmen „notwendig und überfällig“, schränkte aber ein: „Nackten Staaten kann man nicht in die Tasche greifen.“

Lesen Sie dazu auch

Die Frage bleibt: Können Unternehmen so davon abgehalten werden, neue Standorte außerhalb der EU zu suchen oder Arbeitsplätze in andere Regionen wie die USA oder nach Asien zu verlagern? Es dürfte Streit geben im Kreis der 27 Staats- und Regierungschefs. Denn in einigen Hauptstädten geht die Sorge um, dass die Länder versuchen werden, sich zu überbieten. Manche Mitgliedstaaten könnten schlichtweg nicht mithalten. So warnten die Finanzminister von Österreich, Dänemark, Finnland, Estland, Irland, Tschechien und der Slowakei gerade erst in einem Brandbrief an die Kommission, man dürfe die europäische Wettbewerbsfähigkeit nicht auf dauerhaften beziehungsweise übermäßigen Staatshilfen beruhen lassen, die nicht zielgebunden sind. 

Die Mittel sollen zu großen Teilen aus dem EU-Corona-Wiederaufbaufonds kommen

Frisches Geld ist in dem Paket jedoch kaum zu finden, neue Schulden will man vermeiden. Das Stichwort lautet Umschichtung. So sollen etwa dreistellige Millionen-Beträge aus dem Corona-Wiederaufbaufonds kommen, die in den Ausbau nachhaltiger Technologien gesteckt werden sollen, etwa für die Herstellung von Elektroautos oder die Nutzung moderner Halbleiterproduktion. Zudem will man Mittel aus privaten Quellen mobilisieren. Die Frage, wie viele Millionen genau gebraucht werden, blieb am Mittwoch unbeantwortet. „Im Moment müssen wir mit dem arbeiten, was wir gerade haben“, sagte die Kommissionschefin Ursula von der Leyen. „Die EU-Kommission beweist mal wieder ihre Taschenspielertricks, indem sie Mittel von A nach B schiebt und diese jeweils mit neuen Überschriften versieht“, kritisierte der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber und warf der Behörde „Einfallslosigkeit“ vor.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.