Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Rente: Rente nach 35 Beitragsjahren: Wie hoch sind die Abschläge? - Tabelle

Rente
23.05.2024

Rente nach 35 Beitragsjahren: Wie hoch sind die Abschläge? - Tabelle

Es gibt für langjährig Versicherte die Möglichkeit bereits mit 63 Jahren in Rente zu gehen, allerdings mit Abschlägen.
Foto: Jan Woitas, dpa (Symbolbild)

Es gibt für langjährig Versicherte die Möglichkeit bereits mit 63 Jahren in Rente zu gehen, allerdings mit Abschlägen. Wie hoch diese ausfallen, lesen Sie hier.

Personen, die bereits 35 Beitragsjahre zusammen haben, zählen zu den langjährig Versicherten und können unter bestimmten Voraussetzungen mit 63 Jahren in Rente gehen, allerdings müssen sie dafür Abschläge in Kauf nehmen. Welche Zeiten genau berücksichtigt werden und wie hoch die Abschläge ausfallen, lesen Sie hier.

Altersrente für langjährig Versicherte

Langjährig Versicherte, das sind Personen, die 35 Beitragsjahre voll haben. Der Deutschen Rentenversicherung zufolge können Versicherte, die zwischen 1949 und 1963 geboren wurden noch vor 67 Jahren den Ruhestand antreten und zwar ohne Abschläge. Für alle die, 1964 oder später auf die Welt gekommen sind, wird das Renteneintrittsalter schrittweise angehoben und liegt auch nach 35 Jahren Wartezeit bei 67 Jahren.

Wer schon mit 63 Jahren in Rente gehen will, der muss mit Abschlägen rechnen und zwar reduziert sich für jeden Monat, der nicht mehr gearbeitet wird, die Rente um 0,3 Prozent. Maximal liegt der Abzug bei 14,4 Prozent. Wichtig zu wissen ist, dass der Abschlag ein Leben lang bestehen bleibt, auch dann wenn das reguläre Renteneintrittsalter erreicht wurde.

Altersrente nach 35 Versicherungsjahren: Was wird berücksichtigt?

Bei der Berechnung der 35 Beitragsjahre werden alle Monate addiert, in denen Versicherte in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert waren. Der Deutschen Rentenversicherung gehören dazu Folgende:

  • Beiträge aus einer Beschäftigung oder selbständigen Tätigkeit. (Gegebenenfalls zählen auch Monate, in denen Versicherte Krankengeld und Arbeitslosengeld, Arbeitslosengeld II (Januar 2005 bis Dezember 2010) oder Übergangsgeld erhalten haben)
  • Freiwillige Beiträge, die Versicherte allein gezahlt haben
  • Kindererziehungszeiten für die ersten 2,5 beziehungsweise 3 Lebensjahre
  • Monate der häuslichen Pflege, die nicht erwerbsmäßig war
  • Monate aus einem Versorgungsausgleich bei Scheidung
  • Beiträge für Minijobs, die Versicherte zusammen mit ihrem Arbeitgeber gezahlt haben. Beiträge für Minijobs, die der Arbeitgeber allein gezahlt hat, werden nur anteilig berücksichtigt
  • Monate aus einem Rentensplitting unter Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartnern
  • Ersatzzeiten, wie beispielsweise Monate der politischen Verfolgung in der DDR
  • Anrechnungszeiten: Zeiten, in denen Versicherte aus persönlichen Gründen keine Rentenversicherungsbeiträge zahlen können, etwa wegen Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwangerschaft, Schulausbildung und Studium
  • Berücksichtigungszeiten: zum Beispiel Zeiten der Erziehung eines Kindes, das noch keine 10 Jahre alt ist

Ob Versicherte diese Zeiten bereits erfüllen oder das noch möglich ist, erfahren sie aus der Rentenauskunft, die die Deutsche Rentenversicherung ab dem 55. Geburtstag automatisch verschickt. Es ist übrigens auch möglich mit 55 Jahren in Altersteilzeit zu gehen.

Rente nach 35 Beitragsjahren: Wie hoch sind die Abschläge bei einem Renteneintritt mit 63 Jahren?

Der Tabelle können Sie entnehmen, wie viel Prozent Ihrer Rente abgezogen werden, wenn Sie frühzeitig mit 63 Jahren in Rente gehen:

Geburtsjahr Regulärer Rentenbeginn Abschlag bei Renteneintritt mit 63 Jahren
1959 66 Jahre und 2 Monate 11,4 Prozent
1960 66 Jahre und 4 Monate 12 Prozent
1961 66 Jahre und 6 Monate 12,6 Prozent
1962 66 Jahre und 8 Monate 13,2 Prozent
1963 66 Jahre und 10 Monate 13,8 Prozent
Ab 1964 67 Jahre 14,4 Prozent


Übrigens: Auch Rentner müssen eine Steuererklärung abgeben, sonst drohen Strafen. Wie viel Rente man haben darf, ohne Steuern zu zahlen, lässt sich ermitteln. Mit ein paar Tipps sparen Rentner bei der Steuererklärung auch noch.

Die gute Nachricht: Die Doppelbesteuerung der Rente soll wegfallen. Davon sollten einige Rentner profitieren. Die Tabelle zeigt, wie viel Prozent der Rente versteuert werden muss. Wer von der Doppelbesteuerung der Rente betroffen ist, kann eine Rückzahlung beantragen.