Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Masernimpfung: Masern: Impflücken vor allem bei Erwachsenen

Masernimpfung
25.11.2016

Masern: Impflücken vor allem bei Erwachsenen

Lücken im Impfschutz sind laut Experten gefährlich. Das Problem sind Erwachsene. Kinder und Flüchtlinge sind oft gut geschützt.
Foto: Ralf Hirschberger, dpa (Symbolbild)

Über 90 Prozent der Kinder in Deutschland sind gegen Masern und andere Infektionskrankheiten geimpft. Impflücken gibt es trotzdem. Flüchtlinge sind aber selten das Problem.

Der tragische Tod eines kleinen Mädchens in Hessen macht einmal mehr deutlich: Masern sind keineswegs harmlos. Der Kinderarzt und Impfschutzexperte Martin Terhardt erläutert im Interview der Deutschen Presse-Agentur die Hintergründe sowie die Probleme auf dem Weg zum optimalen Schutz. Martin Terhardt ist niedergelassener Kinder- und Jugendarzt in Berlin und Mitglied der Ständigen Impfkommission (Stiko) des Robert Koch-Instituts in Berlin.

Es gibt Eltern, die halten Impfungen für schädlich und weigern sich, Kleinkinder impfen zu lassen. Wie viele Kinder sind nicht geimpft?

Martin Terhardt: Eigentlich stehen wir gar nicht so schlecht da: Bei Schulanfängern sind ungefähr 93 Prozent gegen Masern, Röteln und Mumps geimpft, das Ziel sind 95 Prozent. Dieses Ziel haben wir noch nicht erreicht. Wir haben zwar impfskeptische Eltern, die ihre Kinder nicht impfen lassen wollen und viel Beratung brauchen, aber wir schaffen es bis auf ungefähr sieben Prozent dann doch, diese Kinder impfen zu lassen. 

Das größere Problem in dem Alter ist die zeitgerechte Impfung. Wir impfen oft zu spät, so dass Kinder in einem Alter nicht geschützt sind, in dem sie besonders gefährdet sind. Die Kinder müssen rechtzeitig geimpft werden - das heißt, so früh wie möglich. Und sie müssen so früh wie möglich auch zweimal geimpft werden. Bei den kleinen Kindern gibt es die Lücke zwischen dem Nestschutz und dem Impfschutz, wo die Kinder leider besonders gefährdet sind, wenn sie erkranken. Diese Lücke ist vielen nicht bekannt. Da müssen wir Sensibilität wecken.

Masern: Lücke zwischen Nestschutz und Impfung besonders gefährlich

Wenn eigentlich die meisten Kinder geimpft sind - wo liegt das größte Problem?

Lesen Sie dazu auch

Terhardt: Das viel größere Problem liegt tatsächlich bei der älteren Generation, wo wir viel größere Impflücken haben als bei den kleinen Kindern. Die Mütter müssen den Kindern einen guten Nestschutz geben und sich selber um ihren Schutz vor der Schwangerschaft kümmern. Wenn das nicht der Fall war, muss man die Umgebung des Kindes nach der Geburt schützen. Aber das ist halt kein 100-prozentiger Schutz, denn wenn Masern ausbrechen, kann man sich fast überall anstecken.

Man muss versuchen, die Impflücken aus der Vergangenheit zu schließen, und das ist sicher das allergrößte Problem, weil diese Personen schwerer zu erreichen sind. Die kleinen Kinder werden ja alle regelmäßig beim Kinderarzt vorgestellt, aber die Jugendlichen, die Erwachsenen bis zum Alter von 40 bis 45 Jahren, wo wir die Impflücken haben, die werden leider nicht gut genug geimpft, weil sie teilweise gar nicht davon wissen, teilweise nicht daran erinnert werden und teilweise gar nicht bei einem Arzt sind.

Experte: Viele Flüchtlinge sind geimpft

Was ist mit den Flüchtlingskindern, die vor allem im vergangenen Jahr in großer Zahl nach Deutschland kamen - sind die besonders gefährdet angesichts der schwierigen Bedingungen in ihren Herkunftsländern?

Terhardt: Wir haben oft die Situation, dass Flüchtlinge kommen und keinerlei Dokumentation über ihre vorherigen Impfungen haben. Wir wissen aber, dass in Ländern wie Syrien bis zum Jahr 2011/2012 sehr gut geimpft wurde und es einen sehr strengen Impfplan gab. Aber da das seit 2012 nicht mehr zuverlässig war, gibt es die Empfehlung, ankommende Flüchtlinge in den Stellen, wo sie medizinisch betreut werden, immer mitzuimpfen. Es ist eher so, dass einige Länder im Balkan schlechte Impfungen hatten.

Aus vielen afrikanischen Ländern können wir wiederum lernen bei den Impfquoten. Die Eltern mussten (in ihren Heimatländern) teilweise zu Fuß bis zu 20 Kilometer zum Impfen gehen, und die machen das, weil sie wissen, dass sie ihre Kinder schützen können. Dadurch, dass wir in Deutschland Krankheiten wie Masern kaum noch kennen, wird zu wenig darüber nachgedacht.

Nach den Empfehlungen der Stiko soll die erste Masern-Impfung im Alter von 11 bis 14 Lebensmonaten erfolgen, die zweite im Alter von 15 bis 23 Monaten. Eva Krafczyk, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.