Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Myeloperoxidase: Warum Eiter grün ist

Myeloperoxidase
26.01.2017

Warum Eiter grün ist

Das Enzym MPO, das Eiter grün färbt, stellt eine Säure her, die ein Loch in die Bakterienhülle brennt und den Eindringling abtötet, ohne das umgebende Gewebe zu schädigen.
Foto: Universität Basel, Biozentrum/dpa

Wissenschaftler aus Basel haben sich näher mit Eiter beschäftigt. Das Enzym Myeloperoxidase vernichtet Bakterien mit "Säurebomben". Der dazu verwendete Stoff färbt den Eiter grün.

Ein Enzym lässt Eiter grün wirken. Dazu haben Wissenschaftler am Biozentrum der Schweizer Universität Basel geforscht.

Enzym MPO färbt Eiter grün

Das Enzym Myeloperoxidase (MPO) fungiere als Scharfschütze: Mit äußerst aggressiver Säure gehe es auf die Krankheitserreger los, ohne jedoch das umgliegende Gewebe zu schädigen, wie Dirk Bumann und Nina Khanna im Fachblatt Nature Microbiology schreiben. "Bakterien sind praktisch machtlos gegen diese Säurebombe", so Bumann.

Die weißen Blutkörperchen sind dabei verantwortlich für die Bekämpfung der Erreger. Dazu nutzen die Blutkörperchen den giftigen Stoff Wasserstoffperoxid, der vielen als Haarbleichmittel bekannt sein dürfte.

Neue Erkenntnisse über grünen Eiter

Doch wie werden die Erreger vernichtet? Die Forscher sind der Überzeugung, MPO wandele das Wasserstoffperoxid in Hypochlorsäure um, einen noch aggressiveren Stoff. Diese Säure hafte sich direkt an die Oberfläche der Bakterien, um anschließend ein Loch in die Zellhülle zu fressen und so das Bakterium zu töten.

Die neuen Erkenntnisse könnten etwa helfen, Therapien zu entwickeln, bei denen der MPO-Mechanismus gezielt gestärkt werde. Das könne die Immunreaktion unterstützen, mutmaßen Bumann und Khanna.

Bei Wunden, aus denen Eiter austritt, ist generell Vorsicht geboten. Was wie ein harmloser Pickel aussieht, kann sich schnell zu einem gefährlichen Abzess entwickeln. "Einem Abszess liegt meist eine bakterielle Infektion zugrunde", erläutert Thomas Löscher von der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sei es durch eine Hautverletzung beim Rasieren, durch einen Insektenstich oder durch eine unzureichend versorgte Wunde - es gibt viele Wege, wie Bakterien oft unbemerkt in den Körper gelangen können. "Normalerweise werden solche Keime vom Immunsystem bekämpft", erklärt der Mediziner und Heilpraktiker Thomas Sokollik aus Kreuztal.

Wenn das Immunsystem einmal geschwächt ist, kann es nicht länger aktiv gegen die Bakterien angehen. Dadurch kann es zu eine Eiteransammlung kommen. Sollte diese vom Gewebe hohlraumartig abgekapselt sein, handelt es sich um ein Abzess. Jedoch: "Die Entstehung von Abszessen ist nicht immer durch Erreger bedingt", sagt Löscher. Auslöser können auch Entzündungen sein, die durch Verletzungen, Fremdkörper oder Prozesse im Immunsystem verursacht werden. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.