
Eine Augsburger Modellfabrik soll die Textilindustrie nachhaltiger machen

Plus Wegwerfmode verschwendet Ressourcen und produziert Müllberge. Augsburger Wissenschaftler wollen Jeans, T-Shirts und Co ein zweites Leben schenken.

Händler würden weltweit bis zu 40 Prozent mehr Textilien produzieren, als jemals verkauft werden können, beschreibt Viola Wohlgemuth, Kampagnerin für Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz bei Greenpeace. Dazu kommen Altkleider: Allein im gesamten Jahr 2018 wurden laut einer Studie des Fachverbands Textilrecycling rund 1,3 Millionen Tonnen Altkleider in Deutschland gesammelt. Fast Fashion heißt der Trend, der in der Modeindustrie seit Jahren für steigende Umsätze sorgt. In immer schnelleren Zyklen bringen die Händler neue Kollektionen in die Geschäfte. Alles möglichst billig, damit die Kundschaft auch immer wieder zugreifen kann. Doch wer ständig neue Kleidung kauft, hat bald keinen Platz im Kleiderschrank mehr: Die alten Klamotten werden "zum großen Teil einfach weggeschmissen", sagt Wohlgemuth.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.