Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Klimaschutz: Ausstoß von CO2 soll in der EU deutlich teurer werden

Klimaschutz
17.04.2023

Ausstoß von CO2 soll in der EU deutlich teurer werden

Ausstoß von CO2 soll in der EU deutlich teurer werden.
Foto: Jens Büttner, dpa

Am Dienstag stimmt das EU-Parlament über die Reform des europäischen Emissionshandels ab. Auf Verbraucher und kleine Firmen kommen Mehrkosten zu.

Dieses Mal dürfte die Abstimmung im Hohen Haus Europas in wenigen Minuten erledigt sein, auch wenn es um das "größte Klimaschutzgesetz aller Zeiten" geht, wie es der CDU-Europaparlamentarier Peter Liese nennt. Das Feilschen und Verhandeln hatten die Vertreter des EU-Parlaments, der 27 Mitgliedstaaten und der EU-Kommission bereits im Dezember erledigt

Am Dienstag wollen die Abgeordneten in Straßburg endgültig ihr grünes Licht für die Verschärfung des Instruments geben. Das Ja gilt als sicher – eigentlich. Seit dem Last-Minute-Drama im Gremium der Mitgliedstaaten um das Aus des Verbrennungsmotors schwingt bei der Beschreibung "Formsache" stets etwas Nervosität mit. Doch es gibt parteiübergreifend große Zustimmung für die Reform, mit der ab 2026 erstmals auch Emissionen aus dem Schiffsverkehr abgedeckt werden.

Wer sauber produziert, muss weniger zahlen

Zudem sollen ab 2027 auch solche aus dem Gebäude- und Verkehrsbereich hinzugezogen werden, ein Schritt, den der klimapolitische Sprecher der Sozialdemokraten, Tiemo Wölken, als "extrem wichtig" bezeichnete, weil sie "in diesen Sektoren zuletzt als einzige stagniert beziehungsweise sogar gestiegen sind". Hinzu kommt, dass der Ausstoß von Treibhausgasen, etwa aus Zementfabriken, Stahlhütten oder Gas- und Kohlekraftwerken, viel schneller verringert werden soll als bislang geplant.

Mit dem sogenannten ETS (Emission Trading System) wird der Handel mit Verschmutzungszertifikaten beschrieben. Die 27 EU-Mitgliedstaaten bitten seit bald zwei Jahrzehnten unter anderem Unternehmen zur Kasse, die das klimaschädliche Treibhausgas ausstoßen. Für jede Tonne CO₂ muss ein Zertifikat erworben werden. Teils erhalten die Firmen diese kostenlos, teils müssen sie welche dazukaufen, um so die zu hohen Emissionen finanziell auszugleichen. Wenn Betriebe die Zertifikate nicht nutzen, können sie sie weiterverkaufen. Das Prinzip: "Wer die Umwelt belastet, muss dafür bezahlen", sagte der EU-Abgeordnete Michael Bloss (Grüne). 

In Deutschland gibt es bereits eine entsprechende Regelung

Konkret bedeutet die vereinbarte Verschärfung, dass künftig der Ausstoß von Kohlendioxid auch in solchen Branchen teurer wird, die bislang von frei zugeteilten Zertifikaten profitierten. Nun verlangt die EU, diese bis 2030 fast zu halbieren – und bis 2034 schrittweise ganz zu streichen. Damit wird auch der Preis pro Tonne CO₂ kontinuierlich steigen und mit ihm der finanzielle Anreiz, auf klimafreundlichere Technologien umzusteigen. 

Lesen Sie dazu auch

Trotzdem kommen auf die Bürger zusätzliche Kosten hinzu. Denn die europäischen Verbraucher sollen künftig beim Tanken oder Heizen ebenfalls einen CO₂-Preis zahlen. In der Bundesrepublik ist das bereits seit 2021 der Fall, weshalb die deutschen Volksvertreter die Reform loben, da sie "gleiche Wettbewerbsbedingungen in Europa" schaffe. Die Vereinbarung für Privatleute soll erst ab 2027 gelten und eine Notbremse hat der Gesetzgeber ebenfalls eingebaut: Sollten die Menschen unter hohen Energiepreisen leiden, tritt der Emissionshandel für die Bereiche Verkehr und Gebäude erst 2028 in Kraft.

Sanierungen sollen gefördert werden

Um einkommensschwächere Verbraucher sowie kleine und mittelständische Unternehmen zu entlasten, will die EU diese ab 2026 mit Mitteln aus einem Klima-Sozialfonds beim Übergang unterstützen. Die Partner einigten sich darauf, den Fonds mit 86,7 Milliarden Euro auszustatten. "Uns ist der soziale Ausgleich gelungen", lobte CDU-Mann Liese den Kompromiss. Obwohl das Parlament einen höheren Beitrag durchsetzen konnte, als die Mitgliedstaaten anboten, fiel er, auch auf Druck aus Berlin, deutlich geringer aus als von vielen gewünscht. 

"Man hat in der Bundesregierung noch nicht richtig verstanden, wie wichtig Armutsbekämpfung ist", kritisierte die EU-Abgeordnete Katrin Langensiepen (Grüne). Mit dem Geld will die EU zum einen Investitionen finanzieren, etwa in energieeffizientere Gebäude oder in öffentliche Verkehrsmittel, zum anderen Haushalten, die von Energiearmut betroffen sind, helfen, auf sparsamere Heizungen umzusteigen oder umweltfreundlichere Autos zu kaufen.

In Brüssel preisen Politiker den Emissionshandel als Herzstück des Fit-for-55-Pakets, das die EU-Kommission im Sommer 2021 zum Kampf gegen den Klimawandel vorgestellt hatte. Damit will die Gemeinschaft ihren Treibhausgasausstoß bis zum Jahr 2030 um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu 1990 senken und die EU bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent der Welt machen. Geht die Verordnung wie erwartet durch, soll sie ab Oktober nächsten Jahres in Kraft treten.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.04.2023

Wer das gemeinschaftliche Schutzgut Klima/Luft stärker in Anspruch nimmt - sprich verpestet - soll dafür auch (mehr) zahlen...logischer Gedankengang und ein marktwirtschaftliches Lenkungsinstrument. Die Alternative wären Verbote, aber die will man ja nicht. Klimaschutz finden die meisten schon gut, solange es mich nicht einschränkt, ich auf nix verzichten muss und es darf natürlich auch nichts kosten!

17.04.2023

"Ausstoß von CO2 soll in der EU deutlich teurer werden"
Genau so ist es richtig. Damit können wir den Wiederaufbau der Ukraine vorbildhaft finanzieren. Daumen hoch!

17.04.2023

Man könnte zudem eine Zwangsabgabe von 20% eines jeden Bankkontos erheben. Wird automatisch und gratis abgebucht und direkt in die Wiege der Demokratie und Führung der westlichen Welt in Kiew überwiesen.

17.04.2023

Gut so, es muss einfach alles viel teurer werden. Ein guter Vorstoß!