Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Grüne Woche: Bauernverbandschef warnt vor Zerstörung der Tierhaltung in Deutschland

Grüne Woche
18.01.2023

Bauernverbandschef warnt vor Zerstörung der Tierhaltung in Deutschland

So wünschen sich viele Menschen die Haltung von Schweinen. Doch die höheren Kosten können die Landwirte kaum finanzieren.
Foto: Sina Schuldt, dpa

Joachim Rukwied erklärt im Interview, warum die Pläne der Politik für bessere Haltungsbedingungen nicht funktionieren können und welche Rolle die Verbraucher spielen.

Die Landwirtschaft steht vor vielen Herausforderungen. Aber kommt der große Umbau angesichts der aktuellen Krisen nun unter die Räder?

Joachim Rukwied: Vorneweg: Wir stehen ganz klar zu einer Weiterentwicklung der Landwirtschaft hin zu noch mehr Nachhaltigkeit und Tierwohl. Das hat sich nicht geändert. Aber der Krieg in der Ukraine hat verdeutlicht, dass Ernährungssicherung keine Selbstverständlichkeit ist. Die Megathemen Klima schützen und Artenvielfalt erhalten bleiben trotz Krise aktuell. Das sind die ganz großen Herausforderungen für die Zukunft, bei denen wir Teil der Lösung sein werden.

Das heißt, Sie bremsen nicht?

Rukwied: Für uns Bauern gehört die Sicherung unserer Ernährung seit jeher zu unserem Selbstverständnis. Ebenso wichtig ist für uns, dass wir alles dafür tun, das Klima zu schützen und die Artenvielfalt zu erhalten, denn das ist auch im ureigenen Interesse von uns Bauern. Dass wir all diese Herausforderungen unter einen Hut bringen können, wollen wir auf der Grünen Woche verdeutlichen und haben uns deshalb als Motto gesetzt: "Klima schützen, Artenvielfalt erhalten, Ernährung sichern". 

Woran hakt der Umbau vor allem? Ist es das Geld?

Rukwied: Aktuell hakt es vor allem politisch, und zwar bei der Finanzierung und bei den Vorschlägen zum Umbau der Tierhaltung. Die Landwirte wollen noch mehr Tierwohl umsetzen und stehen in den Startlöchern. Aber mit den aktuell vorgelegten Gesetzentwürfen und Eckpunkten wird der Umbau der Tierhaltung nicht gelingen. Anstatt den gesamtgesellschaftlich anerkannten "Borchert-Plan" vollumfänglich umzusetzen, wird das Konzept zerstückelt und bestenfalls halbherzig umgesetzt. Dadurch nimmt die Politik unseren Tierhaltern Zukunftsperspektiven und konterkariert das selbst gesteckte Ziel: mehr Tierwohl.

Landwirtschaftsminister Cem Özdemir hat nun ein verpflichtendes Tierhaltungssiegel auf den Weg gebracht, erst einmal nur für Schweinefleisch. Jeder soll sehen können, wie das Fleisch, das er kauft, erzeugt worden ist. Warum finden Sie das Gesetz dann nicht so gut?

Rukwied: Das Kennzeichnungsgesetz hat große Lücken, die Änderungen beim Baurecht und die Finanzierungsvorschläge sind nicht ausreichend und ignorieren die Realitäten auf den Betrieben. Das kann so nicht funktionieren. Wir halten die im Eckpunktepapier vorgesehenen Obergrenzen für völlig inakzeptabel. Beispielsweise soll die Förderung auf maximal 200 Sauen begrenzt werden. Dadurch würde ein Großteil der Sauenhaltung aus der dringend notwendigen Tierwohlförderung ausgeschlossen. Auch bei den Mastschweinen geht eine Förderobergrenze von 3000 verkauften Tieren pro Jahr gänzlich an der Realität vorbei. Zusammengenommen ist das kein Programm zum Umbau, sondern zum Ausstieg aus der Tierhaltung.

Dann bringt die neue Kennzeichnung gar nicht mehr Tierschutz?

Rukwied: Der Entwurf des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes hat erhebliche Lücken, wodurch die Ziele von mehr Transparenz und Tierwohl verfehlt werden. Beispielsweise ist die Sauenhaltung nicht berücksichtigt. So können betäubungslos kastrierte Ferkel aus dem Ausland in den heimischen Markt importiert werden und würden das Tierwohllabel erhalten. Alles in allem sind die bisher vorgelegten Pläne zur Haltungsformkennzeichnung, beim Baurecht und zur Finanzierung kein Tierwohl-Umbauprogramm, sondern ein Programm zum Abbau der Tierhaltung – und damit zur Verlagerung der Erzeugung ins Ausland.

Lesen Sie dazu auch

Wie lange halten die deutschen Schweinehalter noch durch? Schließlich steht die Branche schon seit langem unter Druck.

Rukwied: Wir erleben einen beispiellosen Strukturbruch: Im Jahr 2022 ist die Zahl der schweinehaltenden Betriebe um 1900 auf 16.900 zurückgegangen. Gleichzeitig sehen wir eine massive Verlagerung ins Ausland: Während die Zahl der Schweine in Deutschland in den letzten zehn Jahren um 5,8 Millionen zurückging, ist sie in Spanien um 7,4 Millionen gestiegen. Das kann so nicht weitergehen. Wir sind dabei, den Tierhaltungsstandort Deutschland zu zerstören!

Was sind Ihre Lösungsvorschläge?

Rukwied: Wir müssen die gemeinsamen Anstrengungen beim Tierwohl intensivieren. Unsere Bäuerinnen und Bauern brauchen höhere Erzeugerpreise, um die steigenden Anforderungen und Standards erfüllen zu können. Ansonsten werden immer mehr unserer Familien- und Mehrfamilienbetriebe aufgeben. Aber auch die Verbraucherinnen und Verbraucher müssen mit ihrem Einkauf zeigen, dass ihnen ihr Wunsch nach regionalen Lebensmitteln auch etwas wert ist. Die Branche ist längst weiter. Wir haben gemeinsame Lösungen entwickelt, wie wir höhere Standards zu höheren Erzeugerpreisen umsetzen können – Beispiele sind Programme wie QM Milch oder die Initiative Tierwohl. Diese müssen auch beim staatlichen Kennzeichen eine Rolle spielen.

Der Verbraucher muss mitspielen?

Rukwied: Mehr Tierwohl hat auch einen höheren Preis an der Ladentheke. Wenn die Verbraucher diesen Weg nicht mitgehen, wird der Umbau der Tierhaltung nicht gelingen. Aktuell sehen wir, dass die Menschen stark nach dem Preis schauen und vor allem im Preiseinstiegssegment einkaufen. 

Joachim Rukwied ist Präsident des Deutschen Bauernverbands.
Foto: Britta Pedersen, dpa

Zur Person: Joachim Rukwied, 61, ist Landwirt und seit dem Jahr 2012 Präsident des Deutschen Bauernverbandes.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.01.2023

Die Verbraucher und die Erzeuger handeln im Zweifelsfall immer nach wirtschaftlichen Kriterien. Ethische und ökologische Ziele können nur politisch durchgesetzt werden. Und das fängt bei den Subventionen an. Unsere subventionierte Landwirtschaft erzeugt mit imporierierten Futtermitteln für den Billigexport Schweine unter unerträglichen Bedingungen und verseucht unser Grundwasser mit Nitrat. Diesen Irrsinn muss endlich aufhören.

18.01.2023

Herr Rukwied ist selbst Großbauer, der jährlich gewaltige EU-Subventionen abschöpft, und er vertritt natürlich die Interessen der Großbauern. Alles soll so bleiben, wie es ist. Das Tierwohl ist ihm völlig egal, ebenso wie das Artensterben durch großflächigen Pestizideinsatz. Nicht ohne Grund wurde er schon vor sechs Jahren zum Dinosaurier des Jahres ernannt.
Leider steuern solche Leute seit Jahrzehnten in Deutschland die Landwirtschaftspolitik, Özdemir versucht das nun zu ändern. Man kann ihm nur Erfolg wünschen.

18.01.2023

Dem ist nichts hinzuzufügen. Weiter wie bisher ohne Rücksicht auf Tierwohl und Umwelt, Hauptsache der Fleischabsatz stimmt!

18.01.2023

Ich glaube, der Bauernverband ist seit vielen Jahren der absolute Bremser, wenn es um nachhaltige, klimagerechte Landwirtschaft geht. Die Bauern, die sich zur Direktvermarktung durchgerungen haben, wurden sicher belächelt und auch vom Bauernverband nicht optimal gefördert. Mittlerweile sind aber auch viele Verbraucher so weit, dass sie gerne dort einkaufen – regional und saisonal und möglichst ohne Gentechnik und importiertes Futter. Wenn es bio ist, umso besser, aber es gibt auch viele Bauern, die seriös und ehrlich wirtschaften. Auch der Kontakt zum Erzeuger ist wichtig, um zu verstehen, warum er so oder so handelt. Und es muss nicht immer teuer sein – dann halt lieber ein bisschen weniger Fleisch und Daumen hoch für Klima, Umwelt, Tier und Mensch.