Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Sinkende Nachfrage: wenig Vertrauen in E-Autos

Verkehrswende

Nur wenige Menschen können sich vorstellen, ein E-Auto zu kaufen

    • |
    Die Verkehrswende und der Umstieg auf das E-Auto kommen nicht so recht in Fahrt.
    Die Verkehrswende und der Umstieg auf das E-Auto kommen nicht so recht in Fahrt. Foto: Julian Stratenschulte, dpa

    Nur noch 17 Prozent der Deutschen überlegen, sich beim nächsten Autokauf ein E-Auto zuzulegen. Das ist das Ergebnis des jüngsten Mobilitätsmonitors der deutschen Akademie für Technikwissenschaften (Acatech), der am Montag vorgestellt wurde. Bei der ersten Erhebung der repräsentativen Allensbach-Umfrage vor vier Jahren lag dieser Wert noch bei 24 Prozent.

    Obwohl sich E-Autos technisch in dieser Zeit rasant weiterentwickelt haben, halten immer noch 60 Prozent der Befragten die Reichweite für zu gering. Ebenso viele stellen infrage, ob E-Autos wirklich umweltfreundlicher sind. Größtes Hindernis für die Deutschen sind laut der Umfrage aber die zu hohen Anschaffungspreise. 77 Prozent der Befragten sehen das so. 

    Als etwas weniger bedeutend für die Entscheidung pro oder contra E-Autos wurden in der Umfrage die Faktoren unzureichende Ladeinfrastruktur und teure Strompreise gewertet. Dennoch sprechen beide Punkte für eine Mehrheit aller Befragten immer noch gegen den Kauf eines E-Autos.

    E-Autos: Die Konkurrenz aus China ist enteilt

    Für die deutschen Autohersteller sind das verheerende Nachrichten. Denn vor allem im Volumenmarkt liegen sie derzeit im Wettbewerb mit den neuen Rivalen aus China zurück. In der Branche wird auch eingeräumt, dass man in Fernost derzeit innovativer ist und vor allem, dass es der Konkurrenz dort deutlich schneller gelingt, Innovationen in neue Autos zu bringen.

    Die Branche hat das Problem erkannt. Das macht eine Umfrage unter 30 Meinungsführern aus Politik und Wirtschaft deutlich, die der Verband der Elektrotechnik (VDE) erhoben hat. Beteiligt haben sich Unternehmen wie Audi, VW, Ford, MAN Truck & Bus, Bosch oder Siemens. Die Befragten stellten sich hinter die E-Mobilität. „Wir gehen davon aus, dass Elektrofahrzeuge in Zukunft den Markt dominieren werden“, sagte Ralf Petri, Geschäftsbereichsleiter für Mobilität beim VDE. 

    Mit Sorge wird allerdings beobachtet, dass chinesische Hersteller stark auf die europäischen Märkte drängen, vor allem Volumenhersteller geraten unter Druck. Mercedes, BMW & Co. bauten zwar gute E-Autos. „Die Breite der Bevölkerung kann sich aber kein E-Auto für 100.000 Euro leisten, auch nicht für 80.000 Euro“, sagte Petri. „Vor allem bei den preisgünstigen E-Autos für den Massenmarkt müssen dringend Lösungen entwickelt werden“, lautet deshalb ein Ergebnis. „Sonst werden Fahrzeuge aus diesem Segment bis 2035 hauptsächlich aus China kommen.“ Die Folgen des Mobilitätswandels für die deutsche Autoindustrie werden bald zu spüren sein: „2035 wird es einen Teil der aktuell 770.000 Arbeitsplätze nicht mehr geben“, prognostiziert Petri. 

    „Made in Germany“ hilft nicht wirklich weiter

    Die gute Nachricht der VDE-Umfrage ist, dass es der deutschen Autoindustrie zugetraut wird, im internationalen Wettbewerb mitzuhalten. Sie müsse aber deutlich wettbewerbsfähiger werden muss. „In Schulnoten ausgedrückt bewerten die Befragten die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie mit der Note 3+. Damit können wir uns nicht zufriedengeben“, sagte Petri. Die Hersteller müssten ihre Produktivität erhöhen, auch der Fachkräftemangel sei ein Problem. Denn für Technologien wie das autonome Fahren seien spezielle Kenntnisse in Programmiersprachen, Softwarearchitektur oder KI wichtig. 

    Große Hoffnungen, dass das Ansehen ihrer Marken und die Reputation der deutschen Ingenieurskunst ihnen im Wettbewerb mit der Konkurrenz aus China helfen werden, konnte Allensbach-Chefin Renate Köcher VW und Co nicht machen: Für fast der Hälfte der Befragten (48 Prozent) ist es weniger oder gar nicht wichtig ist, ob ihr E-Auto von einem deutschen Hersteller kommt. Nur 20 Prozent der Bevölkerung sind überzeugt, dass in Deutschland besonders gute Elektroautos gebaut werden. 29 Prozent schreiben diese Qualität dagegen China zu.

    Insgesamt ist die Überzeugung in der Bevölkerung gesunken, dass der Verkehrssektor zur Erfüllung der Klimaziele beitragen kann. Nur noch 27 Prozent glauben laut Mobilitätsmonitor an einen großen Einfluss von Maßnahmen in diesem Sektor, 48 Prozent denken, dass mit den richtigen Maßnahmen die Klimabelastung etwas reduziert werden kann. Geschadet habe der E-Mobilität auch das abrupte Ende der staatlichen Förderung, so Köcher.

    Das Wissen um E-Mobilität ist ausbaufähig

    Bei allem Gegenwind sieht Acatech-Präsident Thomas Weber dennoch Ansatzpunkte für ein Umsteuern. „Fast die Hälfte der Befragten traute sich bei der Frage nach der geschätzten Ladezeit eines E-Autos keine Angabe zu. Auch Fortschritte bei der Ladeinfrastruktur und Reichweite werden von der Bevölkerung scheinbar nicht wahrgenommen“, sagte Weber. 

    Er werbe daher für eine konzertierte Aktion für die Mobilitätswende, die auf drei Säulen basieren könne: Zum einen müssten die Hersteller die Fahrzeugtechnologie weiterentwickeln und der Ausbau der Ladeinfrastruktur müsse weitergehen. Zum anderen gehe es aber darum, effiziente Gesamtsysteme zu etablieren. Um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen, brauche es Transparenz bei der Herkunft der Rohstoffe und funktionierende Kreislaufsysteme. 

    E-Autos sind laut ADAC zuverlässiger als Verbrenner

    Ganz vorn auf der Liste stünden aber eine bessere Kommunikation und Wissensvermittlung. „Das E-Auto ist in der CO₂-Bilanz heute schon besser als der Verbrenner, auch mit dem heutigen Strommix. Mit einem steigendem Anteil an grünem Strom wird die Bilanz immer nur besser.“ Wenn der Preis stimme, werde sich das E-Auto durchsetzen, die Technik sei schlicht überlegen.

    Unterstützung für diese Einschätzung liefert eine Meldung des ADAC. Der Automobilclub teilte am Montag mit, dass E-Autos seiner Pannenstatistik sehr viel besser abschneiden als Verbrenner. Mit 2,8 Pannen pro 1000 Fahrzeuge im Alter von drei Jahren sind sie deutlich seltener betroffen als gleich alte Verbrenner mit 6,4 Pannen. 

    Die Debatte um einer Abkehr vom europäischen Verbrenner-Aus im Jahr 2035 hält man übrigens beim VDE für kontraproduktiv: „Diese Aussagen sind nicht hilfreich“, sagte VDE-Fachmann Petri. Der Grund: Da die Entwicklung neuer Auto-Modelle rund vier bis fünf Jahre dauere, sei Planbarkeit für die Hersteller wichtig. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden