
Archiv

Luft-Messungen könnten Daten zu Artenvielfalt liefern
Die Biodiversität vieler Regionen lässt sich oft nur schwer bestimmen. Messstationen zur Luftqualität könnten helfen, indem sie DNA von Pflanzen und Tieren herausfiltern - doch es gibt ethische Bedenken.

Wohl illegal beschafftes Dino-Fossil zurückgegeben
Ubirajara jubatus: Das Fossil eines nur etwa ein Meter großen, flugunfähigen Dinosauriers ist von Deutschland nach Brasilien gegeben worden.

Artenvielfalt: Messstationen für Luftqualität liefern Daten
Die Artenvielfalt vieler Regionen lässt sich oft nur schwer bestimmen. Messstationen zur Luftqualität könnten DNA von Pflanzen und Tieren herausfiltern. Allerdings könnte es eine ethische Hürde geben.

Hitzewellen für Menschen in Pakistan besonders tödlich
Pakistan hat kaum zu den weltweiten Emissionen von Treibhausgasen beigetragen. Doch das Land leidet besonders unter den Folgen des Klimawandels.

Sind Kormorane schuld am Dorsch-Mangel?
Die Zahl der Kormorane hat wieder zugenommen, der Bestand der Dorsche in der westlichen Ostsee hat sich hingegen stark dezimiert. Ob die Kormorane dazu beigetragen haben, soll eine Studie klären.

Gammablitze: Experiment auf chinesischer Raumstation geplant
Wenn ein Stern am Ende seines Lebens explodiert, sendet er einen gewaltigen Gammablitz aus. Wie kommt es dazu? Das wollen europäische Forscher mit einem Experiment auf der chinesischen Raumstation klären.

Tansania erklärt Marburg-Ausbruch für beendet
Das Marburg-Fieber ist eine gefährliche und oft tödliche Krankheit. In Tansania gab es in diesem Jahr zum ersten Mal Fälle. Doch jetzt gibt es Entwarnung.

Wenn der Beipackzettel krank macht: Gefahr Nocebo-Effekt
Der Fokus auf Risiken und Nebenwirkungen kann Patienten erst recht krank machen. Placebo-Forscher wollen zeigen, wie stark eine positive Kommunikation den Erfolg von Therapien steigern kann.

Honigbienen sind relativ gut durch den Winter gekommen
Imkerinnen und Imker blicken im Frühling stets etwas ängstlich in die Bienenstöcke: Haben die Völker den Winter gut überstanden? Dieses Jahr fällt die Antwort je nach Region unterschiedlich aus.

Firmen reichen nicht alle Pestizid-Studien ein
Es scheint ein wiederkehrendes Phänomen zu sein - auch ein deutsches Unternehmen steht unter Verdacht. Für Verbraucher geht damit ein Risiko einher.

Ufo-Expertengruppe der Nasa fordert bessere Daten
Für viele unidentifizierte Flugobjekte gibt es aufgrund fehlender Daten bisher keine Erklärung. Das will die US-Raumfahrtbehörde ändern und fordert bessere Aufnahmen.

Copernicus: Waldbrände auf Nordhalbkugel außergewöhnlich
In mehreren Regionen wurden dieses Jahr Rekordemissionen verzeichnet. Besonders betroffen ist Spanien. Aber auch anderen Ländern macht die Trockenheit zu schaffen.

RKI: Klimawandel größte Herausforderung für Menschheit
Hitze, Trockenheit und Extremwetter werden durch die Klimakrise häufiger. Das birgt Gefahren für die Gesundheit der Menschen in Deutschland. Fachleute sprechen von einer "großen Herausforderung".

Menschheit lebt jenseits der Grenzen des Erdsystems
Auf der Erde gibt es Rückkopplungen, die Störungen abfedern und dämpfen. Doch das System hat Grenzen. Ein großes Forschungsteam definiert nun, welche Werte noch als sicher gelten können.

Faktencheck: Schadet mittags gießen den Blättern?
Wassertropfen bündeln die mittäglichen Sonnenstrahlen - und zack, hat das Blatt einen Sonnenbrand. Doch so einfach ist das mit dem Brennglas-Effekt nicht. Ein Faktencheck.

Crew von zweiter privater ISS-Mission wieder auf der Erde
Erneut verbrachte die komplett private Crew Zeit an Bord der ISS - darunter erstmals ein Mann und eine Frau aus Saudi-Arabien. Für den Trip zahlten sie angeblich Millionen.

Viren-Jäger" zur Hausen ist tot - Vater der Papillom-Impfung
Kühne Hypothesen entgegen allen Unkenrufen: Im Fall der Papillom-Viren gelang Harald zur Hausen das - was ihm sogar den Medizin-Nobelpreis einbrachte. Er war ein unermüdliche Kämpfer gegen den Krebs.

Krebsforscher Harald zur Hausen ist tot
Harald zur Hausen ging davon aus, dass Papillomviren Krebs erzeugen können und verfolgte die These hartnäckig. Das brachte der Welt einen Impfstoff und ihm selbst den Nobelpreis für Medizin ein. Nun ist der Krebsforscher gestorben.

China kündigt nächste Raumfahrtmission an
"Himmelspalast" haben die Chinesen ihre Raumstation genannt. Am Dienstag startet eine neue Mission mit drei Astronauten an Bord.

Merck-Chefin spricht sich für Ausstieg aus Tierversuchen aus
Die Zahl der Tierversuche bei Merck ist um 17 Prozent gesunken. "Es reicht aber nicht", findet die Konzernchefin. Deswegen stellt Garijo eine Prognose auf, wann Methoden ohne Tiereinsatz auf den Markt kommen.