Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Studie: Glücksbringer können tatsächlich helfen

Studie
16.08.2010

Glücksbringer können tatsächlich helfen

Glücksbringer (Symbolfoto)
Foto: extra/oH

Sportler sind bekannt für ihre abergläubischen Gewohnheiten. Wissenschaftler haben belegt, dass mit einem persönlichen Glücksbringer bessere Leistungen erzielt werden. Vom Margit Mertens

Jogi Löw durfte bei der Weltmeisterschaft seinen blauen Pulli nicht mehr ausziehen. Miroslav Klose betritt immer mit dem rechten Fuß zuerst das Fußballfeld. Basketballer Michael Jordan trug stets die alte blaue Shorts seines College-Teams von der North Carolina University unter dem NBA-Trikot, Tennisspielerin Serena Williams hat einmal gestanden, während eines Turniers immer das gleiche Paar Socken zu tragen - und Golfprofi Tiger Woods zieht am letzten und entscheidenden Turniertag ein rotes Hemd an.

"Ich schaue viel Sport und lese viel darüber. Da fiel mir auf, dass viele Athleten, darunter sehr berühmte, abergläubisch sind", erklärt Lysann Damisch, Sozialpsychologin an der Universität Köln. "Das hat mich gewundert." Sicher versprechen sich die Sportler einen Vorteil von ihrem abergläubischen Verhalten und als Wissenschaftlerin wollte Damisch überprüfen, ob der tatsächlich auftritt. Ihre Vermutung: Vielleicht stärkt ein positiver Aberglaube das Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit und somit die Leistung selbst.

Über 40 Prozent der Deutschen sind abergläubisch

Dafür hat sie mit ihrem Team vier Experimente ersonnen, an denen insgesamt 141 Studenten teilnahmen. Vorab gaben 80 Prozent von ihnen an, an Glücksbringer zu glauben. Einer Studie des Meinungsforschungsinstituts Allensbach zufolge sind über 40 Prozent der Deutschen abergläubisch, fast doppelt so viele wie Anfang der 70er Jahre.

Im ersten Versuch sollten die Teilnehmer zehn Mal einen Golfball spielen und mit dem Schläger in einen Ring einlochen. Der Hälfte der Golfer wurde gesagt, ihr Ball habe sich bisher als "Glücksball" erwiesen, den anderen, alle würden mit demselben Ball üben. Die "Glücksball"-Gruppe lochte im Schnitt sechs Bälle ein, die andere nicht mal fünf.

In einem Geschicklichkeitstest sollten in einem durchsichtigen Würfel 36 Kugeln durch vorsichtiges Kippeln möglichst schnell in ebenso viele Mulden befördert werden. Einem Teil der Studenten sagten die Versuchsleiter herzlich "Ich drücke dir die Daumen", anderen den eher befremdlichen Satz "Ich drück dir die Uhr" und dem Rest "Auf los geht's los". Die Daumen-Drücker-Gruppe löste die Aufgabe mit Abstand am schnellsten.

Die Teilnehmer an zwei weiteren Experimenten wurden gebeten, ihre persönlichen Glücksbringer mitzubringen. Der Hälfte von ihnen wurde der Talisman vor dem Test unter dem Vorwand, ihn fotografieren zu wollen, abgenommen. Dann füllten die Probanden einen Fragebogen aus über ihr Befinden, ihr Selbstvertrauen und ihren Optimismus angesichts der zu lösenden Aufgabe. Außerdem sollten sie sich Ziele setzen.

Anschließend sollte eine Gruppe in einem Computer-Memory-Spiel Kartenpaare finden, eine andere Gruppe sollte aus acht Buchstaben so viele Wörter wie möglich bilden. Die von ihren Maskottchen unterstützten Teilnehmer schnitten in beiden Tests deutlich besser ab als die ohne Talisman, hatten sich bei der Selbstauskunft zuversichtlicher und selbstbewusster gezeigt, sich höhere Ziele gesetzt und sich hartnäckiger ihrer Aufgabe gewidmet.

Damischs Studie zeigt, dass Glücksbringer und gute Wünsche tatsächlich durch die Zuversicht in die eigenen Fähigkeiten die Bereitschaft, sich einzusetzen, steigern und somit die Leistung verbessern können. "Selbstwirksamkeit" nennen Psychologen dieses Phänomen. "Neben den existierenden Fähigkeiten und dem vorhandenen Wissen hat die wahrgenommene Selbstwirksamkeit den größten und beständigsten Einfluss auf die Leistung", sagt Damisch. Diese könne auch ein aktivierter Glücksaberglaube steigern.

"Unsere Ergebnisse legen nahe, dass es vielleicht die ausgewogene Kombination von Talent, hartem Training und Glücksunterwäsche war, die Michael Jordan so gut spielen ließ", meint Damisch. Sie plant als Nächstes zu untersuchen, welche Folgen negativer Aberglaube hat, also Dinge, die angeblich Pech bringen, wie den Weg einer schwarzen Katze zu kreuzen. Von Margit Mertens

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.