Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Bahngewerkschaften tragen Wettlauf auf Rücken der Kunden aus

Bahngewerkschaften tragen Wettlauf auf Rücken der Kunden aus

Kommentar Von Christian Grimm
06.06.2023

Die beiden Gewerkschaften EVG und GDL ringen um die Vorherrschaft bei der Bahn. Über die Härte der Auseinandersetzung vergessen sie Passagiere und Zukunft des Unternehmens.

Der Kampfeswille von Claus Weselsky ist legendär. Der Chef der Lokführergewerkschaft GDL stürzt sich ins Getümmel und nimmt notfalls die halbe Republik in Haftung, um seine Ziele durchzusetzen. Für seine Lokführer hat er viel erreicht, dem Bahnvorstand hat er viele graue Haare verpasst und die Reisenden auf die Geduldsprobe gestellt. 

Doch jetzt bringt Weselsky eine bisher unbekannte Härte in den Tarifstreit mit der Bahn. Und er überzieht. Seine Idee klingt verwegen bis verrückt. Die GDL will der Bahn die Lokführer abwerben und selbst zum Arbeitgeber werden. 

Gewerkschaft GDL gründet Zeitarbeitsfirma "Fairtrain"

Funktionäre der Gewerkschaft haben eine Genossenschaft mit dem Namen Fairtrain gegründet. Die Lokführer sollen bei der Bahn kündigen, in diese Firma wechseln und anschließend als Leiharbeiter wieder bei der Bahn eingesetzt werden. Es ist mindestens ungewöhnlich, dass eine Gewerkschaft selbst zum Anbieter der verschrienen Leiharbeit wird. 

Treibt den Streit mit Bahn und EVG auf die Spitze: GDL-Chef Claus Weselsky spricht bei einem Streik vor zwei Jahren zu seinen Leuten.
Foto: Wolfgang Kumm, dpa (Archivbild)

Weselskys Stellvertreter Mario Reiß sprach von einem „gesellschaftspolitischen Umerziehungsprozess für zurückgebliebene Arbeitgeber“. Praktisch wäre, dass die GDL dann Tarifverhandlungen mit sich selbst führen könnte. Das Ziel des Manövers ist aber ein anderes. Die Bahn soll noch stärker unter Druck gesetzt werden. Weil ihr schon heute Lokführer fehlen, ist sie angreifbar. 

Nun strotzt der Staatsbetrieb im Allgemeinen nicht vor Kraft, um sich Weselsky in voller Frische entgegenstellen zu können, sondern durchleidet eine zehrende Schwächephase. Hohe Schulden, unpünktliche Züge, ein in Teilen schlechter Service und ein mit Baustellen gepflastertes Gleisnetz lasten auf dem Unternehmen. Zur Verantwortung von Gewerkschaften gehört, dass sie die wirtschaftliche Zukunft der Arbeitgeber und gesellschaftlichen Folgen ihres Handelns im Auge behalten und nicht ohne Rücksicht auf Verluste die eigenen Ziele durchdrücken. 

Lesen Sie dazu auch

Deutsche Bahn zieht das Tarifeinheitsgesetz durch

Weselskys rabiates Vorgehen ist seine Revanche dafür, dass er seine GDL in der Existenz bedroht sieht. Die Angst trägt den Namen Tarifeinheitsgesetz, das bei der Bahn seit einiger Zeit durchgesetzt wird. Es besagt, dass in den über 300 Einzelbetrieben der Bahn jeweils der Tarifvertrag der Gewerkschaft mit den meisten Mitgliedern gilt. Das ist mit der Ausnahme von zwei Dutzend Einheiten der Vertrag der größeren Eisenbahnergewerkschaft EVG. Sie bestimmte in den zurückliegenden Monaten mit hohen Gehaltsforderungen und Streikdrohungen regelmäßig die Schlagzeilen.

Der Vorsitzende Martin Burkert hat sich von der gemäßigten Einstellung seines Vorgängers verabschiedet und setzt dem Bahn-Management zu. Die Streikbereitschaft ist deutlich höher als früher. Zweimal hat er den Bahnverkehr bereits lahmgelegt. Doch unter seiner Führung bleibt die EVG im abgesteckten Rahmen von Tarifverhandlungen. Mit der Chefetage der Bahn ist er sich einig in der Ablehnung einer großen Reform des Konzerns. Und die EVG profitiert auch davon, wenn die kleinere Konkurrenz geschwächt wird.

EVG verlangt ihrerseits hohe Gehaltssteigerungen

Dennoch könnte sie auch weiter mit der ungeliebten GDL leben, wie sie es bisher getan hat. Immer wieder gibt es leise Angebote der Kooperation, die aber von Weselsky als Bluff bewertet werden, weil sie nichts anderes wären als der Tod auf Raten für die Lokführergewerkschaft. Für die Bahn und ihre Passagiere heißt das nichts Gutes. Eine sich mit dem Rücken zur Wand wähnende GDL wird immer den Platzhirsch mit ihren Forderungen überbieten wollen.

Die EVG wiederum lässt sich das nicht mehr wie früher gefallen und verlangt ihrerseits hohe Gehaltssteigerungen, die sie im Zweifel per Streik durchsetzt. Beide Gewerkschaften schaukeln sich hoch, den Preis zahlen andere. Deutschland ist mit seiner auf Ausgleich, Zusammenarbeit und Pragmatismus geprägten Tarifkultur über Jahrzehnte gut gefahren. Die Union mehrerer Gewerkschaften im Öffentlichen Dienst ist beispielhaft für ein funktionierendes Nebeneinander. Warum sollte das bei der Bahn nicht wieder möglich sein?

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.06.2023

Die dauernde wechselseitige Erpressung der Bahn und ihrer Kunden von zwei Gewerkschaften, deren Chefs offenbar vor lauter Profilneurose kaum noch laufen können, nervt unsäglich. Es ist tatsächlich so, Fahrten mit der Bahn kaum noch eine Alternative sind, da man nicht weiß, ob Züge überhaupt fahren. Abgesehen von den üblichen Unpünktlichkeiten welche seit Jahren immer schlimmer werden. Das Beste was die Bahn machen kann ist auf Digitalisierung und Automatisierung zu setzen. Wenn fast keine Lokführer mehr gebraucht werden, erledigt sich das zumindest Problem mit der GDL von selbst.