Startseite
Icon Pfeil nach unten
Geld & Leben
Icon Pfeil nach unten

Raumfahrt: Europa investiert Rekordsumme in Raumfahrt

Raumfahrt

Europa investiert Rekordsumme in Raumfahrt

    • |
    Europa investiert eine Rekordsumme in die Raumfahrt.
    Europa investiert eine Rekordsumme in die Raumfahrt. Foto: Nasa, dpa

    Europa will mit Mond-Missionen, Asteroiden-Abwehr und weiteren ehrgeizigen Projekten künftig stärker im Weltall mitspielen, allen voran Deutschland. Auf der wegweisenden Ministerrats-Konferenz "Space19+" beschlossen die 22 Mitgliedsländer der Europäischen Weltraumorganisation Esa in Sevilla eine unerwartet starke Anhebung des Budgets für die nächsten drei beziehungsweise fünf Jahre auf 14,4 Milliarden Euro. Eine Rekordsumme. Vor drei Jahren in Luzern waren für ebenso lange Zeiträume 10,3 Milliarden bewilligt worden. "Das ist sehr überraschend. Das ist mehr, als ich vorgeschlagen hatte", sagte Esa-Generaldirektor Jan Wörner am Donnerstag breit lächelnd zum Abschluss der zweitägigen Tagung. "Ich bin sehr glücklich!"

    Mit etwa 3,3 Milliarden (bisher 1,9 Mrd) Euro übernimmt Deutschland von Frankreich (2,6 Mrd) die Rolle des stärksten Beitragszahlers. Die deutsche Delegation erreichte dabei in der südspanischen Stadt nach eigenen Angabe auch alle gesteckten Ziele. "Wir sind sehr zufrieden", sagte der deutsche Chefverhandler Thomas Jarzombek der Deutschen Presse-Agentur. Der Raumfahrt werde nicht nur in Deutschland mehr Beachtung geschenkt als in der Vergangenheit.

    Thomas Jarzombek, Luft- und Raumfahrtbeauftragter der Bundesregierung.
    Thomas Jarzombek, Luft- und Raumfahrtbeauftragter der Bundesregierung. Foto: Jan Woitas, zb, dpa

    CO2-Emissionen werden aus dem All gemessen

    Der Steuerzahler kann auf Gegenleistungen hoffen. Stichwort Klimawandel: Der Bereich der Erdbeobachtung bekommt mit 2,54 Milliarden den größten Batzen. Der zuständige Esa-Direktor Josef Aschbacher erklärte auf eine Journalistenfrage, was man denn mit all dem Geld anstellen werde: "Wir werden unter anderem bessere Messungen vom CO2-Ausstoß durchführen können."

    Das werden Greta Thunberg & Co. vor der Klimakonferenz im Dezember in Madrid sicher gern hören. Viel Geld bekommen auch die Bereiche Raumtransport (zu dem die neue Trägerrakete Ariane 6 gehört) mit gut 2,2 Milliarden, Erkundung durch Mensch und Roboter (zu dem die Mondmissionen zählen) mit knapp zwei, Wissenschaftsprogramme mit rund 1,7 sowie Telekommunikationen mit 1,5 Milliarden Euro.

    Deutschland habe "fast eine Milliarde mehr als vor drei Jahren ausgegeben" und könne somit "erstmalig in neue Raumfahrt-Anwendungen wie kleine Launcher, die im Wettbewerb entstehen, investieren", sagte Jarzombek auf einem Twitter-Video. Eines der Hauptziele Deutschlands bei den Verhandlungen in Sevilla sei der Mittelstand gewesen. "150 Prozent mehr für unsere Raumfahrt-Mittelständler. Das stärkt die industrielle Struktur quer durch Deutschland", betonte der CDU-Politiker und Koordinator der Bundesregierung für die deutsche Luft- und Raumfahrt.

    Eine Rakete vom Typ Ariane 5 startet. Dem Raumtransport kommt viel Geld zu.
    Eine Rakete vom Typ Ariane 5 startet. Dem Raumtransport kommt viel Geld zu. Foto: ESA, ZUMA, Wire, dpa

    Missionen zum Mond und zur Raumfahrtstation ISS

    Die Deutschen erreichten nach eigenen Angaben auch, dass bei der Setzung von Prioritäten die Erdbeobachtung, Wissenschaftsprogramme sowie die Mondmissionen und die internationale Raumfahrtstation ISS im Mittelpunkt stehen.

    Ein wichtiger Punkt war nach Angaben von Jarzombek auch die neue Trägerrakete Ariane 6, die im Juni 2020 zum Jungfernflug starten soll. Man habe die "deutschen Anteile (an der Rakete) gestärkt, insbesondere den Standort in Augsburg, aber auch an anderen Stellen in Deutschland, wo wir deutliche Verbesserungen vornehmen werden, und auch damit international wettbewerbsfähig sind".

    Sicherheit der Erde steht bei Raumfahrt im Mittelpunkt

    In Sevilla wurde auch dank der engagierten Ausführungen von Wörner deutlich, dass Raumfahrt vor dem Hintergrund zunehmender internationaler Konkurrenz auch im privaten Sektor nicht nur ein Prestigethema ist. "Nun wissen wir, worum es geht", sagte Ungarns Außenminister Péter Szijjártó. Es geht um Wettbewerbsfähigkeit, Arbeitsplätze, Umweltschutz, Souveränität und vieles mehr. Nicht zuletzt auch um die Sicherheit auf der Erde. Jarzombek: "Die Menschheit ist bedroht, Asteroiden könnten auf die Erde treffen. Wir haben uns für die Mission Hera eingesetzt, um Asteroiden bekämpfen zu können." Wörner sprach von "Billard spielen im All."

    Mit Spannung blickt man bei der Esa unterdessen auf das Mond-Programm "Artemis" der US-Raumfahrtagentur Nasa. 2024 sollen nach den Plänen von Präsident Donald Trump wieder US-Astronauten auf dem Mond landen. Europa ist daran beteiligt, soll vorerst aber nur ein Servicemodul zum Antrieb der Raumkapsel Orion beisteuern. Damit gibt sich der Esa-Chef aber nicht zufrieden. "Wir werden auch Europäer auf den Mond bringen", versicherte Wörner.

    Von den gezeichneten 14,4 Milliarden Euro sind den Angaben zufolge gut 12,5 Milliarden für den Zeitraum 2020-2022 vorgesehen sowie knapp zwei Milliarden zur Fortsetzung der Pflichtprogramme der Esa in den Jahren 2023 und 2024 geplant, falls es aus welchem Grund auch immer keine Ministerratskonferenz Ende 2022 gibt. (dpa)

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden