Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukrainischen Truppe durchbrechen laut US-Institut russischen Verteidigungsgürtel an der Südfront
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Insolvenz: Nach Ermittlungen: Staatstrojaner-Firma Finfisher ist wohl pleite

Insolvenz
30.03.2022

Nach Ermittlungen: Staatstrojaner-Firma Finfisher ist wohl pleite

Finfisher entwickelte eine umfassende Überwachungs-Suite für Polizeien und Geheimdienste.
Foto: Silas Stein, dpa (Symbolbild)

Das Münchner Unternehmen Finfisher entwickelte staatliche Überwachungssoftware. Kritiker werfen der Firma vor, an Menschenrechtsverletzungen beteiligt zu sein.

Der Münchener Staatstrojaner-Entwickler FinFisher ist Medienberichten zufolge wohl pleite. Drei Unternehmen der Gruppe hätten Insolvenz angemeldet, berichtet netzpolitik.org. Der Geschäftsbetrieb wurde eingestellt, das Büro aufgelöst und 22 Mitarbeiter entlassen. Es habe „keine Perspektive einer Fortführung des Geschäftsbetriebs“ gegeben, zitiert das Medium den Insolvenzverwalter.

Der Münchner Briefkasten von FinFisher ist zugeklebt

Noch vor kurzem hingen am Firmensitz im Münchner Süden dem Bericht zufolge die Firmen-Logos, gearbeitet jedoch wird dort nicht mehr – und der Briefkasten ist zugeklebt. Die Internetseite des Unternehmens, Mailadressen und Telefonnummern seien nicht mehr erreichbar. Und ein weiteres Indiz spricht dafür, dass das Unternehmen seinen Betrieb eingestellt hat: FinFisher habe trotz Ankündigung und Vertrag an einer Überwachungsmesse in Dubai „nicht teilgenommen, nicht bezahlt und nicht abgesagt“, zitiert das Medium eine Sprecherin der Messe.

FinFisher hat eine Überwachungssoftware entwickelt und sie weltweit an Polizeibehörden und Geheimdienste verkauft. Allerdings steht das Unternehmen schon länger in der Kritik. 2019 zeigten mehrere Nicht-Regierungsorganisationen und netzpolitik.org die Firma an, weil FinFisher ohne die notwendige Genehmigung der Bundesregierung ihre Software exportiert haben soll.

Auch Deutschland kaufte bei FinFisher ein

Es folgten Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und des Zollkriminalamts, Durchsuchungen von Büros und Wohnungen, Pfändungen der Geschäftskonten. Und jetzt die Insolvenz dreier Unternehmen der Gruppe, die aus einem komplizierten Geflecht verschiedener Firmen besteht.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Auch das Bundeskriminalamt soll Produkte von FinFisher nutzen. Allerdings wird die Software auch in Diktaturen eingesetzt. Das Programm wurde laut dem Bericht auch in Äthiopien, Bahrain und Ägypten gefunden. Sie kann genutzt werden, um Oppositionelle zu überwachen.

Lesen Sie dazu auch

Staatsanwaltschaft ermittelt weiter gegen FinFisher

Noch immer ermittelt die Staatsanwaltschaft, weil die Software in der Türkei gefunden wurde, gegen „Geschäftsführer und Mitarbeiter der FinFisher GmbH und mindestens zweier weiterer Firmen“. „Es besteht der Verdacht, dass Software ohne die erforderliche Ausfuhrgenehmigung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ausgeführt worden sein könnte“, wird die Staatsanwaltschaft in dem Bericht zitiert. Die beteiligten Firmen bestreiten die Vorwürfe demnach. Es gilt die Unschuldsvermutung.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Gesellschaft für Freiheitsrechte, die an der Anzeige gegen FinFisher im Jahr 2019 beteiligt war, bezeichnete die Insolvenz des Überwachungsunternehmens als "riesigen Erfolg". Linus Neumann, Sprecher des Chaos Computer Clubs, sprach von einem "Etappensieg". „Wir alle hoffen, dass das Ende von FinFisher nur der Anfang ist und auch die Konkurrenz endlich juristische und finanzielle Konsequenzen zu spüren bekommt”, betonte er.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.