Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Verkehrswende: Die EU will Europa zum Fahrrad-Kontinent machen

Verkehrswende
15.02.2023

Die EU will Europa zum Fahrrad-Kontinent machen

Ohne Auto geht es auch, wenn der Platz für Radler freigegeben wird.
Foto: Zheng Huansong, dpa

Das Europäische Parlament schiebt die Verkehrswende an. Das Fahrrad soll als vollwertiges Verkehrsmittel anerkannt und bei der Planung berücksichtigt werden.

Frans Timmermans ist nicht nur ein Sozialdemokrat fürs Grüne, sondern auch Niederländer und damit praktisch auf dem Radsattel geboren worden. Deshalb wird der Vizepräsident der EU-Kommission auch als natürlicher Verbündeter all jener Abgeordneten betrachtet, die von der Brüsseler Behörde fordern, erstmals eine europäische Fahrradstrategie zu entwickeln und das Verkehrsmittel in Gesetzgebungsprozessen sowie bei der Vergabe von Geldern zu berücksichtigen. Europa – der künftige Fahrrad-Kontinent? Am Donnerstag will das EU-Parlament über eine entsprechende Resolution abstimmen. Das Ziel: den Fahrradsektor als Teil der Mobilitätswende in den Mittelpunkt zu stellen und die Zahl der mit dem Velo zurückgelegten Kilometer in Europa bis 2030 auf 312 Milliarden Kilometer pro Jahr zu verdoppeln.

Ein "starkes Signal" erhofft sich Anna Deparnay-Grunenberg von dem Votum für das Ziel, das Fahrrad "als vollwertiges Verkehrsmittel sowie die Radindustrie als bedeutsamen Industriezweig" anzuerkennen. Es sei "überfällig", findet auch der SPD-Europaabgeordnete Ismail Ertug, dass die Union das Fahrrad "endlich als wichtigen Baustein" einer Verkehrswende etabliere. "Um möglichst vielen Menschen einen leichten Umstieg zu ermöglichen, verlangen wir mehr Stellplätze, bessere und mehr Radwege und bezahlbare Bike-Sharing-Systeme", so Ertug.

2024 soll in der EU zum "Jahr des Fahrrads" werden

Die Vorteile liegen für die EU-Parlamentarier auf der Hand: gesündere Menschen, weniger Staus und Lärmbelästigung, bessere Luftqualität, Schutz der Artenvielfalt. Außerdem sei die Fahrradindustrie "ein innovationstreibender Wirtschaftssektor", sagt Deparnay-Grunenberg. Gleichzeitig verweisen die Abgeordneten auf die aktuellen Hindernisse. So herrsche ein Mangel an gesicherten Abstellplätzen und Radwegen, aber auch unzureichende Maßnahmen zur Verhinderung von Diebstählen. Es brauche, wie es in der Resolution heißt, mehr Synergien mit anderen Verkehrsträgern wie der Bahn, etwa mehr Abstellplätze in Zügen oder sicherere Parkmöglichkeiten an Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs. Zu den Forderungen gehört neben der Ausrufung eines "Europäischen Jahrs des Fahrrads 2024" zudem, die Mehrwertsteuersätze für den Kauf, den Verleih und die Reparatur von Fahrrädern und E-Bikes zu senken. 

Vize-Kommissionspräsident Timmermans dürfte weitestgehend auf der Seite der Volksvertreter stehen. "Alles sollte, wo möglich, eine Fahrraddimension haben", hatte er vergangenen Sommer gesagt und angekündigt, dem Fahrrad einen neuen Stellenwert in Europa verleihen zu wollen. Raus aus der Nische sozusagen, denn die EU hatte in den vergangenen Jahren vor allem die Auto- und Wasserstraßen sowie den Schienen- und Flugverkehr im Blick bei ihren verkehrs- und transportpolitischen Entscheidungen im Rahmen des Green Deals. Mit diesem will die EU bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent der Welt werden. Das Fahrrad soll seinen Beitrag leisten, doch dafür benötige es "dringend europäische Koordination sowie die nötigen Investitionen", sagt die Grünen-Politikerin Deparnay-Grunenberg. Die Hälfte der mit dem Pkw gefahrenen Strecken in Europa seien kürzer als fünf Kilometer. "Allein daran wird deutlich, dass auch das Fahrrad die Verkehrswende deutlich voranbringen kann."

EU: Andere Länder sind schon deutlich weiter als Deutschland

Die Unterschiede zwischen den 27 Mitgliedstaaten und vor allem den einzelnen Städten sind dabei groß. Einer 2020 veröffentlichten Eurobarometer-Studie zufolge schwingen sich die Niederländer am häufigsten auf den Sattel, gefolgt von den Schweden. So bezeichneten 41 Prozent der befragten Holländer das Rad oder den Scooter als ihr Hauptverkehrsmittel. Das dürfte auch an den Bedingungen liegen. So investiert laut einer Auswertung der Umweltorganisation Greenpeace Utrecht etwa 132 Euro pro Einwohner und Jahr in eine sichere Radinfrastruktur, in Oslo sind es 70 Euro, in Kopenhagen 35,60 Euro und in Amsterdam elf Euro. 

Lesen Sie dazu auch

Zum Vergleich: In München werden der Studie zufolge jährlich 2,30 Euro pro Bewohner ausgegeben, in Köln 2,80 Euro, in Hamburg 2,90 Euro und in Stuttgart fünf Euro. Als einer der vorbildlichen Orte in Deutschland gilt Münster, wo im Jahr 2020 rund 33 Euro pro Kopf für den Radverkehr aufgebracht wurden. Als Leuchtturm abseits der Niederlande, Dänemarks oder Schwedens versteht sich neuerdings Paris, wo man bereits vor ein paar Jahren aufs Rad gekommen ist. So will die französische Metropole etwa bis 2026 insgesamt 250 Millionen Euro für neue Fahrradwege ausgeben und 100.000 sichere Parkplätze im Stadtzentrum schaffen. Außerdem fördert Paris wie auch die Region den Kauf eines Elektrobikes derzeit mit 500 Euro. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.