Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Nach Einbrechen des ukrainischen Kachowka-Staudamms massive Überschwemmungen befürchtet
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Besuch aus dem All: Ganz schön nah: Asteroid 2014 RC rast Sonntag an der Erde vorbei

Besuch aus dem All
05.09.2014

Ganz schön nah: Asteroid 2014 RC rast Sonntag an der Erde vorbei

Am Sonntag bekommen die Satelliten im geostationären Orbit Besuch: Asteroid 2014 RC fliegt in nur rund 34000 Kilometer Entfernung an der Erde vorbei. Entdeckt wurde er erst vor fünf Tagen.
Foto: Nasa/Symbolbild

Asteroid 2014 RC fliegt am Sonntag in nur rund 34000 Kilometer Entfernung an der Erde vorbei. Entdeckt wurde der etwa 20 Meter große Himmelskörper erst vor fünf Tagen.

Am Sonntag bekommen die Satelliten im geostationären Orbit Besuch: Asteroid 2014 RC fliegt in nur rund 34000 Kilometer Entfernung an der Erde vorbei. Entdeckt wurde er erst vor fünf Tagen.

Bei der Entdeckung des Asteroiden 2014 RC ist es so ähnlich wie bei einer Mücke, die an einem lauen Sommerabend auf dem Balkon am Ohr vorbei sirrt - es ist viel zu spät zum Abfangen, für einen kurzen Moment kommt Angst auf, dann folgt die Erleichterung, wenn es keinen Stich gibt.

In der Nacht zum Sonntag hat ein Teleskop in Tucson, Arizona, das in einem automatischen Modus nach sich schnell in Erdnähe bewegenden Himmelskörpern sucht, erstmals den Asteroiden beobachtet, in der Nacht darauf wurde die Entdeckung von einem weiteren Teleskop auf Hawaii bestätigt.

In größter Eile wurde die Bahn des bislang unbekannten Himmelskörpers vermessen. Er wird der Erde am Sonntag, 7. September, nach unserer mitteleuropäischen Sommerzeit kurz nach dem Ende der Tagesschau auf etwa 34000 Kilometer nahe kommen. Die Gefahr eines Einschlags besteht jedoch nicht.

Asteroid 2014 RC wird auch die Satelliten nicht gefährden

Die Satelliten in geostationären Umlaufbahnen, mit denen in diesen Tagen zum Beispiel die Liveübertragungen des Tennis-Grand Slam-Turniers US Open in New York zu uns übertragen werden, kreisen in 36000 Kilometer Entfernung um die Erde. Eine Kollisionsgefahr besteht allerdings auch dort nicht, da der Asteroid seinen erdnächsten Punkt nicht auf Höhe des Äquators erreicht, sondern über der südlichen Halbkugel.

Lesen Sie dazu auch

Bei seinem Flug um die Sonne pendelt der Asteroid zwischen seinem sonnennächsten Punkt nahe der Venusbahn und seinem sonnenfernsten Punkt jenseits der Marsbahn. Für eine Umkreisung der Sonne braucht 2014 RC anderthalb Erdenjahre.

Nach den bisherigen Beobachtungen schätzen die Astronomen, dass der Himmelskörper einen Durchmesser von etwa 20 Metern hat, das ist etwas mehr als die Länge eines Volleyballfelds. Damit ist er zu klein, um ihn von der Erde aus mit dem bloßen Auge sehen zu können.

Aufgrund der geringen Distanz hoffen die Astronomen jedoch, durch die Beobachtung mit leistungsstarken Teleskopen neue Erkenntnisse über die Asteroiden in unserem Sonnensystem zu erhalten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.