Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Forschungsmission: James-Webb-Teleskop: Aufnahmen, Größe, Auflösung – Infos zum Weltraumteleskop

Forschungsmission
19.12.2022

James-Webb-Teleskop: Aufnahmen, Größe, Auflösung – Infos zum Weltraumteleskop

James-Webb-Teleskop: Der mit Gold beschichtete Spiegel des Weltraumteleskops besteht aus 18 Waben.
Foto: Northrop Grumman, Nasa, dpa

Das James-Webb-Teleskop ist das bislang wichtigste Observatorium zur Aufklärung der Entstehung des Universums. Hier erfahren Sie die wichtigsten Infos.

Die Weltraumforschung befindet sich seit 2021 in einem neuen Zeitalter: Am 25. Dezember wurde das James-Webb-Teleskop an Bord einer Ariane-Trägerrakete vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins Weltall gestartet - als das bislang größte und leistungsfähigste Teleskop. 

Die Weltraumagenturen der USA (NASA), Kanadas (CSA) und Europas (ESA) kooperieren bei dem bahnbrechenden Projekt, das zuvor auch durch Kostenexplosionen und immer neue Verschiebungen von sich reden machte. Die wichtigsten Daten und den Hintergrund zum James-Webb-Teleskop lesen Sie hier.

James-Webb-Teleskop der "wissenschaftliche Durchbruch des Jahres"

Das "James Webb Space Telescope" (JWST) wurde rund 30 Jahre lang entwickelt und kostete schlussendlich umgerechnet rund 8,8 Milliarden Euro. Es folgt auf das Teleskop "Hubble", das über Jahrzehnte im Einsatz war. Der Unterschied: Während "Hubble" im optischen und ultravioletten Bereich arbeitet, erforscht "James Webb" den Weltraum im infrarotnahen Bereich.

Bereits Anfang 2022 erreichte das James-Webb-Weltraumteleskop die anvisierte Position ("Lagrange-Punkt L2") und lieferte früh erste Bilder anderer Galaxien und Planeten. Die beteiligten Weltraumorganisationen erhoffen sich jedoch weitaus mehr. Das Fachmagazin Science kürte den Missionsstart des James-Webb-Teleskops gar zum „wissenschaftlichen Durchbruch des Jahres“. 

Astrophysiker Manuel Güdel von der Universität Wien, der ein Instrument für das Teleskop entwickelt hatte, erklärte gegenüber Science.orf.at: "Der Platz war wirklich sehr beschränkt, das ganze Teleskop war beim Start also extrem zusammengefaltet.“

James-Webb-Teleskop mit beeindruckenden Bildern dank Infrarottechnologie

Das Weltraumteleskop "James Webb" befindet sich etwa 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt im Weltall und erzeugt mithilfe eines 25 Quadratmeter großen Spiegels Bilder aus dem frühen Universum. Die Wissenschaft erhofft sich von den Teleskop-Aufnahmen unter anderem Erkenntnisse über die Zeit nach dem Urknall vor rund 13,8 Milliarden Jahren. Die beteiligten Forschungsteams planen zudem Aufnahmen von Sternen, die älter sind als unser Sonnensystem - dazu kommt der Traum von möglichen Hinweisen auf die Existenz einer zweiten Erde.

Die Bilder, die das James-Webb-Teleskop - benannt nach einem früheren Leiter der NASA - seit Sommer 2022 liefert, befinden sich in nie zuvor dagewesener Qualität: Dank hochpräziser Infrarottechnologie ist es möglich, ganze Galaxien bei ihrer Entstehung zu beobachten. Realisiert werden kann der Blick in die Vergangenheit, weil die von Galaxien ausgehende Infrarotstrahlung enorme Zeit benötigt, um die extreme Entfernung zum Teleskop zurückzulegen, führt Güdel aus.

Neben den neuen Erkenntnissen zur Entstehung des Universums ist das schwebende Forschungsobjekt auch geeignet, um nähere Himmelskörper genauer denn je zu untersuchen: Neben fernen Galaxien kann das JW-Teleskop Monde, Asteroiden und Satelliten beobachten. Hochauflösende Bilder ermöglichen mehr denn je die Entdeckung von erdähnlichen Exoplaneten.

Größe und Auflösung: Technische Infos zum James-Webb-Teleskop

Welche technischen Daten ermöglichen die präzisen Aufnahmen, die das James-Webb-Weltraumteleskop an die Erde übermittelt? Der Teleskop-Primärspiegel hat einen Durchmesser von 6,5 Meter und besitzt vier Infrarot-Instrumente. 

Die Startmasse des Teleskops beträgt 6350 Kilogramm, im schwerelosen Raum ist die Gewichtsangabe wenig bedeutend. Die Dimension des Sonnenschildes beträgt etwa 21 x 14 Meter.

Das JWST besitzt einen Hauptspiegel, bestehend aus 18 sechseckigen Segmenten, die aus dem Metall Beryllium gefertigt sind: Es ist hart, wiegt wenig und ist extrem temperaturbeständig. Jedes Segment wiegt knapp 40 Kilogramm und ist mit einer zarten Goldschicht überzogen, die insgesamt weniger als 50 Gramm auf die Waage bringt.

Vier verschiedene Instrumente erzeugen das größte Potenzial, mit dem ein Weltraumteleskop je ausgestattet wurde:

  • MIRI (Mid Infrared Instrument)
  • FGS/NIRISS (Fine Guidance Sensor / Near InfraRed Imager and Slitless Spectrograph)
  • NIRCam (Near Infrared Camera)
  • NIRSpec (Near-Infrared Spectrograph)

Die Auflösung der Detektoren für sichtbares Licht und nahes Infrarot beträgt ein Pixel-Verhältnis von 2048 x 2048 Pixel, während die Auflösung für den mittleren Infrarotbereich 1024 x 1024 Pixel beträgt. "Die Kraft dieses bemerkenswerten Teleskops: unglaubliche Empfindlichkeit, eine große Bandbreite an Wellenlängen und scharfe Bild-Klarheit“, erklärte Astronom Jonathan Lunine von der US-Universität Cornell der Nachrichtenagentur AFP.