Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Wirtschaftskraft: Was bringen die EU-Sanktionen gegen Russland?

Wirtschaftskraft
20.02.2024

Was bringen die EU-Sanktionen gegen Russland?

Die EU will neue Russland-Sanktionen verhängen.
Foto: Zhang Cheng/XinHua, dpa

Auf der Münchener Sicherheitskonferenz wurde es gefordert, nun arbeitet die EU an dem schon länger geplanten 13. Sanktionspaket gegen Russland vor. Schlupflöcher – etwa für Luxusautos – gibt es aber immer wieder.

Zu sehen sind Transporter voller Luxusautos, schwere SUVs, an der EU-Außengrenze in Litauen. Der Zielort: Russland. Oder Videos auf Telegram-Kanälen: Schmuggler beschreiben dort, auf welcher Route sie Luxus-Karossen von Deutschland nach Moskau bringen. Aufwändige Recherchen des ZDF-Magazins Frontal belegen, wie es Autoschiebern gelingt, die Russland-Sanktionen der EU zu umgehen. Eine Spur führt dabei auch zurück ins Allgäu. Bringen all die Maßnahmen überhaupt etwas?

Zwölf Pakete hat die Europäische Union geschnürt, um Russlands Wirtschaft immer weiter unter Druck zu setzen. Auch Luxusautos sollen dem Regime und den es stützenden Eliten damit vorenthalten werden. Seit Juni vergangenen Jahres darf derlei Gerät sogar unabhängig vom Wert aus EU-Ländern nicht mehr nach Russland importiert werden. Bis dahin galt noch eine Wertgrenze von 50.000 Euro. Aber: Wo Sanktionen verhängt werden, gibt es stets findige Versuche, diese zu umgehen, wie die ZDF-Recherche zeigt.

Wolodymyr Selenskyj fordert, jedes Schlupfloch zu schließen

Auf der Münchener Sicherheitskonferenz hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenkyj vehement gefordert, diese zu unterbinden. Er sagte: "Wir müssen alle Lücken und Schlupflöcher bei den Sanktionen gegen Russland schließen. Kein Sektor der russischen Wirtschaft sollte davon ausgenommen werden." Jeder einzelne Dollar von Putin und seinen Freunden sollte eingefroren werden." Das wird zwar kaum gelingen. Aber immerhin: Die EU arbeitet schon länger an schärferen Sanktionen und will sie nun – nach dem Tod des russischen Oppositionspolitikers und Regimekritikers Alexej Nawalny – auf den Weg bringen, wie Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell zum Auftakt eines EU-Außenministertreffens in Brüssel am Montag ankündigte. Genutzt werden solle dazu ein spezielles EU-Sanktionsinstrument zur Bestrafung von schweren Menschenrechtsverstößen, erklärte Baerbock in der belgischen Hauptstadt. 

Dieses Instrument war bereits verwendet worden, um russische Staatsfunktionäre für die Inhaftierung Nawalnys zu bestrafen. Von Personen, die betroffen sind, müssen in der EU vorhandene Konten und andere Vermögenswerte eingefroren werden. Zudem dürfen die Personen nicht mehr in die EU einreisen und keine Geschäfte mehr mit EU-Bürgern machen.

Handel Deutschlands mit Russland ist um 70 Prozent zurückgegangen

Das bislang letzte EU-Sanktionspaket gegen Russland umfasste unter anderem das Verbot, Diamanten und Diamantschmuck aus Russland in die Europäische Union einzuführen. Schon länger gibt es unter anderem ein weitreichendes Einfuhrverbot für Rohöl, Kohle, Stahl, Gold und Luxusgüter sowie Strafmaßnahmen gegen Banken und Finanzinstitute.

Lesen Sie dazu auch

Aber wie es bei Sanktionen so ist: "Je länger solche Maßnahmen ergriffen wurden, desto findiger werden die Leute mit der Zeit", sagt Julian Hinz und verweist auf die Edelschlitten. Hinz leitet am Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) das Forschungszentrum Handelspolitik. Gerade wenn die Schmuggelrouten über Drittstaaten, also Länder außerhalb der Europäischen Union verlaufen, werde es extrem schwierig diese nachzuverfolgen. "Die Händler, die in einen Drittstaat verkaufen, tun damit ja noch nichts Illegales." Einen Effekt allerdings hätten die Sanktionen dann aber doch fast immer, erklärt er im Gespräch mit unserer Redaktion: "Wenn die nachgefragten Güter selten werden, steigt der Preis ganz gehörig." Grundsätzlich bewertet er die von der EU gegen Russland verhängten Pakete als vergleichsweise sehr weitreichend. "Der Handel von Deutschland mit Russland ist seit Kriegsbeginn vor nun fast zwei Jahren um 70 Prozent zurückgegangen". 

IfW-Experte Julian Hinz: Bereits bisherige Sanktionen sind "massiv"

Auch wenn Selenskyj weitere Sanktionen fordert und die EU nun nachschärfen will, hält Hinz das, was bisher verhängt wurde, für "massiv". Denn: "Natürlich stoßen andere Länder wie China oder Indien in die entstehenden Lücken. Aber im Fall von Gas und Öl war Russlands ganze Infrastruktur darauf ausgelegt, dass die Rohstoffe nach Westeuropa verkauft werden. Das geht nun nicht mehr. Die Alternativen sind für Russland viel kostspieliger. Einfach so, kann man Gas oder Öl nicht einfach woanders hin verkaufen." Hinz sagt zudem: "Was die EU bisher an Sanktionen erlassen hat, ist außergewöhnlich gut mit den USA und den G7 koordiniert." 

Der Zoll selbst ermittelt jedenfalls "in einer Reihe von Sachverhalten" aufgrund des Verdachts von Sanktionsverstößen im Zusammenhang mit dem Export von Autos nach Russland, heißt es auf Nachfrage. Genaue Fallzahlen hat die Behörde aber nicht vorliegen, die Ermittlungen führen die jeweiligen Staatsanwaltschaften vor Ort. Für Auto-Händler indes gelten besondere Sorgfaltspflichten. Rechtlich sind sie dazu verpflichtet, Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die Sanktion umgehen, zu melden. Sich wissentlich an einer solchen Umgehung zu beteiligen, ist natürlich verboten. 

Russlands Wirtschaft ist 2023 nach eigenen Angaben gewachsen

Allen Sanktionen zum Trotz ist die russische Volkswirtschaft im vergangenen Jahr übrigens gewachsen. Laut staatlichem Statistikamt Rosstat um 3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 2022 sei das Bruttoinlandsprodukt (BIP) noch um 1,2 Prozent geschrumpft. Das war das Jahr, in dem Russland den Angriffskrieg gegen die Ukraine begann und mit vielen Sanktionen belegt wurde.

Das BIP-Wachstum in Russland war auch von ausländischen Experten erwartet worden. Sie führen es aber vor allem auf gestiegene staatliche Ausgaben für Rüstung und Militär zurück. Die Soldzahlungen wie auch Entschädigungen für Verletzte oder Getötete verschaffen vielen russischen Familien mehr Geld. Wegen der Knappheit an Arbeitskräften steigen die Löhne. (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.02.2024

Wolfgang B., das ist Unsinn. Natürlich wirken die Sanktionen. Es wäre zudem aberwitzig, die Ukraine mit Waffen und Geld zu unterstützen und gleichzeitig mit Russland Handel zu treiben, als wäre nichts geschehen. Russland zahlt einen sehr hohen Preis für diesen Krieg und das wird sich irgendwann auswirken. Das blockierte Vermögen kann für den Wiederaufbau der Ukraine eingesetzt werden:
"Nach Angaben der Weltbank, des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) war 2022 ein schlechtes Jahr für die russische Wirtschaft. Schätzungen zufolge ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Russlands im Jahr 2022 um 2,1 % zurückgegangen.
Die russische Wirtschaft dürfte 2023 weiter schrumpfen. Russlands BIP wird Prognosen zufolge im Worst-Case-Szenario um 2,5 % (Prognose der OECD) oder um 0,2 % (Prognose der Weltbank) zurückgehen. Der IWF geht für 2023 von einem Wachstum (0,7 %) aus.
(...)
Die von der EU und ihren Partnern gegen das russische Finanzsystem verhängten Sanktionen verringern die Fähigkeit Russlands, den Krieg zu finanzieren.
Reserven der russischen Zentralbank in Höhe von 300 Mrd. € sind in der EU, in anderen G7-Ländern und in Australien blockiert (zwei Drittel davon sind in der EU blockiert)."
https://www.consilium.europa.eu/de/infographics/impact-sanctions-russian-economy/

22.02.2024

Ich habe meinem untigen Post eigentlich nichts hinzuzufügen. Ihnen ist aber auch klar, daß Sie mir Ihrer Ansicht doch eine gewisse Sonderstellung einnehmen. Egal in welchem Blatt oder Online ich etwas über die Sanktionen lese - unisono ist doch, daß sie nicht wirken, zumindest aber nicht so wie erwartet.

22.02.2024

Wolfgang B., vielleicht verstehen Sie da etwas miss. Am besten lässt es sich so zusammenfassen:

"Der Kreml frohlockt, ein Kollaps der russischen Wirtschaft sei ausgeblieben, trotz massiver Sanktionen des Westens. Experten zufolge greifen die Strafmaßnahmen durchaus - auch wenn sie ihr Ziel bislang nicht erreicht haben."
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/wirtschaftssanktionen-russland-103.html

Russland zahlt einen hohen Preis. Betroffen ist allerdings vor allem die Bevölkerung. Aber das ist in einem autoritären Staat wohl auch kaum anders zu erwarten.

21.02.2024

Man weiß doch schon sehr lange, daß Sanktionen i.d.R. eine Alibifunktion haben. So lange sich nicht alle, und das wird es wohl nie geben, an Sanktionen beteiligen, ist es schade um das Papier, auf die sie geschrieben werden. Warum steckt man da so viel Energie rein. Ich, als Privatmann, nehme eigentlich nur Dinge in Angriff, die erfolgsversprechend sind, ansonsten wäre mir Zeit und Geld einfach zu schade. Das unterscheidt mich halt von der EU - dort spielen Zeit und Geld keine Rolle.

21.02.2024

Die EU weiß auch nach 18 Monaten noch nicht, wer die Gasversorgung Deutschlands weggesprengt hat.
Aber sie wissen nach 1 Tag, wer den Nawalny angeblich ermordet hat!
Komisch......................................

21.02.2024

Die Gasversorgung Deutschlands mit russischem Gas hat Putin vertragswidrig unter fadenscheinigen Vorwänden beenden lassen, das Leben von Nawalny im Straflager auch. So einfach ist das.

21.02.2024

>> Aber immerhin: Die EU arbeitet schon länger an schärferen Sanktionen und will sie nun – nach dem Tod des russischen Oppositionspolitikers und Regimekritikers Alexej Nawalny – auf den Weg bringen, wie Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell zum Auftakt eines EU-Außenministertreffens in Brüssel am Montag ankündigte. <<

Ein EU Sanktionspaket, weil Putin einen Rechtsextremisten umgebracht hat - das sind Werte...

https://www.deutschlandfunk.de/populismus-und-nationalismus-nawalnys-politische-agenda-100.html

>> „Alles, was uns stört, muss man mit Vorsicht, aber unbeirrt per Deportation entfernen.“ <<