Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Zinsentscheid: Warum steigende Zinsen auch Probleme schaffen

Zinsentscheid
10.06.2022

Warum steigende Zinsen auch Probleme schaffen

Die Wohnungsnot könnte sich durch einen Anstieg der Zinsen weiter verschärfen.
Foto: Ulrich Wagner

Plus Der Anstieg der Zinsen in der Eurozone ist aufgeschoben, aber nicht aufgehoben. Der Genossenschaftsverband Bayern begrüßt die Entscheidung - und warnt vor neuen Risiken.

Die große Überraschung ist ausgeblieben. Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat am Donnerstag nach seiner Sitzung in Amsterdam angekündigt, die Leitzinsen im Euroraum im Juli um jeweils 25 Basispunkte anheben zu wollen. Banken müssen für geparktes Geld weiterhin 0,5 Prozent Zinsen zahlen. Ab 1. Juli will die EZB zunächst keine Anleihen von Staaten mehr kaufen. Gregor Scheller, Präsident des Genossenschaftsverbandes Bayern (GVB), kommentiert die Entscheidung so: "Es ist sehr zu begrüßen, dass die EZB die Kehrtwende aus den Negativzinsen einleitet. Dies ist auch dringend nötig, um der weiter galoppierenden Inflation Einhalt zu gebieten. Wir hätten uns allerdings mutigere Schritte gewünscht. Anstatt der nun angekündigten Anhebung des Leitzinses um 25 Basispunkte, wäre eine Anhebung um 50 oder 75 Basispunkte ein klareres Signal für ein entschiedenes Vorgehen der Notenbank gewesen. Es bleibt zu hoffen, dass die EZB dem nun angekündigten Zinsschritt bald weitere folgen lassen wird."

Scheller hat mit der VR-Bank Bamberg-Forchheim jahrelang eine sehr erfolgreiche Genossenschaftsbank in Bayern geführt. Er warnt trotz der eingeleiteten Zinswende vor übertriebenen Erwartungen an die Geldpolitik. "Man muss die Fragen stellen, woher kommt die Inflation? Und kann die EZB etwas dagegen tun?", erklärt Scheller. Die Antworten auf die erste Frage seien relativ klar. Es gab eine massive Ausweitung der Geldmenge, zudem sind die Energie- und Rohstoffpreise in kurzer Zeit massiv gestiegen. Dazu komme eine Verengung auf der Angebotsseite durch die Störungen in den Lieferketten. Auch das wirke preistreibend, so Scheller. Die Antwort auf die zweite Frage sei dagegen wesentlich unklarer.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.